Hallo,
wie bereits erwähnt:
Relativ allgemein gültig sind folgende Angaben:
Maßstabszahl (z.B. 1, 2, 2,5 / 3,2 / 4 / 5 / 6.3 / 10 / 16 / 20 / 25 / 32 / 40 / 50 / 63 / 90 / 100)
Die nurmerische Apterur ( von etwa 0.0 irgendwas bis 1.4)
Die Angabe der Tubuslänge bei ENDLICH-Optik ( in der Regel 160 oder 170 mm)
Ein "X" hinter der Maßstabzahl deutet auf Unendlich-Objektive oder Auflichtobjektive (bei Leitz) hin
Die Angabe der Decklglaskorrektur ( meist 0,17, kann auch auch von....bis....reichen), steht meist nach einem Schrägstrich hinter der Tubuslänge, z.B.
160 / 0.17 (korrigiert für ein Deckglas der Dicke 0.17 mm)
160/ 0 (ohne Deckglaskorrektur)
160/ - (kann mit oder ohne Deckglas verwendet werden).
Und selbst da bestätigen Ausnahmen die Regel und es gibt einige Sonderbeschriftungen.
Was den Rest betrifft (Korrektionsgrad und Planheit), ist es leider sehr herstellabhängig.
Achromate: Keine weitere Beschriftung oder z.B. "Achro"
Planobjektive: (PL, Plan, P, Planchro, Planachromat, F-Achromat, Achroplan...) Achtung: Wie erwähnt, bedeutet PL bei alten Olympus-Objektiven Phasenkontrast, nicht Plan)
Semiplan-Objektive: (S-Plan, S-PL, Semiplan, EF, CP....)
Fluorit-Objektive: (FL, Fluotar, Neofluar, Fluar)
Apochromate: (Apo, Pl-Apo, Planapo.....)
Und das ist nur eine kleine Auswahl!
Leider gibt es keine vollständige Übersicht darüber, welche Bezeichnungen sich die vielen Hersteller im Laufe der Jahre ausgedacht haben. Wenn man sich für einen Hersteller entscheidet, kennt man irgendwann dessen "Logik".
Aber: Vor dem Objektivkauf im Zweifelfalle immer HIER fragen, dann können Reinfälle vermieden werden.
Herzliche Grüße
Peter