Helligkeit Koaxialilluminator für Wild M400 M420

Begonnen von Peter V., Juni 24, 2018, 16:12:40 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

Hallo,

hat evetuell jemand ein Wild Fotomakroskop M400 oder M420 mit Koaxialilluminator? Ich habe einen solchen Illuminator erworben, der mit einer 6 V 20 W Halogenlampe arbeitet. Ich verwnde ihn am M420 und finde die Leuchtstärke, die am Objekt erreicht wirkt, recht funzelig. Besonders bei der niedrigsten Zoomstufe (6.3) ist das Objekt nur noch recht schwach beleuchtet (bei hellem Raumlicht sieht man die Leuchtfläche auf dem Objekt von außen kaum).
Muss das so?  ;)

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Florian D.

Hallo Peter,

ich habe gerade  auch so einen Auflichtilluminator erworben. Gibt es dazu eine Anleitung und hast Du inzwischen eine Lösung für das Problem mit der geringen Helligkeit gefunden?

Viele Grüsse
Florian

Alfons Renz

Lieber Peter & Florian,

Zuerst würde ich einen Blick auf die Birne werfen: Steckt da möglicher- und fälschlicherweise eine 12 V Birne drin?

Die Helligkeit empfand ich immer als völlig ausreichend für Durchlicht.

@ Florian: Viele Möglichkeiten zur Fokussierung und Zentrierung gibt es nicht. Die laterale Zentrierung erfolgt durch Drehen des Optikteils. Seitlich gibt es - wen ich mich richtig erinnere -, einen Hebel für Dunkelfeldbeleuchtung. Hinten im Fuß werkelt ein Ventilatormotor, dessen Summen ev. stört.

Herzliche Grüße,

Alfons

Florian D.

Lieber Alfons,

Vielen Dank für Deine Antwort. Zumindest ich habe von dem koaxialen Auflichtilluminator geredet, und ich dachte, Peter täte das auch. In diesem ist eine 6V Halogenlampe verbaut.

Es geht also nicht um den Durchlichtfuß.

Viele Grüße
Florian

Stuessi

Hallo Peter,

in meiner Anleitung "Wild coaxial incident illuminator M3 M7A M7S M8 UM M2 232 defs VII80"
wird für das M7S eine drehbare lamda/4 Folie empfohlen. Nur damit kann optimale Helligkeit erreicht werden.

Viele Grüße,
Rolf

Alfons Renz

#5
Hallo an Alle,

Ja, klar, AUFLICHT-Koaxial-Illuminator ist hier gemeint! Ich hatte dies erst falsch verstanden.

Ich hatte auch 'mal so ein Teil am M7 gehabt und stimme zu: Die Beleuchtung ist ziemlich funzelig. Es soll auch eine modernere Variante mit besserer Lichtausbeute geben, die ich aber nie gesehen habe.

Allerdings ist der Bau verschieden für die Stereolupen mit doppeltem Strahlengang und für das Makroskop. Bei gleichem Prinzip haben die Illuminatoren unterschiedliche Maße (Ringschwalben, Abstand der beiden Strahlengänge) für das M5 bzw. die Serie M3, M/, M8 etc.  Für das M400 und M420 mit nur einem Stahlengang ist die Konstruktion notwendigerweise verschieden.

Deshalb die Frage an Florian: Hast Du auch das richtige Teil?

Das Lambda-Filter beseitigt Reflexionen, hat aber auf die Helligkeit wenig Einfluß.

Mit herzlichen Grüßen,

Alfons

 


Peter V.

Hallo Rolf,

kannst Du mir die Anleitung zukommen lassen? Ich habe mich zwar lange Zeit nicht mehr mit dem Illuminator beschäftigt, aber das wäre mal wieder eine Gelegenheit.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.