Botanik: Ein Allergen allererster Güte - Ambrosia artemisiifolia *

Begonnen von Fahrenheit, September 18, 2018, 14:49:48 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Rolf-Dieter Müller

Lieber Jörg,

natürlich kann ich beschreiben, wie ich die Pollen präpariert habe. Aber eines vorweg, wiederum ein toller Beitrag von Dir.

Vom Dörnberg hatte ich einige Blüten gesammelt, die ich bei meiner Rückkehr in einem kleinen Becherglas mit Wasser als Mini-Vase gestellt habe. Das Becherglas war klein genug, es passte zusammen mit den Blüten in eine Petrischale, so dass am Rand der Petrischale noch reichlich Überstand war. Darüber habe ich eine kleine transparente Haube gestülpt. Nach spätestens zwei Tagen war die Petrischale um das Becherglas herum mit gelbem Staub bedeckt. Wenn ich Zeit gehabt hätte, alle aktiven Mitglieder des Forums hätte man mit Pollenpräparaten versorgen können, so reichte es nur für ein paar Belegstücke.

Präpariert habe ich nach folgenden Anleitungen: https://pollen.tstebler.ch/MediaWiki/index.php?title=Ausr%C3%BCstung und https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=12460.msg93035%20-%20msg93035 .

Als Einschlussmittel habe ich selbst gefärbte handelsübliche Kaisers Glyceringelatine genommen. Hierfür wurden ein paar (weniger ist mehr!) Kristalle basisches Fuchsin in ungefärbte Gylceringelatine eingeschmolzen. Nach dem Erkalten in einem Uhrgläschen vor weißem Papier ist die Fuchsin-gefärbte Glyceringelatine transparent und leicht magentafarbig.

Ein wenig von dem Einschlussmittel auf dem Objektträger schmelzen, mit einer warmen Präpariernadel Pollen einrühren, unter Wärme einwirken lassen und dann mit einem vorgewärmten Deckglas eindecken. So habe ich dieses Präparat von den unfixierten, aber gefärbten Pollen gemacht.

Übrigens, wer sich mit Pollen näher beschäftigen möchte und wen die klassische Präparation interessiert, es gibt hierfür einen sehr ausführlichen Aufsatz von Klaus Henkel "Pollen sammeln und präparieren - Arbeitsanleitung und Rezepte": http://www.klaus-henkel.de/polldown.html .

Viele Grüße,
Rolf-Dieter

Fahrenheit

Lieber Rolf-Dieter,

danke für Deine Erläuterungen! Die Pollen-Webseite, die Du verlinkt hast, ist klasse!

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

ortholux

Lieber Jörg,

als einer, der "Häkeldeckchen" nun nicht sooo spannend findet, möchte ich mich dennoch für den Beitrag bedanken. Ich bin - meine ich - schon mit sehr wachen Augen draußen unterwegs. Bisher konnte ich in Ermangelung aussagekräftigen Fotomaterials nicht sicher sagen, ob ich jemals eine Ambrosia gesehen habe. Ich meine nicht. Auf schlechteren Bildern ist die Ähnlichkeit zum Beifuß doch sehr groß. Deine Detailfotos zeigen aber eindeutige Merkmale, wonach ich sie nun bestimmt erkenne, so sie sich denn mal zeigt.

Herzliche Grüße
Wolfgang

Klaus Herrmann

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Fahrenheit

Lieber Wolfgang, lieber Klaus,

auch Euch beiden vielen Dank für Euer Lob!
Die Häckeldeckchen waren da ja weniger nützlich, eher die Makros.  ;D

Anbei noch eine Aufnahme von einem Schnitt, den ich zuhause gemacht und mit dem Etzold FCA von Klaus gefärbt habe. Die Differenzierung ist, wie ich finde, sehr schön:

Bild 22: Leitgewebe des Sprosses von Ambrosia artemisiifolia, Färbung Etzold FCA


Euch beiden herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Fahrenheit

Liebe Pflanzenfreunde,

einen hab' ich noch! :)

Die Färbung mit Etzold FCA fand ich so gelungen, dass ich noch einige Aufnahmen mit der Ölimmersion (Leica 100x Pl Fluotar) gemacht habe, die bei den Sklerenchamkappen schön den Aufbau der Zellwand zeigen und auch noch mal einen Blick auf eine Siebplatte erlauben.

Bilder 23a,b: Sklerenchymkappe, Phloem und Xylem mit dem 40x Pl Apo, Bild 23b mit Beschriftung



Bilder 24a,b: Sklerenchym und Zellwand mit dem 100x Pl Fluotar, Bild 24b mit Beschriftung


Beim Aufbau der Zellwand bin ich mir nicht ganz sicher: das Plasmalemma ist normalerweise qwenn überhaupt nur sehr schwer zu erkennen. Haben wir hier ggf. eine tertiäre Zellwand?

Bilder 25a,b: Sekretgang mit dem 100x Pl Fluotar, Bild 25b mit Beschriftung


Hier ein Sekretgang im Markparenchym, links im Bild erste Zellen des Xylemparenchyms des primären Xylems.

Bilder 26a,b: Siebzellen und Siebplatten im Phloem mit dem 100x Pl Fluotar, Bild 26b mit Beschriftung



Bilder 27a,b: Ein Ausschnitt aus dem Xylem mit dem 100x Pl Fluotar, Bild 27b mit Beschriftung



Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM