Hauptmenü

Starke LED gesucht

Begonnen von Gerd Schmahl, Juli 23, 2018, 22:05:27 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

reblaus

Hallo Lungu -

Farbwidergabe ist eine sehr subjektive Sache und hängt auch sehr von den untersuchten Objekten ab. Meine erste LED Beleuchtung war auch "Warm"weiß, in der naiven Annahmen, dass man damit dem Halogenlicht nahekommen könne. Als ich dann selbst LED-Leuchten gebaut habe wurde ich als Tümpler und Nutzer von Ph und DIK schnell überzeugter Anhänger von Kaltweiß - das Warmweiß erschien mir für meine Objekte viel zu schmutzig. Außerdem sind die warmen LEDs ja auch wesentlich leistungsschwächer.
Ein Schnippler und Färber legt meist mehr Wert auf die Rotwidergabe, aber wenn es um solche Feinheiten geht greift man doch besser nicht zu einer warmen LED sondern bleibt bei der 100 W Halogenleuchte wie das viele Pathologen bei ihren Schnitten machen.
Als langjähriger Zwangsnutzer dieser Heizkörper akzeptiere ich heute gerne die Blaugrünlücke der aktuellen LEDs, wenn ich mir dafür das häufige Wechseln von Halogenlampen und die Zusatzheizung an meinem Arbeitstisch sparen kann.
Wie so oft: Güterabwägung und Geschmackssache

Viele Grüße

Rolf

Florian D.

Also die Farbwiedergabe wäre mir zu unbefriedigend:

"Typical CRI for Cool White (5000 K – 8300 K CCT) is 65."

Lungu

Lieber Rolf,

ich hatte nur einen Hinweis für den Kühlkörper gegeben, mit CRI hat der Kühlkörper ansiech gar nichts zu tun. Wobei es bei den Kühlkörpern sehr praktisch und auch günstig ist, die Firma Fischer fräst auch die Kühlkörper.

Große Lungu.

Grüße Lungu

Gerd Schmahl

Hallo,
mein LED-Umbau ist abgeschlossen. Die  Cree XM-L 2 U2 ist mehr als hell genug. Einer der Justiersockel einer Originalbeleuchtung bot die ideale Halterung, da der darauf montierte Kühlkörper mit seiner Hilfe in alle 3 Richtungen einfach zu justieren ist. Ich weiß, dass die waagerechte Anordnung der Kühlrippen bei der Luftkühlung nicht optimal ist, denke aber, dass sie ausreichen wird, da die LED viel zu hell ist, wenn ich sie voll aufziehe. Bisher habe ich zum Testen ein Labornetzteil benutzt, aber eine regelbare Konstantstromquelle wird demnächst noch angebaut.



Danke allen Beratern!
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph