Hallo WizFwer,
deine Frage ist für mich ein wenig kryptsch, aber ersteinmal herzlich willkommen im Forum. Unter "Hi, ich bin neu hier" erwartet man in diesem Forum eigentlich eine kurze Vorstellung. Dafür haben wir die Rubrik
"Mikroskopiker im Netz" und es wirlich sehr wünschenswert sich dort ein ganz klein wenig zu outen: Was man so macht, welche Interessen man hat und auch in welcher Gegend man zu Hause ist, damit Anschluss zu lokalen Mikroskopikergruppen hergestellt werden kann. Wen Du ein wenig in unserem Forum stöberst, wirst Du merken, dass wir und gewöhnlich mit Namen anreden und am Ende i.d.R. auch eine Grußformel benutzen. Da gehört hier zum guten Ton.
Zurück zu Deiner Frage: Bitte setze doch mal einen Link zu Deinem "Atommikroskop" Wie das geht steht
hier., sonst reden wir über verschiedene Dinge.
Es gibt schon seit ein paar Jahren Transmissionselektronenmikroskope, mit denen man bis in die Atomebene auflösen kann, aber Du darfst Dir das nicht so vorstellen, als könntest Du Atome wiklich
sehen. Atome sind kleiner als Lichtwellen, die die Grundlage unseres menschlichen Sehens bilden. Und Atome sind keine festen Körper. Sie sind überwiegend leer und bestehen vor allem aus Energie. Was man mit dem Transmissionselektronenmikroskop sichtbar machen kann, ist die Wechselwirkung von Energie (die Elektronen mit denen die Probe beschossen wird) mit Energie (die der Atrome in der Probe). Ich orte also sozusagen die Energiezentren eines Körpers. Die Wchselwirkungen kann man auf einem Bildschirm sichtbar machen, wie z.B. ein Flugzeug auf einem Radar. Man benutzt diese Geräte ganz praktisch, um z.B. die Schichten in Halbleitern darzustellen.
Beste Grüße
Gerd