Auflicht-und Simultan-Fluoreszenz mit einer 3 W UV LED-Taschenlampe

Begonnen von Schrodt, August 19, 2018, 19:22:24 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Schrodt

#15
Hallo Mikrofreunde,

im April 2016 habe ich in einem Beitrag über die Primärfluoreszenz von Kürbiskernöl u.a. berichtet. Siehe nachstehender Link:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=25714.msg192882#msg192882

Die Verfahren waren etwas umständlich. Mit der UV LED-Taschenlampe geht es jetzt ganz einfach !

Für die Versuche habe ich jetzt folgende Öle verwendet:

•  Steirisches Kürbeskernöl, Ölmühle Ersterer GmbH, 8073 Feldkirchen

•  Bio Bratöl , hoch erhitzbar, High Oleic Sonnenblumenöl, Bio Zentrale Naturprodukte GmbH, 84384 Ulbering

Präparat :  Einen Tropfen Öl auf den Objektträger tropfen und mit einem Deckglas abdecken.


Mikroskop Leitz Orthoplan • PL APO 6.3/0.20/FAA 9,2 mm • VW 1 x • Präparat auf Spiegel • Schiefes Auflicht mit 3 W UV LED-Taschenlampe 365 nm • kein Anregungsfilter UG1/2 • Sperrfilter K 430


Mikrofoto 14 :  Fluoreszenzbild Kürbiskernöl • ISO 80 • 0,2 s




Mikrofoto 15 :  Fluoreszenzbild Bio Bratöl ( Sonnenblumenöl ) • ISO 100 • 0,8 s




Viel Spaß beim Anschauen.

Jürgen aus Hemer


Ergänzung:  Bertolli Natives Olivenöl Extra, 50028 Tavarnelle Val di Pesa (FI) Italien

Mikrofoto 16 : Fluoreszenzbild Olivenöl • ISO 100 • 0,8 s


Schrodt

#16
Hallo Mikrofreunde,

zur Prüfung der Echtheit von Bernstein gibt es verschiedene Methoden. Eine davon ist die sogenannte " Fluoreszenz-Methode ". Echter Bernstein leuchtet unter UV-Bestrahlung ( Wellenlänge 320 - 380 nm )
in unverwittertem Zustand " blau " und in verwittertem Zustand in einem " matten Olivgrün ". Fälschungen aus Plastik leuchten jedoch nicht !

Nachstehend ein " Fluoreszenzbild " von einem klaren, goldgelben Bernsteinanhänger meiner Frau.

Mikrofoto 17 : Bernsteinanhänger auf Spiegel • PL APO 6.3/0.20/ FAA 9,2 mm • ISO 80 • 1/13 s





Mit herzlichen Mikrogrüßen

Jürgen aus Hemer

Schrodt

#17
Liebes Forum,

das Interesse an meinem Fluoreszenz-Beitrag hat mich veranlasst, nach den gezeigten Möglichkeiten mit der einfachen UV-Fluoreszenz-Ausrüstung zum Schluss auch die Grenzen zu den meisterhaften
Fluoreszenz-Mikrofotos des "Wacker Gänseblümchen Präparates"  von Frank Fox und Michael (sushidelic) aufzuzeigen. Diese haben mit großem, auf die richtigen Anregungs-Wellenlängen abgestimmten
Equipment und stärkeren Vergrößerungen fotografiert. Siehe nachstehende Links von ihren Beiträgen:


https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=32046.msg237213#msg237213

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=32017.msg237018#msg237018


Ich habe auch ein Wacker Gänseblümchen Präparat mit folgenden Daten:

TS = Querschnitt • Schnittdicke 8 µm • Färbung W-RAA ! • Eindeckmittel PERTEX • Jahr 2009.

Die Fluorochrome der RAA-Färbung reagieren auf folgende Fluoreszenz-Anregungen besonders gut:
R = Rhodamin B : Grün • A = Acriflavin : Blau • A = Astralblau : Blau.

Die UV-Anregung mit der Taschenlampe ist daher für dieses Präparat nicht gut geeignet !

Trotzdem habe ich, um die Grenzen der einfachen UV-Fluoreszenz aufzuzeigen, die nachstehenden Mikrofotos gemacht.


Mikrofoto 18 :  DL - DF  + Schiefes Auflicht mit der UV LED-Taschenlampe • PL APO 16/0.40/FAA 1,19 mm • VW 1.6 x • kein Anregungsfilter • Sperrfilter K 430 • ISO 80 • 1,0 s.




Mikrofoto 19 :  Schiefes UV-Auflicht mit der UV LED-Taschenlampe • PL APO 16/0.40/FAA 1,19 mm • VW 1.6 x • Präparat auf Spiegel • kein Anregungsfilter • Sperrfilter K 430 • ISO 200 • 1,0 s.

[/url]


Mikrofoto 20 :  ISO 200 • 0,5 s • sonst wie Mikrofoto 19.




Bei dem Vergleich mit den meisterhaften Fluoreszenz-Mikrofotos kann man für die einfache Fluoreszenz-Ausrüstung folgende Nutzungsgrenzen deutlich erkennen:

•  Das Mikropräparat muss bei der Sekundär-Fluoreszenz eine für die UV-Anregung geeignete Färbung haben.

•  Das Mikropräparat muss bei der Primär-Fluoreszenz die Eigenschaft haben, bei UV-Anregung Fluoreszenzlicht zu emittieren.

•  Das Mikropräparat muss für schwache Vergrößerungen geeignet sein, da wegen des erforderlichen freien Arbeitsabstandes für das schiefe UV-Auflicht mit der Taschenlampe nur relativ schwache Objektive
   z.B. 6.3/0.20 oder 16/0.40 benutzt werden können.


Nach meiner Ansicht lohnt sich trotz der aufgezeigten Nutzungsgrenzen der Kauf einer UV LED-Taschenlampe, da man mit ihr doch, wie die Beispiele zeigen, in einigen Bereichen brauchbare Fluoreszenz-
Mikrofotos machen kann. Mit geringen Kosten kann man sich neue Mikro-Bereiche erschließen.


Mit herzlichen Mikrogrüßen

Jürgen aus Hemer

Schrodt

#18
Neuer erfolgreicher Versuch mit einem starkem Tockenobjektiv ! !

Auch bei ganz flacher UV-Einstrahlung bekommt man bei einem starken Objektiv mit kleinem freien Arbeitsabstand bei einem geeigneten Mikropräparat noch ein brauchbares Fluoreszenzbild.

Mikrofoto 21 :  Wacker Präparat Klette • sehr flaches UV-Auflicht mit der UV LED-Taschenlampe • PL APO 40/0.75/FAA 0,45 mm • VW 1.0 x • Präparat auf Spiegel • kein Anregungsfilter • Sperrfilter K 430 •
                      ISO 80 • 0,8 s.




Mit herzlichen Mikrogrüßen

Jürgen aus Hemer

Schrodt

#19
Neuer erfolgreicher Versuch mit einem Immersionsobjektiv ! ! !

Mikrofoto 22 :  Wacker Präparat Klette • flaches UV-Auflicht mit der UV LED-Taschenlampe • PL APO 40/1.00/OEL/FAA 0,22 mm • VW 1.0 x • Präparat auf Spiegel • kein Anregungsfilter • Sperrfilter K 430 •
                      ISO 80 • 0,5 s.




Fazit:

bei einem geeigneten transparenten Mikropräparat bekommt man auch bei starken Trockenobjektiven oder sogar bei Immersionsobjektiven, wenn das Präparat auf einem Spiegel liegt, trotz der flachen UV-Bestrahlung und der sehr kleinen freien Arbeitsabstände mit der UV LED-Taschenlampe noch ein brauchbares Fluoreszenzbild.
Es ist eine erhebliche nicht erwartete Nutungserweiterung, dass bei dem Auflicht-Verfahren mit der UV LED-Taschenlampe bei transparenten Mikropräparaten auch diese Objektive eingesetzt werden können.

Nach meiner Ansicht hat die nicht erwartete Nutzungserweiterung vereinfacht folgende Gründe:

• Durch die Lage des Mikropäparates auf dem Spiegel entsteht ein transparenter freier Raum zum Objektschnitt in Dicke des Objektträgers ( ca. 1 mm ).

• der Spiegel reflektiert das eingestrahlte UV-Licht.

• Dadurch entsteht eine Simultane Auflicht-Fluoreszenz / Durchlicht-Fluoreszenz.

• Durch die Simultane-Beleuchtung verkürzen sich die Belichtungszeiten bei der Mikrofotografie.


Herzliche Mikrogrüße

Jürgen aus Hemer


Ergänzung:  Mikrofoto 23 :  Zur Absicherung des Verfahrens • Aufnahmebedingungen wie Mikrofoto 22



mikropit

Hallo Jürgen, ich wurde von Günther Dorn auf den Faden aufmerksam gemacht. Das ist ja eine ganz tolle Arbeit von Dir. Was mich interessiert, sind die Belichtungszeiten. Ich kann halt mit meiner Kamera max. 2 sec belichten. Den Tip mit dem Spiegel probiere ich gleich mal aus. Vor UV habe ich Angst, da ich schon 2 Augen OPs hinter mir habe. Ich arbeite nur mit Blaulicht mit 455 nm.
Vielen Dank
Peter
mikropit

Schrodt

Hallo Peter,

ich freue mich, dass dir der Beitrag gefällt.
Die Belichtungszeiten betragen bei der Kompaktkamera Canon PowerShot G11 bei ISO 80 - 400 maximal 1 s. 

Beispiel Mikrofoto 7:  ISO 100, o,8 s.

Ich trage beim Arbeiten mit UV-Licht immer eine Schutzbrille !

Viel Spaß beim Mikroskopieren.

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Jürgen aus Hemer

reblaus

Hallo Jürgen -

wenn Du jetzt auf 1 sec kommst, dann würde es sich lohnen mal mit einer richtigen Filterkombination zu arbeiten und den Lichtverlust halt zu akzeptieren. Nachdem auf Deinen ersten Bildern ja knackige Fluoreszenz vorherrscht, zeigen die letzten mit dem Planapo 40 anscheinend einen großen Blaulichtanteil des Anregungslichtes, sonst müsste ja der Hintergrund auch dunkel sein. Oder gibt es da eine andere Erklärung, die ich übersehen habe?

Viele Grüße

Rolf

Schrodt

Hallo Rolf,

da ich den Anregungsfilter  Schott UG 1/2 nicht verwendet habe und das Zimmer auch nicht gut abgedunkelt war, vermute ich erstmal , dass der Blaustich der Fotos von der
Überlagerung des Anregungslichtes mit dem Tageslicht entstanden ist. Ich werde das in den nächsten Tagen mal nachprüfen.

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Jürgen aus Hemer