Adaption PZO Biolar an Nikon D 90

Begonnen von HAPEZI, Oktober 02, 2018, 13:45:02 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JoachimHLD

Hallo Peter V.,
Es muß nicht immer canon sein, es gibt auch gute Kameras von Panasonic die man mit elektronischem Verschluß völlig erschütterungsfrei auslösen kann!
Schau Dir mal die Bilder von Jörg und Rolf-Dieter an. Auslösen und Einstellen geht da auch mit einer App.
Viele Grüße
Joachim

Peter V.

Hallo Joachim,

Du hast völlig recht. Meine Empfehlung zu Canon ist deshlab so eindeutig, weil sie "einfach" ist. Meines Wissens verfügen alle Canons ab etwa der Generation 450D / 1000 D etc. über die vollumfängliche Eignung für die Mikrofotografie, weil sie verschlußschlagfrei arbeiten. Sie lassen sich einfach mittels eines preiswerten Fernaulösers bedienen, ebenso über ein Livebild mit verschiedenen Einstellmöglichkeiten, Lupenfunktion etc. am PC und sowohl im Aufnahme- als auch Wiedergabemodus, auch eine Bildwiedergabe über einen TV-Monitor ist im Aufnahme- und Wiedergabemodus möglich. Mit den Canons ist man eben immer auf der sicheren Seite.

Es gibt in der Tat auch andere Kameras, die bezgl. der Verwacklungsfreiheit funktionieren, allerdings weisen die dann immer irgendwelche anderen "Problemchen" auf; entweder können Sie das Live-Bild nicht auf dem TV wiedergeben oder sie bieten keine PC-Anbindung und lassen sich nur via Tablet oder Smartphone (und das manchmal mit Einschränkungen bedienen) oder es bestehen Probleme mit dem Lagesensor. Und da wird es halt unübersichtlich, welche Kamera nun genau über welche Funktionalität verfügt und welche nicht. Was keineswegs heißt, dass nicht jeder für seine Zwecke mit einer anderen Kamera als einer Canon (z.B. einer Lumix) zufrieden sein kann oder sie ihm sogar sympathsicher ist, weil eine Übertragung auf Tablet gewünscht etc. wird.
Aaaaaber: Wo gibt es nun eine "Liste", aus welcher man ersehen kann, welches Modell welchen Herstellers sich nun grundsätzlich eignet und mit welchen Einschränkungen jeweils in der Bedienung zu rechnen ist? Z.B. sind viele Spiegellose völlig ungeeignet, da sie einen ordentlichen Verschlußschlag aufweisen. Ich habe da keinen Überblick und auch sonst wohl kaum jemand.

Daher der "allgemeine" und "einfache" Rat: Nimm eine Canon und Du kannst Dir sicher sein, dass alle (üblicherweise) bestehenden Anforderungen an einen Kamera am Mikroskop erfüllt werden.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

koestlfr

Hallo Peter und Dank an Joachim!

,,es sind ja wirklich keine neuen Erkenntnisse, dass sich "sicher" nur die Canon-DSLRs wirklich für die Mikrofotografie eignen. Nikon und Olympus sind ohne Blitz defintiv ungeeignet (auch die meisten Spiegellosen, da auch sie einen Verschlußschlag haben)."

Wenn ein Canon-Keiler das sagen würde, naja, OK ...

Die Tatsache ist, dass die beiden von dir genannten Spiegellosen sehr wohl Modelle haben, die VÖLLIG erschütterungsfrei DIGITAL auslösen können - die Nikon 1 übrigens seit sie am Markt ist!

Meine Frage, natürlich auch an die Community, kommt es bei der Bildqualität nicht auch ,,ein Bisschen" auf den Sensor an und hat nicht gerade Canon hier ein paar Generationen verschlafen? - Tiefpassfilter usw.!

Es sollte neben den Listenhunden auch die Listenkameras geben ...

,,Mit den Canons ist man eben immer auf der sicheren Seite." Unterschreib ich bei Kopierern!

Ich möchte auch noch, nur um auch einen anerkannten Namen zu nennen, Frank F. anführen, der, so scheint es mir, seine Alpha 6500 vollumfänglich im Griff hat ...

Bequemlichkeit ist Alles - gilt das auch für die Mikroskopie?

Sorry, ich hör auch schon wieder auf.
Liebe Grüße
Franz

Peter V.

#33
Hallo Franz,

als in jeder Beziehung bekennend Konfessionsloser möchte ich mich auch hier auf keinen Glaubenskrieg einlassen. Nicht bei katholisch/evangelisch,  nicht bei Pepsi und Coca und eben auch nicht bei Canon und Nikon (wenn ich mit eine DSLR fotografiere, nutze ich dafür meist eine uralte Nikon D50!).

Offenbar gelingt es mir leider nicht, mich so auszudrücken, dass jeder versteht, was ich meine. Mit "sicher" meinte ich, dass man bei Canon keine falsche Wahl treffen kann, weil hier eben ALLE Modelle geeignet sind. Deshlab ist man selbst auf der sicheren Seite, wenn man einem Ratsuchenden - der zudem meist Anfänger und unerfahren ist und meist noch eine preiswerte Lösung sucht - zu einer Canon rät. Ich wüsste auch nicht, was nun genau dagegen sprechen sollte, außer, man mag die Marke an sich nicht oder die Kamera ist einem zu schwarz  ;).

Ich habe keinesfalls in Zweifel gezogen, dass es bei anderen Herstellern auch (aber eben nur auch(!)) geeignete Modelle neben ungeeigneten Modellen gibt. Mag sein, dass die Nikon 1 oder die Sony Alpha 6500 voll geeignet sind - kann man die denn auch vom PC fernsteuern, stellen sie das Livebild auf dem PC und auf einem TV-Monitor im Wiedergabe- und Aufnahmemodus dar?
Andere Modelle sind aber möglicherweise nicht geeignet. Hast Du da den Überblick, welche Kameras der diversen Hersteller geeignet sind und welche Features sie genau mitbringen (oder eben nicht)? Es gibt jedenfalls zahlreiche Spiegellose (z.B. bei Olympus), die sich definitiv nicht eignen.

Ich kann mich an unzählige Postings erinnern, in denen Ratsuchende enttäuscht waren, dass die von ihnen adaptierte Kamera eben dieses oder jenes nicht konnte. Ich bin gerade dabei, einem Mikrofreund bei der Adaption einer spiegellosen Olympus zu helfen und musste feststellen, dass die Kamera keine Möglichkeit einer Lupenfunktion zur exakten Fokussierung bietet. Ok, darauf kann man bei 100%iger Parfokalität vielleicht verzichten - ich würde die Funktion immer haben wollen. Und ob es einen Verschlußschlag gibt, werden wir erst sicher sehen, wenn sie mittels Adapter ordentlich fixiert ist (sicher bin ich mir da auch noch nicht, aber er ist mit Leib und Seele Olympionike...)

Dass in Einzelfällen eine andere Kamera bevorzugt werden kann, bezweifle ich doch gar nicht. Aber dann wäre es doch sinnvoll, wenn die "Wissenden" hier einmal ihre "geeignete" Kamera vorstellen, schreiben,

- ob sie definitiv verschlußschlagfrei arbeitet,
- ob sie sich vom PC, Tablet oder Handy mit Livebild fenrsteuern lässt,
- ob sie ein Bild via HDMI oder sonstigem Ausgang in welchem Modus auf einen TV-Monitor darstellen kann etc.
- ob eine Möglichkeit des Dauerbetriebs mittels Netzteils gibt
- ob es Probleme mit dem Lagesensor bei waagerechter Adaption gibt oder nicht
- ob es einer Lupenfunktion zur exakten Fokussierung gibt
- ob alle Funktionen gegeben sind, wenn sich kein Objektiv an der Kamera befindet

Ich erstelle dann daraus gerne eine Liste geeigneter Kameras. Sicher ist nicht jedes der o.a. Features für jeden Nutzer relevant.

Bis dahin werde ich Unerfahrenen aber weiterhin als "sichere" Lösung einen Canon empfehlen. Ein weitere Vorteil ist übriegns, dass es diese als mikroskopgeeignete Kamera gebraucht für einen absoluten Spottpreis gibt (was bei vielen anderen Modellen noch nicht der Fall ist).

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

ds0511

Hallo Peter,

womit der Kreis zu meiner Antwort #1 nun so gut wie geschlossen ist.

VG
Detlef

koestlfr

Hallo Peter,

Du schreibst: als in jeder Beziehung bekennend Konfessionsloser möchte ich mich auch hier auf keinen Glaubenskrieg einlassen. Nicht bei katholisch/evangelisch,  nicht bei Pepsi und Coca und eben auch nicht bei Canon und Nikon (wenn ich mit eine DSLR fotografiere, nutze ich dafür meist eine uralte Nikon D50!).

Ich behaupte, genau das tust du hiermit denn du suggerierst: nur die Canons haben alle Eigenschaften deiner Liste - ob man sie braucht oder nicht!

Mein Lieblingsprofessor an der Uni hat völlig zu Recht behauptet, wenn einer eine ,,bullet-list" abgibt will er was vernebeln!

In deinen Ausführungen spielt der Sensor/die Bildqualität absolut keine Rolle, das wäre umgelegt auf die Mikroskopie: egal welche Objektive - Hauptsache das Stativ ist schwer!

Sicher können sich noch viele daran erinnern als Heike zu mikroskopieren begann - mit einer Pentax *ist D an einem Lomo. Das war ein Gehäuse, dass keine einzige Forderung aus deiner LISTE erfüllt hat. Die Bilder waren jedoch, naja, net schlecht - eigentlich sauguat!

,,Dass in Einzelfällen eine andere Kamera bevorzugt werden kann, bezweifle ich doch gar nicht."

Das was ihr mit HAPEZI macht finde ich allerdings bedenklich, denn ihr vermittelt ihm - wenn du bei eBay eine Canon kaufst hast du deine Adaptionsprobleme im Griff ... ich rate ihm: adaptiere die Nikon ordentlich und parfokal und du wirst sehen - ja das geht!

,,Ich bin gerade dabei, einem Mikrofreund bei der Adaption einer spiegellosen Olympus zu helfen und musste feststellen, dass die Kamera keine Möglichkeit einer Lupenfunktion zur exakten Fokussierung bietet. Ok, darauf kann man bei 100%iger Parfokalität vielleicht verzichten - ich würde die Funktion immer haben wollen. Und ob es einen Verschlußschlag gibt, werden wir erst sicher sehen, wenn sie mittels Adapter ordentlich fixiert ist (sicher bin ich mir da auch noch nicht, aber er ist mit Leib und Seele Olympionike...)"

Aber vielleicht fragt ihr mal Martin Kreutz! Der hat eine alte Olympus und bringt doch eine recht ansehnliche Qualität zuwege ...
Liebe Grüße
Franz

ds0511

Hallo Franz,

Zitat von: koestlfr in Oktober 06, 2018, 17:11:22 NACHMITTAGS
aber er ist mit Leib und Seele Olympionike...

ich bin auch mit Leib und Seele Nikonian und für immer dabei Fuji-ast.

Dennoch benutze ich eine Canon am Mikroskop. Die Kamera wird ja nicht -wie beim eigentlichen Fotografieren- irgendwie bedient. Nur einschalten und den Rest übernimmt die Helicon Remote Software. Ich habe noch nie eine Canon im Gelände dabei gehabt, habe nicht einmal ein Objektiv dazu. Aber am Mikroskop leistet sie beste Arbeit, auch an meinem PZO, übrigens mit Olympus SPlan APO Objektiven und Olympus Photo-Okular.

Warum nicht von den positiven Erfahrungen der Anderen profitieren? Hat auch eine Weile gedauert, bis ich überzeugt war.

VG
Detlef

Carlos

Hallo Detlef (ds0511)
ZitatDennoch benutze ich eine Canon am Mikroskop. Die Kamera wird ja nicht -wie beim eigentlichen Fotografieren- irgendwie bedient. Nur einschalten und den Rest übernimmt die Helicon Remote Software.
Das verstehe ich nicht, zumindest ist das erklärungsbedürftig. Wie ist denn Deine Canon an das Mikroskop adaptiert? Deinem Text entnehme ich ,,ohne Objektiv". Aber auch ohne Okular (Ofenrohr-Methode)? Mit normalem Okular als Projektiv (durch leichtes Anheben)? Mit passenden Projektiv-Okular?  Einem Fremdkameraobjektiv, z.B. 40 mm Pentax Pancake, und normalem Okular als ,,Tandem-Optik"?
,,Nur einschalten und den Rest übernimmt die Helicon Remote Software." Soll das heißen, für die Steuerung  Canon-Kamera am Mikroskop verwendest Du eine Helicon Software und nicht die Canon-Software? Oder müssen Canon-Bilder mit der Helicon Software stets (nach-) bearbeitet werden?
Ich frage so penetrant, weil ich derzeit mit der Adaption einer Canon 450d an mein Mikroskop kämpfe. Die optische Adaption, ,,Tandem-Optik" aus Periplan 10x/18 Brille und Zeiss-Contax-Fremdobjektiven ist perfekt, Live-view funktioniert sowohl mit der Kamera allein als auch über USB-Kabel am Bildschirm. Im Sucher der Kamera und auf dem Bildschirm ist das Bild noch alles halbwegs ok. Aber die richtige Belichtung, (Verschlusszeit, Iso-wert) ... die richtige Einstellung der Kamera am Mikroskop mit der Canon-Software finden ... frustrierend. Die Bedienungsanleitung  hilft mir da nicht weiter. Deshalb habe ich zunächst nur mit den Fremdobjektiven fotografiert. Das funktioniert recht gut.
Gruß Carlos

ds0511

Hallo Carlos,

ich gebe zu, ich habe es einfacher dargestellt, als es in Wirklichkeit war.

Da ich mikroskoptechnisch aus der Olympus (BH-2)-Welt komme war mein Ziel die weitgehend die gleiche Fotoadaption zu nutzen wie die am BH-2, also Photo-Okular (Projektiv) NFK 2,5x LD 125 und darüber den Oly Photo-Adapter L, der ein Olympus-Bajonett trägt. Mit einem Oly->Canon-Adapter lässt sich eine Canon 5Dmkii oder jede andere Canon Kamera montieren.

Mit dem Vorteil, dass die auch am PZO verwendeten Oly-Objektive sauber vom Oly-Photo-Okular (Projektiv) korrigiert werden.

Auf dem PZO verwende ich einen PZO-Schwalbenschwanz auf M42 Adapter und darüber einen kurzen Helix-M42 auf M42 Tubus. Dann wird es tricky: ich habe mir einen Adapter M42 auf Olympus gebaut (Bild 3), in den ich das Projektiv stecken kann.

Viele Grüße
Detlef


Bild 1


Bild 2


Bild 3

HAPEZI

Hallo Peter V.,
Sicherlich hast Du recht mit der Empfehlung für Canon.
Da ich aber schon im Besitz dreier Nikon-DSLR bin (D50,die besagte D 90 und eine D300s),sowie zahlreicher analoger Kameras  Wollte ich mir nun nicht noch eine Canon anschaffen plus zugehörigem Adapterring zu T2 der sicherlich bald soviel kosten wird wie ein EOS D450.

lg Peter

Peter V.

#40
Hallo Franz,

ich schätze Dich sehr, muss aber ehrlich zugeben, dass ich Deine Ausführungen in diesem Thread nicht ansatzweise nachvollziehen kann.

ZitatAber vielleicht fragt ihr mal Martin Kreutz! Der hat eine alte Olympus und bringt doch eine recht ansehnliche Qualität zuwege ...

Wohl wahr - mit Blitz!! Welche Kamera Martin Kreutz aktuell hat, weiß ich nicht genau. Ich weiß aber, welche er vor einigen Jahren hatte (mit der die meisten von ihm im Forum seinerzeit veröffentlichen Spitzenfotos entstanden sind). Sie (die Oly E-400) landete nämlich nach Ausmusterung bei mir, mitsamt dem Günterschen Ergoadapter. :D Martin fotografiert ausschließlich mit Blitz und da spielt der Verschlußschlag keine Rolle. Ich hatte also Martins komplette Adaption an mein Olympus-Stemi verpflanzt und die Ergebnisse ohne Blitz waren - wie zu erwarten - de facto unbrauchbar! Ich habe daher die Kamera für wenig Geld abgegeben (der Ergo-Adapter sucht noch einen Interessenten... ;)) und an dem Oly-Stemi werkelt jetzt (ich traue es mich kaum noch zu sagen)....eine Canon.
Danach hatte Martin eine E-P1 (ob er die immer noch verwendet, weiß ich nicht). Und die hat offenbar auch einen ordentlichen Verschlußschlag:

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=5064.msg34283#msg34283

Also - so klar ist das nun alles nicht....

Ich sehe auch nicht, wieso es manipulativ sein soll, wenn ich einfach die verschiedenen Forderungen, die üblicherweise (wenngleich nicht alle und von jedem Nutzer) an eine Kamera am Mikroskop gestellt werden, aufliste, damit sich jeder überlegen kann, was er braucht und ob die Kamera, die er sich "ausgeguckt" hat, das auch leistet. All dieses einzelnen Punkte wurden von Nutzern immer wieder mal erfragt (und oft enttäuscht festgestellt, dass dieses oder jenes bei der angefragten Kamera nicht funktioniert).

Dass die Canons nun einmal all diese Eigenschaften erfüllen, sollte doch Grund zur Freude sein. Das heißt aber nicht, dass man nicht auch eine andere Kamera verwenden kann, vielleicht sogar mit u.U. besserem Ergebnis, wenn man auf bestimmte Eigenschaften verzichten kann. Wer z.B. lieber vom Handy statt von PC seine Kamera steuert, ist vielleicht mit einer Lumix gut bedient (wie Jörg Weiß). Da gab es aber (ich hoffe, dass das Problem mittlerweile gelöst ist) Schwieirigkeiten mit dem Lagesensor.

Aber auf die vorhandenen oder nicht vorhandenen und jeweils benötigten Features sollte man doch eine Kamera abklopfen, um eine optiamle Entscheidung für sich treffen zu können - oder? Irgendwie gewinne ich den Eindruck, dass Du eine diffuse Aversion gegen Canon hast.

Wieso für "übliche" mikrofotografische Anforderungen nicht jedwede Canon völlig ausreicht, erschließt sich mit nicht.  Wenn Highend-Mikrofotografen wie Frank Fox etc. noch ganz spezielle Anforderungen an den Sensor haben, sind sie aber in der Regel auch auf einem Niveau, dass sie in der Lage sind, sich ihre ganz spezielle Kamera und Adapation selbst sehr dezidiert auszusuchen. Wir beraten hier aber üblicherweise Anfänger, meist noch mit schmalem Budget und wenig Erfahrung.

ZitatDas was ihr mit HAPEZI macht finde ich allerdings bedenklich, denn ihr vermittelt ihm - wenn du bei eBay eine Canon kaufst hast du deine Adaptionsprobleme im Griff ... ich rate ihm: adaptiere die Nikon ordentlich und parfokal und du wirst sehen - ja das geht!

Nein, das vermitteln wir ihm nicht! Zumindest habe ich das nirgendwo geschrieben. Ich sehe hier nur, dass anhand der vorliegenden Fotos einfach nichts beurteilbar ist, weil schon das Präparat an sich absolut unbrauchbar für eine Beurteilung ist. Die Adaption weist vrschiedene Schwachstellen auf: Falsches (nicht kompensierendes)  Okular und evtl. Verschlußschlagprobleme der Nikon. Mir ist nicht ganz klar, wie Du vorhersehen kannst, dass es sicher zu guten Ergebnissen führt, wenn er die D90 nur parfokal adaptiert. Hier wurde doch im Forum zig-fach berichtet (auch von Heike!!!), dass es mit (zumindest ihrer) Nikon am Mikroskop nicht funktioniert. Und über Probleme mit Nikon DSLRs  (ich rede nicht von der von Dir angeführten Spiegellosen) am Mikroskop haben auch schon viele andere Mikroskopiker berichtet. Heike hat dazu sogar einmal eine ganze Bilderserie (Versuchsreihe mit verschiedenen Verschlußzeiten) gepostet.

Und zum Schluß: Dann sei doch bitte so nett und sag konkret, welche Kamera definitiv verschlußschlagfrei arbeitet und wie das übrige Handling (Bildkontrolle, Auslösung etc.) ist. Nochmal: Ich habe kein besonderes emotionales Verhältnis zu Canon und würde mich freuen, wenn es endlich einmal eine Aufstellung gäbe, welche Kameras noch geeignet sind.

Was irgendjemand gegen eine solche Liste haben könnte, erschließt sich mir nun überhaupt nicht.

Herzliche Grüße
Peter


Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

ds0511

Hallo Carlos,

ich vergaß noch den Software-Teil: meine Kamera steht auf Av Automatik und ganz selten verwende ich die manuellen Einstellungen, hin und wieder eine Belichtungskorrektur in Helicon Remote. Ansonsten überlasse ich das meiste der Automatik.

EOS-Utility habe ich einmal probiert und dann nicht mehr verwendet.

Viele Grüße
Detlef

Peter V.

#42
Hallo Peter,

Zitat von: HAPEZI in Oktober 06, 2018, 21:33:30 NACHMITTAGS
Hallo Peter V.,
Sicherlich hast Du recht mit der Empfehlung für Canon.
Da ich aber schon im Besitz dreier Nikon-DSLR bin (D50,die besagte D 90 und eine D300s),sowie zahlreicher analoger Kameras  Wollte ich mir nun nicht noch eine Canon anschaffen plus zugehörigem Adapterring zu T2 der sicherlich bald soviel kosten wird wie ein EOS D450.

lg Peter

Und genau DAS Problem haben wir hier dauernd! Da sind schon eine oder diverse DSLRs im Haushalt vorhanden und sollen auch für die Mikrofotografie verwendet werden, obwohl sie prinzipiell dafür einfach nicht geeignet sind. Letztlich landen dann doch fast alle bei der Erkenntnis, dass sie sich fürs Mikroskop zusätzlich eine Canon (oder meinetwegen auch eine andere geeignete(!) Kamera) kaufen).
Ob aber die schlechte Qualität Deines Bildes zum größten Teil durch Spielen- und/oder Verschlußschlagverwacklung der D90 bedingt ist, ist ja bnoch gar nicht erwiesen.

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Carlos

#43
Hallo Detlef (ds0511),
Zitatich vergaß noch den Software-Teil: meine Kamera steht auf Av Automatik und ganz selten verwende ich die manuellen Einstellungen, hin und wieder eine Belichtungskorrektur in Helicon Remote. Ansonsten überlasse ich das meiste der Automatik.
Und das funktioniert? Auch bei Dunkelfeld-Aufnahmen? Ohne Life view-Eistellung? Und egal, was bei den anderen Einstellmöglichkeiten gewählt wurde?
(Hier liegt vermutlich mein Problem mit der Canon 450d)
ZitatEOS-Utility habe ich einmal probiert und dann nicht mehr verwendet.
Warum?
Gruß Carlos

ds0511

#44
Hallo Carlos,

Helicon Remote verwendet natürlich Live View der Kamera, aktiviert ihn automatisch und stellt die Belichtung in den meisten Fällen korrekt ein. Bei Dunkelfeld kann es sein, dass die Belichtungssensoren der Kamera "sich irren" und eine Belichtungskorrektur notwendig ist. Aber Du siehst ja das Ergebnis der Aufnahme sofort auf dem Bildschirm und kannst entsprechend gegensteuern. Das ist wie in der Natur, wenn Du in eine Höhle fotografierst oder eine Gegenlichtaufnahme machst, da musst Du ja auch korrigieren.

Ich fand EOS-Utility zu umständlich und hatte bereits Helicon/Focus und -Remote.

Viele Grüße
Detlef