Ein mir unbekannter roter Ciliat - gelöst Pseudokeronopsis rubra

Begonnen von MikroMicha, Juni 09, 2018, 15:35:59 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

MikroMicha

Hallo liebe Forumsmitglieder und Ciliatenliebhaber,

mir ist in meinen Proben (wieder einmal) ein Organismus unter die Linse gekommen, den ich so nicht eindeutig zuordnen kann. Bei roten Ciliaten denkt man meistens an Vertreter der Blepharisma-Gruppe. Aber ich bin mir sicher, dass das von mir beobachtete Exemplar nicht zu dieser Gruppe zählt. Gefunden habe ich diesen Ciliaten in einer Aquariumwasserprobe, in die ich einige Blättchen der Wasserpflanzen mit hineingenommen hatte. Die Probe ist jetzt ca. 3 Wochen alt, am Boden des Probenglases haben sich ein grüner flockiger Algenbelag und ein Büschel aus fadenförmigen Algen (Art mir unbekannt) gebildet. Bei meinen Recherchen bin ich bis jetzt auf das Wimpertierchen Pseudokeronopsis rubra gestoßen. Könnte das hinkommen? Seine Größe schätze ich auf ca. 250 µm.

Ich habe einmal 4 Bilder angehängt. Leider handelt es sich dabei nur um Screenshots aus einzelnen Videosequenzen, welche ich kürzlich angefertigt habe. Deshalb hoffe ich, dass die Qualität ausreicht.

Die Bilder (von oben nach unten) zeigen:

Bild 3): Ciliat in 630-Facher Vergrößerung mit batenförmig bewimpertem Zellmund auf der linken Seite (Zeiss A-Plan 63 x, N. A. 0,80)
Bild 4): Ciliat in 1.000-facher Vergrößerung (Ölimmersion) mit Fokus auf die recht kräftigen Wimpern (Zeiss N-Achroplan 100 x Oil, N. A. 1,25)
Bild 5): Ciliat in 1.000-facher Vergrößerung (Ölimmersion) mit Fokus auf den Zellmund auf der linken Seite (Zeiss N-Achroplan 100 x Oil, N. A. 1,25)
Bild 6): Ciliat in 1.000-facher Vergrößerung (Ölimmersion) mit Fokus auf den batenförmig bewimpertem Zellmund oben rechts (Zeiss N-Achroplan 100 x Oil, N. A. 1,25)

Es wäre toll, wenn Ihr mir weiterhelfen könntet und ich freue mich schon jetzt auf Eure Antworten.
Herzliche Grüße sendet

Michael (MikroMicha)

güntherdorn

hallo michael,
verdächtig wäre:
im wassertropfen s.269/2, wimperntiere, schlankes vielfuss-tierchen, paraurostyla weissel, das zuviel rotwein erwischt hat :-).
du solltest dir ein objekt-okular-mikrometer-paar zulegen, dann kannst du die länge genau messen.
länge "um 300µ" steht im o.g. buch. und das andere ende wär auch wichtig gewesen.
güntherdorn
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

MikroMicha

#2
Hallo Günther,

erst einmal danke für Deine Rückantwort und die aufgewendete Zeit.

Also von der Form her könnte Paraurostyla weissei tatsächlich hinkommen, was die Bewimperung des Mundfeldes betrifft. Ich habe das mal gegoogelt, da habe ich allerdings kein einziges Exemplar in den Bildern oder Videos gefunden, welches rot ist. Deshalb glaube ich nicht, dass das passt  :-[. Also vielleicht doch zuviel Rotwein?  ;) Nicht dass ich noch eine neue Art entdeckt habe, dann teile ich mit Dir die "Entdeckerprämie" und dann nippen wir mal am Rotwein und machen eine Sause ;-). Aber ich hatte ja bereits eine Vermutung zu Pseudokeronopsis rubra. Gekommen bin ich darauf aufgrund dieses Videos: https://www.youtube.com/watch?v=BLNV1szj43c. Sonst müsste ich da bei der Erstellerin mal nachforschen.

Und Du hast natürlich recht, ich benötige dringend Okularmikrometer, damit ich da mal zuverlässige Aussagen machen kann. Die Haushaltskasse fliegt mir jetzt schon um die Ohren  ;).
Herzliche Grüße sendet

Michael (MikroMicha)

güntherdorn

hallo michael,
du kannst aber auch ganz einfach mit einem guten transparent-lineal die vergrösserungs-
abhängigen sehfeld-durchmesser, und dann jeweils den x-tel dessen, als grobe hilfe verwenden.
halb-mm-skala-lineal ist natürlich besser, denn 0,5mm ist bei 400x event. noch grade der sehfeld-durchmesser.
und doppelte vergrösserung ist dann (aber nur rechnerisch) grob auch häufig die hälfte.
da wäre dann mit 1000x der sehfeld-durchmesser etwa 0,2mm.
auf diese weise hab ich bis ich mir mit 18 jahren ein objekt-okular-mikrometer leisten konnte, recht gut längen gemessen.
meiner schüler-MGB empfehle ich dieses prinzip ebenfalls.
am monitor geht das natürlich auch, wobei hier NICHT der sehfeld- sondern die bildbreite die basis ist.
güntherdorn
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

limno

#4
Hallo Michael,
Diese  Quelle für Objektmikrometer zeigt Dir eine Auswahl von langsam aber preiswert bis zu schnell aber teurer.
Nach meiner zugegebenermaßen flüchtigen Bestimmung im KAHL spreche ich diese Art erstmal als Keronopsis pulchra(EHRB., 1838) ,S.577, Abb.Nr. 5 an. Siehe auch 571ff,. Die Frontalcirren verlaufen verlaufen nicht so schräg
Bei all diesen Arten, die eine ähnliche Bewimperung haben, (Spirotricha) kann Deine Phasenkontrasteinrichtung für die Bestimmung der Kernverhältnisse sehr hilfreich sein.
Diese Art kann man möglicherweise leicht in Reiskornkultur halten.
Beste Mikrogrüße von
Heinrich
P.S.:
ZitatGefunden habe ich diesen Ciliaten in einer Aquariumwasserprobe, in die ich einige Blättchen der Wasserpflanzen mit hineingenommen hatte. Die Probe ist jetzt ca. 3 Wochen alt, am Boden des Probenglases haben sich ein grüner flockiger Algenbelag und ein Büschel aus fadenförmigen Algen (Art mir unbekannt) gebildet.
Ist das erwähnte Aquarium aus dem Dein Exemplar stammt ein Meerwasseraquarium? Dann stimmt meine obige Analyse wahrscheinlich.Die Erstellerin des Videos, Traude Ondrak ist übrigens ein Forumsmitglied!
P.S.2: Habe mich verlesen :-[ :S.577, Abb.Nr. 5 ist wohl eine Keronopsis rubra; womit die anfängliche Bestimmung richtig sein dürfte. Aber das Bestimmen via Fotos kann recht heikel sein, weil man einige Merkmale sieht, andere nicht
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

MikroMicha

#5
Hallo Heinrich,

erst einmal vielen Dank für Deine Bemühungen und den tollen Tipp über die Objektmikrometer. Das sollte dann die Haushaltskasse ein wenig mehr schonen  ;).

Nun zurück zu unserem "mir unbekannten roten Ciliaten". Ich hatte ja zufällig Traudes Video über ein (ähnliches oder sogar das gleiche Viech?) gefunden, welches ich auch beobachtet hatte. Ich hatte Traude dann einfach auch mal angeschrieben und sie hat mir geantwortet: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?action=pm;pmid=173485;kstart;f=inbox;start=0;sort=date;#msg173485

Zitat von: limno in Juni 11, 2018, 11:11:08 VORMITTAG

Ist das erwähnte Aquarium aus dem Dein Exemplar stammt ein Meerwasseraquarium? Dann stimmt meine obige Analyse wahrscheinlich

Meine Probe stammt einen einem kleinen Süßwasserquarium und ich hatte dazu noch nicht einmal Proben aus dem Aquariumfilter genommen, sondern einfach direkt Wasser aus dem Aquarium, dann einige Pflanzenblättchen aus dem Aquarium gezupft und mit ins Probenwasser genommen. Die Probe dümpelte dann ca. 2 Wochen bei mir vor sich hin, bis sich am Glasboden grünlicher Belag gebildet hat. Diesen hatte ich dann abpipettiert und ab auf den Objektträger.

Traudes Spekulationen gehen in Richtung Pseudokeronopsis rubra oder Keronopsis spectabilis, am wahrscheinlichsten ist ihr das Zweite. Sie schreibt weiter: "..... Adorale Zone von ektoplasmatischer geschnäbelter Lippe überdeckt ....." Diese "Lippe" ist auf meinen Aufnahmen anzsatzweise zu erkennen, besser noch in meinem Video, welches ich in nächster Zeit hochladen werde. Diese Lippe ist auf meinen Aufnahmen als "zartes Häutchen" zu erkennen, bei genauerer Betrachtung erkennt man darin winzige, filigrane Wimpern. Also keine Haut, sondern eine Ansammlung dicht beieinanderstehender kleiner Wimpern. Meinen Abbekondensor (N. A. 0,9 - 1,25) hatte ich übrigens für die 100-fache Ölimmersion mit Wasser immegriert, so hatte ich zumindest eine Beleuchtungsaptertur von ca. N. A. 1,1.

Zitat von: limno in Juni 11, 2018, 11:11:08 VORMITTAG
Aber das Bestimmen via Fotos kann recht heikel sein, weil man einige Merkmale sieht, andere nicht

Und damit hast du natürlich auch Recht, ich weiß einfach noch nicht so genau, worauf es (besonders bei den Ciliaten) genau ankommt und welches Details man abbildden sollte, um sie (zumindest einigermaßen) sicher zuordnen zu können. Bei meinen Ciliaten habe ich mich fälschlicherweise vielleicht auch zuviel nur auf die Zellmundregion konzentriert, weniger auf das Hinterende der Zelle. Günther Dorn hat mich da auch schon drauf hingewiesen. In vielen Fällen freue ich mich einfach über das Gesehene, letztendlich verspüre ich dann aber auch den Wunsch, das Gesehene genau zu dokumentieren und zu bestimmen. Ich bin da einfach noch in der Lernphase.
Herzliche Grüße sendet

Michael (MikroMicha)

limno

Hallo Michael,
der Link zu Traudes PN? funktioniert nicht.Bring' vielleicht das wichtigste als Zitat.
Danke für das Lob , aber auch mir passiert es, dass ich mit meiner Bestimmung auf dem Holzweg bin! Die besten Bestimmer sind hier im Forum wohl Martin Kreutz und Michael Plewka, aber auch Eckhard und Steffen Clauss. Hoffentlich hab' ich jetzt niemanden vergessen! ;)
Viele Mikrogrüße von
Heinrich
So blickt man klar, wie selten nur,
Ins innre Walten der Natur.

MikroMicha

Hallo Heinrich,

ich hatte Traude eine Privatnachricht geschrieben, wahrscheinlich liegts daran. Ich hatte nicht daran gedacht, dass diese Nachricht nur ich sehen kann.  :'(
Vielleicht melden sich die besten Bestimmer dazu ja auch noch bei mir, das würde mich wirklich freuen.

Mein 1. Video über den "roten Ciliaten" lade ich in Kürze auf YouTube in meinem Kanal hoch. Ich melde mich, wenn es soweit ist. Vielleicht kann man da ja einige für die Bestimmung wichtigen Details noch besser erkennen. Es bleibt spannend  ;)
Herzliche Grüße sendet

Michael (MikroMicha)

MikroMicha

#8
Hallo liebes Forum,

jetzt mit Video:

https://www.youtube.com/watch?v=xD0P_nQVg2I

Für weitere Bestimmungsversuche und -mitteilungen bin ich dankbar.

Wie immer, viel Freude beim Anschauen  :).
Herzliche Grüße sendet

Michael (MikroMicha)