Video: Rädertierchen strudeln Haematococcus pluvialis / Blutregenalgen

Begonnen von ImperatorRex, Juni 01, 2018, 23:24:50 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ImperatorRex

Hallo,
nachfolgend ein kurzes Video. Die Blutregenlagen sind ja immer schön fotogen, auch die rot gepimpten Rädertierchen haben was zu bieten.

https://www.youtube.com/watch?v=l-FSeN2i1NE

Viel Spaß

Jochen

MikroMicha

Hallo Jochen,

danke für das tolle Video, das gefällt mir sehr gut  :)
Ich glaube,  ich werfe meine Videos jetzt alle auf den Schrott  :-X Mit welchem Programm bearbeitest Du denn Deine Videos und mit welcher Kamera nimmst Du auf? Ich bin für mich noch auf der Suche nach einem Programm,  da ich in der Mikroskopie mehr Videograf als Fotograf bin.

Ich würde mich über Deine Rückantwort freuen.
Herzliche Grüße sendet

Michael (MikroMicha)

ImperatorRex

Hallo Michael,
freut mich zu hören, dass Dir das kleine Video gefällt. Ich bin ja kein Video-Profi. Ich verwende Ashampoo Movie Studio 2, die Bedienung empfinde ich als sehr intuitiv und selbsterklärend, für mich war dies letzendlich auch der Grund, warum ich es nach Ablauf der 4 wöchigen Testzeitraum auch erworben habe. Ich filme und fotografiere mit der DSLR Canon 650D.

viele Grüße
Jochen

Klaus Herrmann

Tolles Video Jochen.

Man hat den Eindruck, dass die Rädertierchen unermüdlich schaufeln aber nichts rein kriegen, sind die Happen zu groß?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

limno

Hallo Klaus,
womöglich sind es verschiedene Arten, welche die für sie passende Brockengröße auswählen. Der prächtige rote Wanst bei einigen Tieren spricht eine deutliche Sprache 8) !
Grüße satt von
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

ImperatorRex

Danke Klaus. Am Ende des Videos schafft es das dicke Rädertierchen tatsächlich eine der mobilen Blutregenalge in den Schlund zu strudeln und zu verschlingen (bei Minute 2:07). Es wählt wohl nicht die allergrößten Brocken aus.

Ja Heinrich, in der Probe waren so gut wie alle Rädertierchen mehr oder weniger rot-orange gefärbt. Das deutet alles auf ein Blutregenalgen-Schlachtfest hin  :)

viele Grüße
Jochen


Klaus Henkel

Zitat von: Klaus Herrmann in Juni 02, 2018, 14:19:05 NACHMITTAGS
Tolles Video Jochen.

Man hat den Eindruck, dass die Rädertierchen unermüdlich schaufeln aber nichts rein kriegen, sind die Happen zu groß?

Lieber Baden-Klaus!
  Und Jochen und Heinrich!

Dein Eindruck täuscht Dich nicht.
Bdelloide Rädertiere wie diese, verspeisen keine Algen, weder rote noch grüne. Man sieht deutlich, daß ihre Strudelwimpern auf Algen-Abwehr arbeiten, höchstens einige kleine, die gerade aus Teilungen hervorgegangen sind, werden - versehentlich - eingestrudelt. Diese Rädertiergruppe ernährt sich hauptsächlich von Bakterien und Fett- bzw. Öltröpfchen, die an und in "Detrituswolken" enthalten sind. Sie werden regelrecht abgegrast. Es gibt sehr wohl Rädertiergruppen mit sehr kräftigen Kaumägen, deren Kauer bei der einen Gruppe mehr zerreibend tätig sind, andere mehr zerquetschend usw.

Wenige R.-Gruppen sind aggressiv gegenüber Artgenossen, daran hindert sie ihre Zellkonstanz. Gehen ihnen durch Angriffe z. B. Zellen verloren oder werden diese beschädigt, können sie nicht weiterleben.

Grüße!
Klaus aus OBB

Ole Riemann

Hallo Jochen,

ein wirklich schönes Video - vielen Dank auch für Deine Hinweise zur Bearbeitung von Videosequenzen. Das möchte ich künftig auch intensiver versuchen.

Schöne Grüße

Ole

ImperatorRex

Hallo Herr Henkel,
danke für die zusätzlichen Informationen bezüglich der Ernährung bdelloider Rädertiere. Ich habe mich mit dem Thema Rädertiere als solches noch nicht beschäftigt. In der Rohkultur von Haematococcus pluvialis finden sich zahlreiche dieser Rädertierchen. Da werde ich genauer beobachten, was diese so treiben. Zur Zeit finde ich aber nur die Aplanosporen von H.p. vor und diese werden jedenfalls nicht verzehrt.

Vielleicht handelt es sich ja bei dem Rädertierchen um Philodina roseola - ein solches ist in der "Pling Factory" sehr schön dokumentiert und es kommt wohl oft gemeinsam mit H.p. vor. 
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Philodina%20roseola.html

viele Grüße
Jochen