REM Aufnahmen aus dem Karbon, Irland

Begonnen von Malahide_2, April 09, 2018, 11:27:05 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Malahide_2

Liebe Forumsmitglieder,
ich bitte um die Bestimmungshilfe bei den folgenden REM Bildern. Sie stammen aus Proben aus dem Karbon von der Ostküste Irlands. Bei den ersten zwei Bildern nehme ich an, dass es sich um Siebplattenfragmente von entweder Echinodermata, Radiolarien oder Holothurien handelt. Beim letzten Bild nehme ich an, dass es sich um eine Spore handelt. Dies sind aber alles nur laienhafte Vermutungen. Über jeden Bestimmungshinweis wäre ich dankbar.
Beste Grüße
Lasse

TPL

Hallo Lasse,

für die ersten beiden Bilder brauche ich zu viel Phantasie. Ich bin mir außerdem nicht sicher, ob man bei Radiolarien von Siebplatten spricht.
Das letzte Bild zeigt m.E. ein Pyrit-Framboeder. Eine Spore halte ich für sehr unwahrscheinlich, da sie in diesem Gestein ziemlich sicher kompaktiert wäre.

Glückauf, Thomas

PS: Bitte stelle Dich im Bereich "Mikroskopiker im Netz vor".

plaenerdd

Hallo Lasse,
wenn ich mir den Maßstab angucke, glaube ich eher nicht an Siebplatten von Stachelhäutern. Ganz so fein sind die doch wohl nicht. Ich denke eher an Radiolarien und Diatomeen, wobei ich gar nicht weiß, ob es letztere schon im Karbon gab. Schade, dass man in diesem Maßstab schlecht überprüfen kann, ob das karbonatisch oder silicatisch ist. Was ist denn das für ein Gestein? Ich vermute ein Karbonat. Wenn das stimmt, solltest Du vielleicht mal eine Probe mit Salzsäure aufschließen und gucken, ob da mehr von den kleinen Sieben zu Tage kommen, weil sich Radiolarien und Diatomeen in Salzsäure nicht auflösen sollten, die kalzitischen Stachelhäuter aber sehr wohl.
LG Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

limno

Hallo Gerd,
Diatomeen gibt es meines Wissens erst seit der Kreidezeit!
Mikrogrüße von
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

Klaus Herrmann

Hallo,

man könnte auch erst mal zur Orientierung bei Wikipedia nachlesen, was es damals so alles gab: https://de.wikipedia.org/wiki/Karbon.
Korallen wären auch nicht schlecht!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Malahide_2

Hallo,
vielen Dank für die Hinweise! Über Pyrit-Framboeder habe ich inzwischen einiges gelesen und für das untersuchte Sedimentgestein würde das gut passen. Den Vorschlag von Gerd werde ich versuchen umzusetzen und vielleicht kann ich dann ein Bild mit mehreren Fragmenten machen.
Beste Grüße
Lasse

TPL

Hallo Lasse,

wenn die Ergebnisse in einen Bericht sollen, würde ich auf eine genauere Angabe als "porige Fossil-Bruchstücke" verzichten. Mehr fände ich anhand der beiden Bilder zu spekulativ.

Wenn man gerade kein REM zur Hand hat, liefe die klassische Petrografie über die Gesteinsansprache im Gelände (dazu sind Lupe und Salzsäure hilfreich), Schmierpräparat und Schlämmprobe (bei leicht zerfallenden Proben) oder aber die "Königsdisziplin", die Dünnschliff-Mikroskopie.

Viel Spaß mit der Sedimentpetrografie,
Thomas