Hauptmenü

Arcella dentata

Begonnen von Michael Plewka, Oktober 06, 2009, 23:08:12 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Plewka

liebes Forum, liebe Tümpler,
ich hattte am Sonntag die Gelegenheit. Arcella dentata beim Herumkullern zu beobachten:


1.
2.
3.

eine schöne Woche noch wünscht Michael Plewka

Ernst Hippe

Hallo Herr Plewka,

beneidenswert plastisch und scharf! Die Bilder zeigen, daß man nicht immer stacken muß, um einen echten Eindruck zu erhalten. A. dentata ist ein Musterbeispiel dafür.
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

rekuwi

Lieber Michael,

den Worten von Ernst kann ich mir nur anschließen. Ein interessantes Geschöpf, ist mir noch nicht in meinen Proben begegnet.

liebe Grüße
Regi

Päule Heck

Hallo Michael,

da hast Du wieder einen Volltreffer gelandet. Super Aufnahmen! Arcella habe ich in diesem Jahr noch nicht entdeckt, aber die Tümpelzeit ist ja noch nicht vorbei....

Herzliche Grüße

Päule

Michael Plewka

hallo zusammen,
hier im Forum ist man doch von vielen netten Menschen umgeben, welche unsereins positiv verstärken...
@ Herrn Hippe: es gibt m.E. eben Objekte, die lassen sich nicht so ohne weiters stacken. Bei diesem Präparat war es eben so (das kennen die Tümpler sicher), dass beim Fokussieren sich gleichzeitig die Position der Schale verändert. Genau aus dem von Ihnen genannten Grund habe ich die Bilder eingestellt.
@ Regi+Päule: A.dentata ist eine Amöbe, die im Moor zu finden ist. Die Probe war schon über zwei Monate alt, gut mit Volvic (ich habe damit wirklich gute Erfahrung gemacht) als Ersatz für verdunstetes Wasser gegossen, entdecke ich jetzt immer noch neue Bioformen...
beste Grüße Michael

Jan Kros

Hallo Michael,
Schöne Bilder hast Du eingestellt.
Ich möchte gerne wissen was Volvic ist, Mineralwasser oder so etwas?
Ich habe nähmlich auch noch Proben vom Moor stehen und möchte die gläser auch ein Bisschen auffühlen
Also gerne ein Bisschen Auskunft bitte.
Herzlichen Gruss
Jan Kros
Niederlande

Druse


Ernst Hippe

Hallo Jan,

meine Moorproben aus Walchsee haben sich in verschlossenen Filmdosen gut gehalten, aber auch mit Zugabe von normalem Leitungswasser, das allerdings bei uns ziemlich weich ist. Deswegen wird wohl Mineralwasser (ohne CO2!) empfohlen.
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Bernhard Kaiser

Lieber Jan,

zum Nachfüllen von verdunstetem Wasser unserer Proben bietet sich demineralisiertes Wasser an. Das mache ich schon seit Jahrzehnten und bin immer gut damit gefahren.

Durch Ersatz mit Volvic oder Leitungswasser werden zusätzlich Mineralstoffe eingetragen und dadurch die ursprüngliche Zusammensetzung verändert.

Dem. Wasser gibt es in D in allen Lebensmittelmärkten. Ich nehme an in NL wird es genau so sein. Wenn nicht, fährst Du mal über die Grenze zum Kaffee trinken und schmuggelst auf dem Rückweg Wasser in die Niederlande.

Viele Grüße
Bernhard Kaiser

Druse

Reines Dihydrogeniummonoxid (DHMO) gibt's natürlich auch in der Apotheke...  ;)

Jan Kros

Hallo Mila, Ernst und Bernhard
Herzlichen Dank für ihren Auskunft.
Ernst die Proben aus den Walchsee halt ich auch in Filmdöschen und bleibe gut, aber in Bodman habe ich von Martin Kreuz Proben bekommen vom Simmelried in verschiedene grosse Gläser, deshalb meine Frage.
Das Wasser was ihr vorschlägt gibt es bei uns auch, ich werde es sofort kaufen.
Herzlichen Gruss
Jan

Michael Plewka

hallo zusammen,
das Thema Wasser lässt sich sicherlich an dieser Stelle nicht erschöpfend diskutieren, doch möchte ich noch folgende Aspekte ansprechen:

1.
im alten Forum gab es mal einen thread zum Thema "Sauberkeit von Aqua demin". Soweit ich mich erinnern kann, gab es viele Meinungen hierzu, aber es schien auch klar zu sein, dass vieles, was als demineralisiertes Wasser kommerziell angeboten wird, mit recht vielen Stoffen versetzt ist, welche eigentlich in so gekennzeichnetem Wasser nichts zu suchen haben.  Ich habe deshalb bei meinen Proben davon abgesehen, käufliches demineralisiertes Wasser zu verwenden.

2.
@ Herrn Hippe 
ZitatDeswegen wird wohl Mineralwasser (ohne CO2!) empfohlen.
VORSICHT!!! Davor kann ich nur warnen. Allgemein Mineralwasser zu verwenden ist aus folgendem Grund sehr problematisch:
Schaut man sich die Zusammensetzung verschiedener Mineralwässser an, kann man Konzentrationsunterschiede von bis zu einem Faktor 100!! bezogen auf bestimmte Ionen finden. Hiervon kann sich jeder beim Gang durch den Supermarkt überzeugen. Die allgmeine Empfehlung "Mineralwasser " bringt demzufolge nichts, man muss schon die konkrete Zusammensetzung überprüfen und schauen, ob es für die Organismen zuträglich ist.

3.
Wir haben den Nitratgehalt von unserem Trinkwasser gemessen: 15 mg/l (EU-Richtlinie: max 25mg/l). das bedeutet, es ist schon recht viel Nitrat zu finden, das insbesondere bei mineralstoffarmem Wasser wie dem aus Mooren problematisch ist.

4.
Um Organismen "freizulegen" verdünne ich schon mal auch eine Probe mit Wasser und spüle damit diejenigen Viecher frei, die ich genauer untersuchen möchte. Früher ist es mir schon mal passiert, dass -insbesondere bdelloide Rädertiere- sich unwiederbringlich zusammengezogen haben, wenn sie unser Leitungswasser gespürt haben. Auch demineralisiertes Wasser empfiehlt sich hier aus physiologischer Sicht nicht (Osmose).
Auch hier habe ich mit Volvic ganz gute Erfahrungen gemacht.

5.
Ich habe keinen Werbevertrag mit dieser Firma....

beste Grüße Michael Plewka


Druse

Zitat von: Michael Plewka in Oktober 09, 2009, 17:49:08 NACHMITTAGS

1.
im alten Forum gab es mal einen thread zum Thema "Sauberkeit von Aqua demin". Soweit ich mich erinnern kann, gab es viele Meinungen hierzu, aber es schien auch klar zu sein, dass vieles, was als demineralisiertes Wasser kommerziell angeboten wird, mit recht vielen Stoffen versetzt ist, welche eigentlich in so gekennzeichnetem Wasser nichts zu suchen haben.  Ich habe deshalb bei meinen Proben davon abgesehen, käufliches demineralisiertes Wasser zu verwenden.

Guten Abend,

ich möchte dann doch auch noch etwas dazu schreiben:
in Apotheken wir das sogenannte "Gereinigte Wasser" (Aqua purificata) entweder durch Demineralisation (Aqua demineralisata) oder Destillation (Aqua destillata) gewonnen.
Das Wasser muss vor seiner Verwendung in der Apotheke mindesten fünf Minuten lang abgekocht werden (es sei denn, es wurde gerade destilliert). Immer mehr Apotheken benutzen allerdings gekauftes "Gereinigtes Wasser" oder sogar steriles Wasser, denn die Wasserqualität des "Apothekenwassers" ist oft unzureichend.
Ein Grund ist folgender: das Wasser, welches klassischerweise durch die Ionentauscherpatrone läuft, ist zwar demineralisiert (die Leitfähigkeit des Wassers wird getestet), aber die Patronen können leider eben auch verkeimen. Dieses Wasser hat dann natürlich keinerlei Wert mehr.

Bernhard Lebeda

#13
Hallo Wasserpanscher

ich darf vielleicht auch noch etwas Senf beisteuern:

ich denke man darf nicht die Wasserempfehlungen von Zuchtansätzen mit denen von purem Nachfüllen austrocknender Proben durcheinander haun. Für ersteres wird in der Tat häufig Volvic empfohlen. Das hat keinerlei weltanschaulichen Grund ausser (ich zitiere als Beispiel E.Hillenkamp/Mikroskopie S. 209):

"...der Grund für die Auswahl von Volvic als Standardwasser liegt in der guten Verfügbarkeit. Es wird aus der französischen Auvergne in sehr viele Länder exportiert. Damit steht den Mikroskopikern und Biologen überall ein Wasser gleichen Ursprungs und gleicher Zusammensetzung zur Verfügung und man erreicht damit eine sehr gute Repoduzierbarkeit von Versuchen, da man Störfaktoren aufgrund unterschiedlicher Wasserqualitäten von vornerherein ausschließt. Ich plädiere dafür, sich als Hobbymikroskopiker dieser Idee anzuschließen, insbesondere wenn man Mikroorganismen in Reinzucht halten oder vermehren möchte..."

Das also ist des Pudels Kern!


Beim Aufüllen von alten Wasserproben dürfte es ziemlich gleich sein, was für ein Wasser man da nachschüttet! Weder geht es hier um Reproduzierbarkeit von Umweltfaktoren, noch dürften durch demineralisiertes Wasser gleich Osmoseeffekte zu erwarten sein. Die mineralische Zusammensetzung verschiebt sich durch Verdünnung halt etwas, aber das geschieht in der Natur ja auch! Ausserdem dürfte der in der Probe enthaltene Detritus sicherlich das Mineralgefüge wieder in Richtung der originalen Verhältnisse zurück verändern. Ganz so kritisch würde ich das also nicht sehen.

Viele mineralisierte Grüsse


Bernhard


Ich bevorzuge das "DU"

Vorstellung

Druse

Danke Bernhard,

das war doch mal ein guter Beitrag zum Thema, wieder etwas gelernt. Wie interessant, dass "Volvic" es so geschafft hat in der Mikroskopie, wie das so gehen kann..., ob die Firma das weiß?

Viele Grüße von der Wasserpanscherin  ;)