Hauptmenü

Spülmittel, polarisiert

Begonnen von Ernst Hippe, Oktober 07, 2009, 10:29:05 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ernst Hippe

Hallo Herr Husemann und Mila,

das waren wirklich gute Erklärungen für die mich überraschenden Funde! Zum Abschluß dieser langen Diskussion will ich noch ein Bild beisteuern, das mir besonders gut gefallen hat, mit Obj. 20x. Man sieht dabei auch, daß die sehr viskosen, nicht optisch aktiven Bestandteile des Spülmittels eine leichte Verschleierung = Unschärfe bewirken.
Also dann: einen schönen Sonntag!

Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

Nomarski

Nochmals vielen Dank für dieses schöne Bild! Es lassen sich nun sowohl die "wasserfreundlichen" und "wasserfeindlichen" Molekülketten erkennen. Ich werde mir auch so eine Folie besorgen und mal wieder
von Hand spülen. ;)

Einen schönen Sonntag!

hinrich husemann

#17
Hallo Herr Hippe,
zunächst: Wieder ein begeisterndes Bild! Aber als Anhang doch noch - nur der "Korrektheit" wegen -  eine kleine "Pedanterie": Sie sprechen von "optisch aktiven" Bestandteilen. Diese Bezeichnung gilt an sich nicht für doppelbrechende Substanzen (wie sie ja hier vorliegen), sondern für solche, welche die Ebene des polarisierten Lichtes beim Durchgang durch sie drehen! Diese Systeme können auch "normale" Lösungen  - ohne Doppelbrechung - sein; z.B. "stinknormale" Zuckerlösungen. Die gelösten Moleküle müssen in bestimmter Weise asymmetrisch gebaut sein, beispielsweise so genannte asymmetrische C-Atome enthalten. Der Drehwinkel ist substanz- und konzentrationsabhängig und wird in so genannten "Polarimetern" gemessen, was auch analytisch genutzt werden kann.
optisch aktive Mikrogrüsse
H. Husemann

Druse

Hallo Herr Husemann,

könnten nicht theoretisch auch tatsächlich optisch aktive Verbindungen im Spülmittel vorhanden sein? Tenside mit asymmetrischen C-Atomen?

Viele Grüße
Mila Gräper-Noll

hinrich husemann

Hallo Frau Gräper-Noll,
natürlich können sie, wahrscheinlich tun sie es - zumindest bei aus Naturstoffen erzeugten Tensiden- auch; aber die optische Aktivität ist keine Doppelbrechung; und die war ja hier in den Pol-Bildern das Thema. Beide Erscheinungen können im Prinzip auch gemeinsam auftreten; sicher auch bei "festen" Kristallen. Meiner "mineralogischen Erinnerung" (es ist allerdings schon etwas länger her, wir brauchten den Schein zum Vorexamen) nach gibt es z.B. Rechts- und Links-Quarz (was sich hoffentlich nicht nur auf die Anordnung der Kristallflächen bezieht; vielleicht weiss da ja einer mehr). Die von Herrn Hippe "beklagte" Verschleierung bzw. Unschärfe empfinde ich auch gar nicht so; bei solchen "wässrigen" Systemen würde ich "knackige Kanten" gar nicht immer erwarten.
Freundliche abendliche Mikrogrüsse
H. Husemann

Druse

Hallo Herr Husemann

vielen Gank für die Antwort, es ist ja auch logisch, dass Tenside optisch aktiv sein können als Seifen (für die Mitleser: Glycerol als Alkohol verestert mit drei unterschiedlichen Fettsäuren = Triglycerid, dazu eine Base => Salz = Seife/Tensid)

Ich dachte, ich hätte da etwas falsch verstanden.

Wie auch immer: die Fotos sind sehr schön und ich hatte Spaß an der physikalischen Chemie :)

Danke und Grüße
Mila Gräper-Noll


hinrich husemann

Hallo Weichspülende,
ich habe einfach noch mal den - bei der heutigen Schnell-Lebigkeit (schreibt man schnelllebig mit 3 l ?) schon "antiken" Thread "aus der Versenkung" geholt, um zur allgemeinen Erbauung noch ein paar polarisierte "Flüssige-Kristall-Bilder" aus meiner "Vorratskiste" nachzuschieben (links mit ROT I)

   

Leicht kristalline Mikrogrüsse
H. Husemann

Ernst Hippe

Hallo Herr Husemann,

die Ergänzung freut mich! So großflächige Strukturen hatte ich kaum, daher die Frage: Was für eine Substanz war das?
Gruß Ernst Hippe
Vorstellung:Hier klicken

hinrich husemann

#23
Hallo Herr Hippe,
welches Tensid das genau war, weiß ich nicht mehr; es ist schon länger her, daß ich zusammen mit einem Kollegen der mehr pharmazeutisch-technischen Fachrichtung etliche solcher Aufnahmen gemacht habe. Es handelt es sich um eine so genannte "Fächerstruktur" einer Hexagonalphase (letzteres sagt etwas über die Anordnung der Micellen in dieser flüssigkristallinen Struktur aus).Tut mir leid, daß ich z.Zt. keine genaueren Angaben machen kann; mal sehen, ob ich es noch herausbekomme.
Freundliche Mikrogrüsse
H. Husemann

hinrich husemann

#24
Hallo, nur noch ein kleiner "Nachschlag" zu den Flüssigkristallen. Habe ich noch nachträglich gefunden.



Schön bunt gefächert zum "Erwachsenwerden" (Posting Nr 100, Ende des "junior members") als "ordentliches" ("full member") Mitglied.  ;D ;D ;D
Spätabendliche Mikrogrüsse
H. Husemann

Druse

Guten Abend "ordentliches Mitglied" :)

das ist wirklich Kunst! Ich würde es mir glatt an die Wand hängen, gefällt mir gut!

Viele Grüße
Mila

hinrich husemann

#26
Und darauf zur Feier des Tages noch ein Schlückchen "Instant-Trollinger" (Kaliumhydrogentartrat ,"Weinstein", aus der Rot I - Flasche!)



hip,hip,hurrah ;D ;D ;D ;D ;D ;D

Druse

wow, weihnachtliche Schmuckstücke ;D

bisschen größer, schön eingefasst und jedes Mikroskopikerfrauenherz schlägt höher ;)

Viele Grüße
Mila

hinrich husemann

Müsste es "politisch korrekter" nicht heissen : "Mikroskopikerinnenfrauenherz"? (oder ist das schon wieder eins zu viel? Fragen wir vorsichtshalber die Gleichstellungsbeauftragte oder den Gleichstellungsbeauftragten!)  ;)  ;D ;D ;)

Druse

Nö, ich meinte die weiblichen Frauen der männlichen Mikroskopiker, als Wink mit dem Zaunpfahl... ;)

... fragen Sie ihren Arzt oder ihre Apothekerin ;D

Glitzernde Grüße
Mila