Objektträger und Abdeckgläser für botanische Trockenpräparate

Begonnen von Alex H., August 07, 2018, 18:31:25 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Alex H.

Hallo,

ich habe vor zwei Monaten von einem Forenmitglied ein Stereomikroskop mit Zubehör erworben. Zwei Jansjö habe ich mir auch schon angeschafft, und bin seit dem fleißig am Probieren und Staunen. Ich bin kein Mikroskopiker im engeren Sinne, sondern verwende das Mikroskop für mein eigentliches Hobby - die Botanik. In erster Linie verwende ich das Gerät, von dem ich glaube dass ich für meinen Verwendungszweck kaum ein besseres hätte erwerben können (vor allem wenn man sich das Preis/Leistungs-Verhältnis ansieht), für morphologische Untersuchungen.
Jetzt möchte ich mir meine ersten Trockenpräparate anlegen (ich hoffe ich verwende das Wort in diesem Zusammenhang richtig), und zwar Pflanzenhaare, Samen, Staubplätter ... usw., die ich ohne jegliche Behandlung zwischen Objektträger und Abdeckglas klemmen kann.
Gibt es hierfür spezielle Objektträger und Abdeckgläser, oder kann ich hierfür die ganz normalen kaufen, wie es sie zuhauf zum Beispiel auf Amazon gibt?

Ich freu' mich über jeden Hinweis und Tipp :-)

Grüße
Alex
Botanik, vorrangig heimische Wildpflanzen, die Morphologie der Sporen, Pollen, Blüten, Früchte und Samen, Blütenökologie, Kryptogamen im Allgemeinen;
Stereolupe: optimiertes LZOS MBS-10; Mikroskop: gut ausgestattetes LOMO Biolam;

Hugo Halfmann

Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Alex H.

Hallo Hugo,

vielen Dank für den Tipp! Plummerzellen habe ich bisher nicht gekannt. Bei Google bin ich bei der Suche danach dann auch noch auf "Mikrozellen" gestoßen. Genau sowas hab' ich mir vorgestellt.
Hier ein Link, falls sich noch jemand hierfür interessiert: https://www.steinkern.de/praeparation-und-bergung/tips-tricks-und-fallbeispiele/707-aufbewahren-von-mikrofossilien.html

Allerdings scheinen solche Zellen recht teuer zu sein, aber ich denke sowas kann man auch recht kostengünstig selber basteln.

Verwendest du solche Plummer- oder Mikrozellen?

Grüße
Alex
Botanik, vorrangig heimische Wildpflanzen, die Morphologie der Sporen, Pollen, Blüten, Früchte und Samen, Blütenökologie, Kryptogamen im Allgemeinen;
Stereolupe: optimiertes LZOS MBS-10; Mikroskop: gut ausgestattetes LOMO Biolam;

Herbert Dietrich

Hallo Alex,

Dauerpräparate von Pflanzenhaaren kannst Du sehr leicht mit Tesafilm herstellen:
Tesafil mit der Klebeseite nach oben, links und rechts mit Klebestreifen auf dem Objektträger fixieren.
Die betreffende Blattstelle leicht auf der Klebeseite andrücken. Fertig

Zum dauerhafren Schutz kannst Du aus dünnem Karton ein "Fenster" schneiden, auf den Klebstreifen drücken und
mit einem Deckglas verschließen, Kleber dafür ausprobieren, Nagellack geht vermutlich auch.

Mit farblosem Nagellack lassen sich auch sehr schöne dauerhafte Blattabdrücke herstellen.
siehe dazu auch  https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=3976.0


Herzliche Grüße
Herbert

hajowemo

Lieber Alex,
hier eine kleine Doku über den Selbstbau von Mikrozellen.
Mich hat der hohe Preis der Gekauften auch abgeschreckt.
Liebe Grüße
Jochen
Vorstellung
Homepage www.mikroskopie-hobby.de
Gerne per "Du"
Man sieht nur mit dem Herzen gut.
Das Wesentliche ist für die Augen unsichtbar.

Hugo Halfmann

Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Hugo Halfmann

Alex H.

Botanik, vorrangig heimische Wildpflanzen, die Morphologie der Sporen, Pollen, Blüten, Früchte und Samen, Blütenökologie, Kryptogamen im Allgemeinen;
Stereolupe: optimiertes LZOS MBS-10; Mikroskop: gut ausgestattetes LOMO Biolam;

JB

Hallo Alex,

Mikrozellen kann an auch herstellen, in dem man Ringe (aus Metall oder Plastik) auf die Objektraeger klebt:

https://www.watdon.co.uk/acatalog/M906-microscopy-mounting-rings.html
http://www.brunelmicroscopessecure.co.uk/acatalog/Slides__Coverslips___Mountants.html

Die sind nun zwar recht teuer, aber aus Plastik koennte man so etwas vielleicht selbst herstellen oder es mit Plastik-Unterlegscheiben versuchen:

https://www.cablecraft.co.uk/nylon-sealing-washer-20mm.html

Beste Gruesse,

Jon

Alex H.

Hallo Jon,

auch eine Idee  :D

Ich werde demnächst mal ein paar Varianten ausprobieren und dann hier berichten.

Grüße
Alex
Botanik, vorrangig heimische Wildpflanzen, die Morphologie der Sporen, Pollen, Blüten, Früchte und Samen, Blütenökologie, Kryptogamen im Allgemeinen;
Stereolupe: optimiertes LZOS MBS-10; Mikroskop: gut ausgestattetes LOMO Biolam;

Alex H.

Hallo,

hier meine ersten beiden Prototypen:



Die obere Zelle besteht aus grauem Karton mit einer Stärke von 3mm. Da ich die runde Aussparung auf beiden Seiten mit einem Abdeckglas versehen habe, eignet sie sich auch für Durchlicht. Die untere Zelle besteht aus 3mm starkem Hartschaum. Auf die Unterseite habe ich einen weißen Karton geklebt. Bei beiden Zellen sind die Samen nicht aufgeklebt, sondern lassen sich im Sichtfenster durch leichtes Antippen des "Objektträgers" bewegen.

Der Kreativität sind hier natürlich keine Grenzen gesetzt, und so kann man sich für die jeweiligen Ansprüche die optimale Zelle bauen.

Natürlich sind sie noch optimierungsbedürftig, es handelt sich dabei um erste Versuche. Sie erfüllen aber schon jetzt ihren Zweck:
ich erspare mir lästiges Herumfusseln während des Mikroskopierens, die Objekte sind stets bereit zum Betrachten, geschützt, beschriftet, können prima abgelegt werden...usw.

Grüße
Alex





Botanik, vorrangig heimische Wildpflanzen, die Morphologie der Sporen, Pollen, Blüten, Früchte und Samen, Blütenökologie, Kryptogamen im Allgemeinen;
Stereolupe: optimiertes LZOS MBS-10; Mikroskop: gut ausgestattetes LOMO Biolam;

Fahrenheit

Lieber Alex,

ich möchte noch einen Tipp eines Schweizer Kollegen weiter geben, der nicht im Forum aktiv ist: man kann sich, besonders bei größeren Objekten, auch mit Stapeln von Diarähmchen helfen, von denen nur das untere und das obere je eine Glasscheibe tragen.
Die Rahmen werden miteinander verklebt.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

KlausB

Hier auch noch mein Beitrag dazu:

Ich klebe einen Gummiring (Dichtringe gibt es in allen möglichen Größen),
der in etwas den Durchmesser eines runden Deckglases hat auf einen
Objektträger.
In den Ring werden nun die Exemplare hineingelegt (ich nutze es in der
Hauptsache für Foraminiferen, da ich die Plummerzellen nicht leiden kann).

Die Exemplare können jetzt eingebettet werden in z.B. Micro-Matrix oder auch
nicht. Ein Deckglas kann aufgelegt und angeklebt werden.

So sieht es aus, wenn das Präparat fertig ist:



Viele Grüße
Klaus
Zeiss Phomi III im Einsatz
Zeiss OPMI als Stereo

Web-Seite:
https://www.freizeit2012undmehr.com/

mikropit

Ja, das sieht prima aus. Was verwendest Du für Klebstoff um die Foraminiferen anzukleben? Ich verwende doppeltklebenden transparenten Klebstreifen von 3M. Da ist dann ein Deckglas zwingend notwendig. weil sonst Staub und Fasern sich darauf festsetzen würden.
vG Peter
mikropit

KlausB

Hallo Peter,
ich trage zuerst auf das Glas im Objektträger eine dünne Schicht Traganth-Lösung auf.
Diese trocknet sehr schnell an. Bevor ich dann Foras auflege, befeuchte ich die Schicht wieder, bringe
die Foras auf und bringe sie in die richtige Position. Die Flüssigkeit trocknet wieder und die
Foras sind erst mal an der Stelle fixiert. Wenn dann alle Foras eingebracht sind, lasse ich das ganze gut trocknen,
und dann kommen mehrere Tropfen Eindeckmittel Ratio-MIC darauf. Durch schwenken des Objektträgers verteile
ich das Eindeckmittel gut, lasse es trocknen, das dauert ca 2-3 Stunden, dann kommt eine weitere Schicht
Ratio-MIC darauf. Dies wieder trocknen lassen, und zuletzt nochmals ein bis zwei Tropfen Ratio-MIC darauf.
Darauf lege ich ein Deckglas und lass das Ganze wieder gut trocknen.

Viel Grüße
Klaus
Zeiss Phomi III im Einsatz
Zeiss OPMI als Stereo

Web-Seite:
https://www.freizeit2012undmehr.com/

Herbert Dietrich

Hallo Klaus,

was bitte ist Ratio-MIC und wo gibt es das?

Herzliche Grüße
Herbert