Mikrofibel von Klaus Henkel
|
Link-Liste
|
mikroskopie.de
Datenschutzerklärung
|
Impressum
|
Mikroskope und Zubehör von Carl Zeiss
Kamerasystem MikroLive
Mikroskope und Zubehör von Motic
Helicon Focus von Heliconsoft
Aktuelle Kombipakete aus Mikroskop und Kamera auf mikroskopie.de
Willkommen
Gast
. Bitte
einloggen
oder
registrieren
.
1 Stunde
1 Tag
1 Woche
1 Monat
Immer
Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge
Übersicht
Hilfe
Kalender
Einloggen
Registrieren
Mikro-Forum
»
Foren
»
Bestimmungshilfe
»
"Höckerige" Kugel 40 µ
« vorheriges
nächstes »
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach unten
Autor
Thema: "Höckerige" Kugel 40 µ (Gelesen 1122 mal)
Chris57
Member
Beiträge: 100
"Höckerige" Kugel 40 µ
«
am:
Januar 19, 2019, 18:31:07 Nachmittag »
Heute direkt am Ufer unseres Dorfteiches gefischt.
Farbe grüngelblich, schwimmt langsam mit drehenden Bewegungen, 40 µ groß.
Was habe ich da gefunden?
danke & Gruss Chris
Gespeichert
Die Realität des Mikrokosmos ist besser als Science Fiction.
MikroMicha
Member
Beiträge: 256
Re: "Höckerige" Kugel 40 µ
«
Antwort #1 am:
Januar 19, 2019, 19:07:10 Nachmittag »
Hallo Chris,
Du hast hier die Geißelalgenkolonie
Synura
gefunden.
Schöne Aufnahmen sind Dir da gelungen, vor allem deshalb, weil diese Kolonieren oft recht flink sind und ständig umherkugeln.
Gespeichert
Herzliche Grüße sendet
Michael (MikroMicha)
Chris57
Member
Beiträge: 100
Re: "Höckerige" Kugel 40 µ
«
Antwort #2 am:
Januar 19, 2019, 19:32:20 Nachmittag »
Danke, Mikro-Micha!
Synura uvella wäre dann so eine passende Art, die auch in solchen Biotopen vorkommt. Habe die heute zum ersten Mal bewußt gesehen und fand es faszinierend, wie die sich ständig drehend fortbewegte.... faszinierend!
Gruss Chris
Gespeichert
Die Realität des Mikrokosmos ist besser als Science Fiction.
MikroMicha
Member
Beiträge: 256
Re: "Höckerige" Kugel 40 µ
«
Antwort #3 am:
Januar 19, 2019, 19:51:44 Nachmittag »
Hallo Chris,
ja die Richtung Synura passt, aber ob es dann genau Synuara
uvella
ist, kann ich nicht beurteilen. Da gibt es hier bessere Spezialisten, als mich. Oft kann man erst bei gequetschten Exemplaren unter Ölimmersion 100x/1,25 und DIC oder Phasenkontrast bis zur Art genau bestimmen. Meistens kann man das erst nach vollständigem Platzen der einzelnen Zellen erkennen. Auf dessen Oberflächen befinden sich nämlich kleine Schüppchen und an dieser Schuppenstruktur geplatzter Exemplare kann man dann meistens erst bis zur Art herunter bestimmen. Da wage ich jetzt keine Aussage, ob es bei Dir
uvella
ist, Synura passt aber auf jeden Fall. Vielleicht melden sich ja noch andere Spezialisten hier. Oder guck Dir mal diesen Thread an:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=10261.msg73840#msg73840
.
Der zeigt genau das Schuppenthema von Synura.
«
Letzte Änderung: Januar 19, 2019, 19:58:58 Nachmittag von MikroMicha
»
Gespeichert
Herzliche Grüße sendet
Michael (MikroMicha)
Drucken
Seiten: [
1
]
Nach oben
« vorheriges
nächstes »
Mikro-Forum
»
Foren
»
Bestimmungshilfe
»
"Höckerige" Kugel 40 µ