Hauptmenü

Kleines Winterrätsel

Begonnen von Klaus Herrmann, Januar 28, 2019, 20:15:35 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

#15
Hallo zusammen,

hier also die Aufklärung:
Abgebrochener Lampensockel war richtig, aber diese durchgebrannte Halogenlampe war nur im Weg, deshalb hab ich sie kurzerhand abgeknickt. Der Glaskörper ist noch intakt aber beim Durchbrennen muss sie enorme Hitze entwickelt haben, weil die Silber-Reflexionsschicht sich auch verabschiedet hat. Erst Blick in den Reflektor und dann noch ein seitlicher Blick auf den gelblichen Bereich aus dem das Rätselbild ist. Ich bin etwas unsicher, ob da nicht eine Klarlack-Schutzschicht auf der Versilberung ist. Denn woher soll die gelbbraune denn Farbe kommen? Wobei natürlich Silberoxid schwarz ist. Mal sehen, vielleicht setz ich den Hammer an damit ich ein Stück unters AL-Mikroskop legen kann.

Erst Mal herzlichen Dank an alle Mitrater und dann die Frage: gibt es Ideen und Lösungsansätze, was wir tatsächlich sehen?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

wilfried48

Lieber Klaus,

das ist ja ein Kaltlichtspiegel, also entweder ist das Glas mit einem einfachen Interferenzfilter (Silber/Dielektrikum/Silber) oder mit einem dielektrischen Mehrfachinterferenzfilter aus Dielektrika mit unterschiedlichen Brechungsindizes beschichtet.

Da wäre natürlich zur Aufklärung mal wieder REM-EDX angesagt.
Aber ich hab hier noch eine Altlast von Heiko daliegen, zu der ich seit mehreren Monaten schon nicht komme, weil ich zu selten am Institut bin und wenn, dann mit wichtigeren Aufgaben betraut bin.

Aber vielleicht zeigt ja das Auflichtmikroskop schon etwas mehr.

viele Grüsse
Wilfried


vorzugsweise per Du

Hobbymikroskope:
Zeiss Axiophot,  AL/DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Axiovert 35, DL/Ph/DIC/Epi-Fl
Zeiss Universal Pol,  AL/DL
Zeiss Stemi 2000 C
Nikon Labo-/Optiphot mit CF ELWD Objektiven

Sammlung Zeiss Mikroskope
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=107.0

Heiko

Lieber Klaus,

eine Amalgam-Verspiegelung ist auszuschließen?  :o

Gruß, Heiko

Klaus Herrmann

Lieber Heiko,

Zitateine Amalgam-Verspiegelung ist auszuschließen?

Scherzkeks! :-*
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Eckhard F. H.

Hallo Klaus,
heute fiel mir im Baumarkt TOM eine Werbefoto für Beleuchtung ins Auge, dessen ´Innereien´ mich irgendwie an Dein Rätselobjekt erinnerten. Könnte es sein, daß diese Erinnerung begründet war?
Gruß - EFH

Heiko

Lieber Klaus,

nachdem Du meinem wohlmeinend-besorgten Verdacht bezüglich eines historischen Spiegelkabinetts die Beachtung versagst ...
::)
... nun noch etwas Konstruktives: https://www.reflektorklinik.de/
Dort geht es tatsächlich auch um Beschichtungen.

Viele Grüße,
Heiko

Klaus Herrmann

Lieber Heiko, alles was von dir kommt ist wertvoll und findet immer meine volle Aufmerksamkeit und oft auch Bewunderung. :)

Danke für den Link. Da wird aber mit Alu im PVD-Verfahren bedampft und nicht gequecksilbert!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Bob

Hallo Klaus,
war das evtl. eine billig-Version einer Beschichtung, die langsam von Hitze und UV-Licht zerlegt wurde?
Bei so Konsumartikeln muss man ja heute regelmäig damit rechnen, dass man an Ausführungen gerät, die gar nicht wirklich funktionieren.
Gerade zweimal bei chinesischen Kugellagern gehabt: Innenring mit Übermaß von 0,1 bzw. 0,6mm.  :o

Viele Grüße,

Bob