Kräftige UV LED der ein HBO100 ersetzen kann!

Begonnen von Ronald Schulte, November 03, 2018, 10:38:54 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ds0511

Lieber Peter,

da liegen wir aber schon in der größe eines kleineren Kleinwagens, nur für die Beleuchtung.

Viele Grüße,
Detlef

Peter V.

Hallo Detlef,

es war auch nicht so direkt als Kauftipp gedacht.... ;)

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

koestlfr

Hallo Ronald!

Ich kann Dir leider kein Bild aus deinem Metier bieten, aber das ist ein Lebendschnitt durch ein Weidenkätzchen und zeigt den Öffnungsmechanismus - Primärfluoreszenz mit einer Cree 365nm 10W bei 7W betrieben; Olympus BX52 mit einem alten Orthoplan-Lampenhaus umgebaut auf LED.


Liebe Grüße
Franz

wilfried48

Zitat von: Ronald Schulte in November 04, 2018, 09:53:15 VORMITTAG
Stefan,

Wenn ich dein Bericht lese kannst du die beiden (NVSU233 und 333) gar nicht empfehlen weil es zu gefährlich für die Augen ist! Lese ich doch gut oder?
Und mich verlassen auf mein Sperrfilter ist auch nicht ein gutes Idee verstehe ich.
Hmmm, schade!
Dann aber verstehe ich nicht warum mein Sperrfilter (im Filterblock A) in Kombination mit mein HBO100 wohl Akzeptabel (hat sich Leitz doch so ausgedacht) für meine Augen ist und mit ein Leuchtmittel die nur im UV Bereich sendet nicht Akzeptabel ist? Das Anteil an UV Licht aus eine HBO100 musste doch mehr sein wie das Anteil was eine NVSU233 oder 333 ausstrahlt?
Wo mache ich hier ein Gedanken Fehler.
.....

Hallo Ronald,

ich weiss nicht, ob sich Leitz das so ausgedacht hat, es gab halt nichts besseres.
Ich habe gerade für einen anderes Thema,
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=32598.msg241065#msg241065
den Leitz Ploemopak Filterblock A im Spektralphotometer ausgemessen und komme im Sperrbereich auf eine Optische Dichte
von OD 4, das heisst 0,01 Prozent der UV Strahlung kommt maximal noch durch.
Das entspricht auch den heute üblichen Langpassfiltern die ebenfalls OD 4 haben (Vorsicht, es gibt auch billige die nur OD 2 haben).
Nun liegt es eben an jedem selbst zu entscheiden, ob das genug ist.
Immerhin haben Generationen von Fluoreszenzmikroskopikern wohl ohne Augenschäden mit der HBO 100 und dem Ploemopak Filterblock A gelebt.
Bei den stärkeren UV LEDs würde ich jedoch der Empfehlung von Stefan folgen und nur noch mit Kamera draufschauen.
Bessere Filter mit OD 6 gab es früher nur als Kantenfilter für die Laser - Ramanspektroskopie.
Ich sehe aber gerade, dass Chroma einen für dich geeigneten Filter mit OD 6 hat:
https://www.chroma.com/products/parts/et425lp
Mit diesem Filter dürfte die LED 100 mal so stark sein wie die HBO 100 und du wärst immer noch auf dem bisherigen Sicherheitsstand.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Stephan Hiller

Hallo Ronald,

Peter und Rolf haben die wichigsten Punkte schon erwähnt. Die angesprochenen Nichia UV LEDs sind absolut in der Lage eine HBO Lampe für UV Anregung zu ersetzen. Ich wollte lediglich darauf aufmerksam machen, dass man mit diesen LEDs nicht sorglos umgeht. Kunden denen ich UV LEDs verkaufe bekommen von mir ein mehrseitiges Sicherheitsdatenblatt mitgeschickt, das auf die Gefahren im Umgang mit diesen LEDs hinweist. Sie müssen mir schriftlich bestätigen, dass sie diese Information zur Kenntniss genommen haben und sich entsprechend verhalten. Ich empfehle generell bei Einsatz von UV LEDs nur mit Kameras zu arbeiten. Ich kann nichts über den Zustand der von Kunden benutzten Sperrfilter sagen und es ist schnell mal der falsche Filter im Strahlengang und dann .... Wenn man unbedingt weiterhin mit den Augen arbeiten möchte sollte man vorher mit einem geeichten Messgerät das aus dem Okular austretende Licht auf UV Anteile hin untersuchen.
Die Nichia UV LEDs fallen unter die Risiko Gruppe 3. Rolf hat es bereits erwähnt: auch Streulicht muss ausreichend abgeschirmt werden - das gilt insbesonders für Selbstbauten. Inwieweit Linsenkitte den recht hohen UV Intensitäten, die diese LED abgeben können, auf Dauer standhalten kann ich nicht sagen. Manche Kollektorlinsen hatten da schon Probleme.

Grüße

Stephan

Klaus Henkel

Zitat von: wilfried48 in November 04, 2018, 18:34:58 NACHMITTAGS

ZitatImmerhin haben Generationen von Fluoreszenzmikroskopikern wohl ( ! ) ohne Augenschäden mit der HBO 100 und dem Ploemopak Filterblock A gelebt.

Guten Morgen Wilfried!

Die durch Schrägdruck und Ausrufezeichen, unterstrichene Stelle habe ich so gekennzeichnet. Das bestätigt mir, daß das eine reine Vermutung  von Ihnen ist. Wie viele von den vielen Generationen haben Sie denn persönlich befragt bzw. woher wissen Sie denn, ob von denen nicht die Hälfte schon halb blind war oder bedenkliche Augenschäden hatten? Das posaunen doch Mikroskopiker, die in einem Angestellten- oder Beamtenverhältnis stehen, nicht freiwillig hinaus! Sie hätten wohl Reaktionen ihres Arbeitgebers zu erwarten gehabt. Das ist doch früher nie von einer neutralen Stelle untersucht worden. Vielleicht ist das genau so ein Ammenmärchen wie das von den glücklichen Kühen, die glückliche Milch geben.

Ich würde mich nicht trauen, so eine Behauptung wie die Ihre zu machen.

Nix für ungut - bitte.

Morgengruß von
KH

wilfried48

Zitat von: Klaus Henkel in November 05, 2018, 08:52:52 VORMITTAG
.....
Ich würde mich nicht trauen, so eine Behauptung wie die Ihre zu machen.

Nix für ungut - bitte.

Morgengruß von
KH

Lieber Herr Henkel,

natürlich kann ich hier nicht mit einer representativen Befragung aufwarten.
Daher habe ich durch das Wörtchen "wohl" eine Vermutung und keine Behauptung getätigt.
Diese Vermutung kann ich durch die persönliche Bekanntschaft mit etlichen Zellbiologen erhärten, die über mehr als 20 Jahre viel Fluoreszenzmikroskopie mit UV Anregung betrieben haben und das zu Zeiten, wo man nicht so einfach das Auge durch eine Kamera mit Bildschirm in HD Qualität ersetzen konnte.

viele Grüsse
Wilfried
vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

peter-h

Liebe UVler,

vielleicht sollte man seine wertvollen Präparate nicht mit zu großer UV-Intensität traktieren. In diesem Fall haben 250 mW ! ausgereicht.

Ultraviolette Grüße
Peter