Hauptmenü

Schleimhüllen im DIK

Begonnen von Kurt, Februar 18, 2018, 17:36:51 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Kurt


Liebe Foristen,

im meinem letzten Beitrag wurde ich gefragt, wie denn Schleimhüllen im DIK dargestellt werden.
Da möchte ich doch allen Interessierten die selbst keinen DIK haben und so etwas vielleicht noch nicht gesehen haben ein paar schöne Beispiele zeigen und hoffe das Freude beim Betrachten aufkommt. Leider habe ich diese Bilder nur im DIK und kann den Phasenkontrast dazu nicht zeigen. Wenn ich wieder einmal Objekte mit Schleimhüllen habe kann ich das aber gerne nachholen...

Ich zeige heute hier eine Blaualge, eine Grünalge und ein Wimpertierchen mit Schleimhüllen an der Oberfläche - viel Spaß beim anschauen.

WI 50/1,0/0,17 - Jenaval - Blitz

Viele Grüße
Kurt










Bob

Hallo Kurt,

danke fürs Zeigen, und ob da Freude aufkommt!
Die Schleimhüllen sind hier gut zu sehen. DIC ist schon klasse: Viel Information kombiniert mit ästhetischem Bildeindruck.

Viele Grüße,

Bob

Martin Kreutz

#2
Hallo Kurt,

Deine Aufnahmen sind ausgezeichnet! Aber aus Deinen Beiträgen kann ich lesen, dass Du nicht immer weißt, was Du gerade unter der Linse hast. Das ist keine Kritik, weil es mir früher genauso ging. Die Identifizierung der Viecher ist meist aufwändig und benötigt Erfahrung. Man braucht manchmal Hilfe. So ging es mir auch. Ich bin nun in der glücklichen Lage, selber etwas Hilfe anbieten zu können.

Das "Wimpertierchen mit Schleimhülle an der Oberfläche" ist ein vergleichsweise seltener Ciliat mit dem Namen Trachelophyllides sigmoides (früher Trachelophyllum sigmoides). Diese Gattung ist ganz außergewöhnlich, da in der Schleimhülle ausgesprochen kompliziert aufgebaute Silika-Schuppen eingebaut sind, deren Zweck bisher ungeklärt ist. Ich habe über diese Art in diesem Forum früher schon einmal berichtet:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=20321.0   

In dieser frei zugänglichen Monographie von Foissner findest Du diese Art und eine ausführliche Beschreibung:

http://www.zobodat.at/pdf/DENISIA_0035_0001-0912.pdf

Foissner hat die Trachelophylliden, die eine Unterordnung der Spathidien sind, mal gründlich auseinander dividiert.

Martin 




Kurt

Hallo lieber Martin,

es ist völlig richtig, ich wusste nicht, dass es ein Trachelophyllides sigmoides ist. Für mich war es einfach ein recht seltenes Wimpertierchen, welches ich bis dahin noch nie gesehen hatte. In den letzten 20 Jahren habe ich es in meinen Proben nur 3 mal gesichtet... Ich habe es damals einfach fotografiert weil ich einen neuen Blitz am Jenaval adaptiert hatte und es mussten Objekte zum fotografieren her...
Auch bei der Grünalge weiß ich nur, das es eine Hyalotheca Art ist und aus einer Pfütze im Wald stammt. Mit dieser fadenförmigen Grünalge habe ich gemeinsam mit etwa 100 Studenten der Geoökologie in Freiberg eine Grenzplasmolyse durchgeführt. Mit der ermittelten Saccharose-Konzentration für die Grenzplasmolyse mussten die Studenten dann den osmotischen Druck in dieser Grünalge berechnen.
Zuvor habe ich den Studis das Köhlern eines Mikroskopes beigebracht. Die Alge ist nur Mittel zum Zweck gewesen.
Nun ist die Grünalge und auch das Wimpertierchen auch wieder nur Mittel zum Zweck um die Frage von Bob zu beantworten, der wissen wollte, wie Schleim.-/Gallerthüllen im DIK aussehen...
Ich bin auch kein Biologe, sondern habe anorganisch-technische Chemie in Freiberg studiert und mich in meinem ersten Berufsleben in der DDR mit der Optimierung von pyrotechnischen Stoffgemischen befasst, seit über 20 Jahren bin ich aber wieder an der Uni in Freiberg  in Praktika und Labor mit Studenten unterwegs.
Martin, natürlich vielen Dank für das Angebot, wenn es darum geht ein Wimpertierchen  mit Vornamen und Zunamen kennen zulernen - ich komme bestimmt darauf zurück.

Viele Grüße
Kurt 

WinfriedK

Hallo Kurt!

Schöne Schleimhüllen, aber real sie doch wohl weniger dick, da sie hier das Deckglas breitgequetscht hat - oder?

Winfried

Peter V.

Hallo Kurt,

die Aufnahmen sind absolut brillant und begeisternd. Gibt es für das 50er WI-Objektiv ein eingenes Prisma oder verwendest Du ein Prisma für eine anderes Objektiv?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Kurt

Hallo Peter,
ich verwende das Prisma mit der Bezeichnung DIK PApo 50 objektivseitig und das Prisma DIK 40/50 für den 0,9er Kondensor.

Hallo Winfried,
Die Präparate sind nicht gequetscht, sonst hätte sich das Wimpertierchen zwischen den beiden Aufnahmen nicht mehr bewegen können. Die Grünalge könnte minimal angedrückt sein, aber wirklich nur minimal.

Grüße
Kurt