HISTOLOGIE: Mitose in Hoden der Mouse. LR White Schnitt

Begonnen von Ronald Schulte, Oktober 14, 2018, 19:31:07 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ronald Schulte


In folgende Bilder sind alle Mitose Stadien zu erkennen.

Die Hoden sind Immersion fixiert in ein Formaldehyd/Glutaraldehyd Gemisch (2,5%/2%) nach Karnovsky. Die Fixierdauer war sieben Tagen.
Eingebettet wurde in LR White (Hard).
Die durchgeführte Entwässerung und einbette Zeiten:
- Spulen in Leitungswasser, 12 Stunden;
- Isopropanol 70%, ungefähr 3 Jahren;
- Ethanol 85%, 12 Stunden;
- Ethanol 95%, 5 Stunden;
- Ethanol 100%, 7 Stunden;
- Ethanol 100% + LR White 1:1, 13 Stunden;
- LR White 1, 11 Stunden;
- LR White 2, 18 Stunden;
- Einbetten in Gelatine Kapsel (Size 00, 8mm) und ausharten auf 60 Grad Celsius, 40 Stunden. 

Geschnitten wurde am Reichert-Jung Ultracut E Ultramikrotom mit ein Diatome Diamant Messer.
Farbung: Toluidin Blau 1% in Natriumtetraborat 1% in AD.
Eingedeckt in Depex.

Fotografiert am Leitz Orthoplan mit Canon 700D Kamera.




Bild 1,





Bild 2,
Schnitte Schwimmen auf Ausgekochtes Destilliertes Wasser.






Bild 3,
Bild stammt von Wikipedia.





Bild 4,
Links ist ein sehr schöne Anaphase zu sehen mit Spindelfiguren.
Etwas mehr nach Links, zwischen die Tubuli Seminiferi sind Zellen von Leydich zu beobachten und zwei kleine Kapillaren mit einige Erythrozyten.
Objektiv Leitz plan apo 63x na 1.4






Bild 5,
Objektiv Leitz plan apo 63x na 1.4






Bild 6,
Objektiv Leitz plan apo 63x na 1.4






Bild 7,
Objektiv Leitz plan apo 63x na 1.4






Bild 8,
Objektiv Leitz plan apo 63x na 1.4




Gruße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Ralf Feller

Hallo Ronald,
über die Schnittqualität müssen wir ja nicht reden, die ist wie immer super.
Doch habe ich mir gerade noch einmal deinen "Hoden der Maus" von 2013 in Technovit angesehen.
Ich finde den Kontrast besser, aber  vielleicht muss man ja nur an der Färbung basteln?

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=15756.0

Hier zeigst du ja auch HE-Färbungen, sind die in LR White auch möglich?

Was mich aber noch mehr interessiert ist die Ausdehnung des Plastiks beim strecken.
Mir sind in Technovit nie gute Leberschnitte gelungen, Dieter Stoffels sagt, das das an der Ausdehnung des Technovit beim Strecken liegt. Ist das bei LR White anders.
Mich würde da besonders mal ein Leberschnitt interessieren

Grüße nach Holland, Ralf


Ronald Schulte

@Florian,

Ja die 3 Jahre stimmt. Wenn man das Gewebe Fixiert hat und das Fixativ aus gespult hat mit Leitungswasser dann kann man das Gewebe in 2-Propanol 70 bis 80% für Jahre aufbewahren ohne das die Histologische Struktur leidet. Wie lange es genau kann weiß ich nicht.
In Ethanol aufbewahren kann auch aber dann wird es über Jahre was Härter.


@Ralf,

Da hast du völlig recht und ich habe bisher auch noch nicht erzählt das ich LRW besser finde wie Technovit. Zu die zwei Beitragen muss ich dabei sagen das:
Den Testis in LRW ist FA/GA Fixiert und ist 0,5µm dünn.
Den Testis in Technovit ist nur FA Fixiert und ist 1µm dünn.
Wenn ich in LR White 1µm schneiden wurde dann färbt sich alles deutlich kräftiger, steigt das Kontrast aber senkt auch den Detailreichtum.
Man musste eigentlich mal die Sachen vergleichen und das ist genau was ich kommende Zeit machen werde. Dazu muss unbedingt die anfangs Situation so sein das man anfangt mit Gewebe im gleichen zustand also ausgenommen aus dasselbe Tier usw.


Eine HE Färbung habe ich mit LR White schon ausgeführt aber noch nicht zufriedenstellend. Auch ein PAS Reaktion lasst sich machen aber kann noch besser. Ich denke das mein Schnittdicke mitspielt. Ich schneide meist so 0,5 bis ungefähr 0,8µm  aber für Haematoxylin und Eosin wurde minimal 1µm eigentlich besser sein. Das aber geht bei mir nicht weil ich das LR White hard habe. Ich kann zwar dicker schneiden aber dann kommen auch mehr und mehr schneide Artefakte vor.
Mit Technovit kann ich Problemlos 1µm oder sogar 1,5µm mit Glasmesser am Ultra schneiden.

Eine ,,....Ausdehnung des Plastiks beim strecken..." verstehe ich nicht gans. Selbstverständlich wird den Matrix wo sich auch das Gewebe in befindet großer wenn es sich auf Wasser streckt aber das soll doch auch! Bei LR White schneidet man direkt von das Messer in Wasser und man sieht das die Schnitte sich etwas strecken und wenn das Messer gut scharf ist und das Block lasst sich gut schneiden dann hat man in so ungefähr eine Minute eine Perfekte Kunststoff Matrix mit eine Grünliche Farbe ohne einen Fehler. 
Bisher finde ich meine Leber in Technovit auch nicht ausreichend aber das schreibe ich mehr auf die Mäßige Fixierung zu. Ein Perfusion und Osmierung sowie hier gezeigt, sieht schon mehr aus wie Leber aussehen muss. Nach meine Meinung hat es also mehr zu tun mit Fixierung und weniger mit Strecken. In kommende testen wird sich das aber auch herausstellen.
Eine Perfusion werde ich nicht durchfuhren weil mir da einfach die Erfahrung fehlt aber eine Lunge Instillation mit anschließenden Immersion Fixierung werde ich wohl ausfuhren.

Hier noch die Maus Leber aus Epon. So musste es auch mit LR White und Technovit sein.



Gruße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Klaus Herrmann

Hallo Hisologen und andere Bewunderer der Beiträge von Ronald.

Ich mach mal etwas ungewöhnliches weil Ronald mich gefragt hat warum es schell viele gute fachlich fundierte Antworten gibt auf seine Frage, wie man 1 N HCl herstellen kann, aber bei seinen histologischen Beiträgen nur relativ geringe Resonanz kommt. Meine Antwort an ihn möchte ich hier öffentlich machen, weil ich denke, dass er großes Lob verdient:

Ronald,

ja das mit der schnellen Reaktion von vielen auf solche speziellen Fragen (1 N HCl herstellen) hat damit zu tun, dass ein paar Fachleute sehr präzise antworten können und die wollen natürlich zeigen, was sie können.

Deine Beiträge sind immer speziell und sie sind immer Weltspitze. Diese Qualität findet man sicher in keinem Fachbuch. Ich bin jedes Mal begeistert von deinen Beiträgen, habe aber zu wenig fundierte Kenntnis, dass ich kluge Anmerkungen machen könnte. Und immer nur sagen: ganz toll ist mir zu wenig. Und so wird es vielen gehen. Deshalb ist die öffentliche Resonanz eben gering. Aber ich bin sicher, dass viele deine Arbeiten genauso wie ich bewundern. Also höre nicht auf, es würde etwas fehlen im Forum.

Herzliche Grüße Klaus

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Jürgen H.

ZitatAber ich bin sicher, dass viele deine Arbeiten genauso wie ich bewundern. Also höre nicht auf, es würde etwas fehlen im Forum.

Dem kann ich mich nur lebhaft anschließen!

Herzliche Grüße

Jürgen