Hauptmenü

Milben als Parasiten

Begonnen von JürgenG., Januar 22, 2019, 15:48:44 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

JürgenG.

Hier wieder eine andere Art auf einem Zweiflügler, scheint wieder ein Tramper zu sein.

Gruß Jürgen

JürgenG.

etwas näher mit einem CZJ 6,3/0,16 160/-

Gruß Jürgen

JürgenG.

und hier die Unterseite mit der Anheftung an die Fliege.

Ich hab da so meine Schwierigkeiten, die Lage und Ausrichtung, die ich mühselig unterm Bino festlege, aufs Mik. zu übertragen. Durch die Überführung verwackle ich oft die Ausrichtung und ich kann wieder von vorne anfangen. Die Ausrichtung direkt unter Mikroskop klappt oft nicht, da der Arbeitsabstand zu gering ist.
Hat da wer eine einfache Idee?

Gruß Jürgen

Heiko

Hallo Jürgen,

für einen Tramper ist das ein irre großes Viech – oder die Vehikel-Wahl fiel auf eine Rikscha.  :D

Viele Grüße,
Heiko

Gerd Schmahl

Hallo Jürgen,
wie bist Du denn zu den beiden gekommen? Hast Du sie so zusammen gefunden oder sind sie zusammen in die gleiche Falle gegangen?
Beste Grüße
Gerd
Mikroskopischer Allesfresser

JürgenG.

Ja die sind zusammen in eine Bodenfalle getappt.
Die Fliege gehört in die Familie Phoridae (Buckelfliegen).

Seltsam ist es schon, dass sich diese Verbindung in Alkohol nicht löst. Wäre was für einen Chemiker, die Substanz auf ihre Zusammensetzung zu testen, wohl eine Art Superkleber 8)

Gruß Jürgen

JB

Zitat von: JürgenG. in Juni 17, 2020, 19:04:22 NACHMITTAGS
Wäre was für einen Chemiker, die Substanz auf ihre Zusammensetzung zu testen, wohl eine Art Superkleber 8)

Hallo Jürgen,

Milben haben da einiges auf Lager. Die Substanzen mit denen sich Zecken in die Haut verkleben werden auch als "Zement" bezeichnet: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC5947171/

Beste Gruesse,

Jon

Heiko

Hallo Jürgen,

pflege diesen Faden bitte weiter – die ,,Biester" haben es verdient.
Erst gestern fiel mir eine Hummel mit ,,Startschwierigkeiten" auf. Ursache: Milbenbesatz extrem. Vermutlich den heftigen Putzbewegungen der Hummel geschuldet, verharrten die Passagiere streng dorsal und damit unerreichbar für die Hummelbeine.
Apropos Passagiere – oder doch Parasiten? Erinnere mich an eine Information, dass befallene Hummeln ihre Nester meiden ...

Viele Grüße,
Heiko

Manfred Ulitzka

Hallo Milben-Fans



Phoresie oder Parasitismus, das kann ich hier nicht sagen. Dies ist ein Männchen von Anactinothrips gustaviae aus subfossilem kolumbianischen Kopal. Die Milbenart habe ich nicht bestimmt. Es sind 4 Milben unter dem Flügel. Die Milben hatten Pech, dass ihr Wirt ins Harz geraten ist.

Herzliche Grüße

Manfred
www.thrips-iD.de    -    www.thysanoptera.de

JürgenG.

Ist schon etwas her, doch im Spinnenforum hat sich eine nette Dame um die Weiterleitung der Fotos an einen Spezialisten gekümmert "Danke Sylvia" wenn du hier mitliest.

Es geht um die beiden Milben auf den Borkenkäfern.

Der Spezialist aus Bratislava hat die Milben via Fotos bestimmen können, was normalerweise nicht so einfach funktioniert.
Die beiden Milben gehören der gleichen Art an und hören auf den Namen Trichouropoda obscura.
Durch dieses ventrale Ansicht war das wohl möglich?

Gruß Jürgen

Gerd Schmahl

Hallo,
ich habe diesen etwas angestaubten Faden mal wieder ausgegraben, weil das, was ich zu zeigen habe, nirgendwo besser hinein passt.

Unser Kater hat uns eine tote Maus vor die Tür gelegt und weil ich ja auch Tierhaare sammle, dachte ich, dass ich das Geschenk ehren sollte und habe die Maus mit rein genommen, um sie zu rupfen. Auf dem Stück Küchenrolle, auf dem das tote Tier eine halbe Stunde lag, bevor ich dazu kam mich darum zu kümmern, verließen einige Ratten das sinkende Schiff. Natürlich waren es keine Ratten, sondern Milben. Ich habe erst mal ordentlich Desinfektionsprag drauf gegeben, was die Krabbeltierchen sehr schnell stoppte. Dann habe ich sie in 70%igem Alkohol konserviert und schließlich mikroskopiert. Inzwischen habe ich auch erste Dauerpräparate gemacht.

Ich habe gelesen, dass Kleinsäuger sowohl von der Roten Vogelmilbe  Dermanyssus gallinae, als auch von Vertretern der Gattung Haemogamasus befallen werden. Die Bilder zur Vogelmilbe, die ich finden konnte passen nicht so recht und zu Haemogamasus habe ich nur dürftiges Bildmaterial gefunden. Kann jemand diese Milbe identifizieren?

Hier ein gestaktes Foto von einem der rund 1mm großen hellbraun erscheinenden Tiere.

LG Gerd
Mikroskopischer Allesfresser

liftboy

Hallo Gerd,

scheint mir doch in Richtung Vogelmilbe. Ich hab mal meine gesamte Datenbank nach passenden Bildern durchforstet und nur eine gefunden, die größenmäßig und auch sonst passen würde. Laut Wiki befällt die Vogelmilbe auch Säuger als Fehlwirt, hab sie sogar schon an Igeln gefunden (und auch an mir selbst).
Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Heiko

Hallo Milben-Fans,

das gezeigte Exemplar fand sich in einer Moosprobe. Ich denke an einen Vertreter der Gruppe Uropodina, Schildkrötenmilben. Da per pedes unterwegs, wohl noch auf der Suche nach einem Transportmittel?

Uropodina, Schildkrötenmilben, Moos, Feb. 24.jpg

Viele Grüße,
Heiko

Gerd Schmahl

Hallo Heiko,
schönes Foto!
Nicht alle Schildmilben leben parasitär oder lassen sich von Insekten mitnehmen. Sie leben in ungeheurer Zahl im Boden, in Laub und Moos und ernähren sich überwiegend von kleineren Tieren wie z.B. Nematoden, wenn man diesem WIKIPEDIA-Eintrag glauben darf.
LG Gerd
Mikroskopischer Allesfresser

Heiko

Hallo Gerd,

ja, das klingt plausibel. Und hier wird ausgeführt, dass die Sukzession der Biotope Phoresie erfordert:
https://www.zobodat.at/pdf/BERI_87_0133-0157.pdf

Viele Grüße,
Heiko