Liebe Mikrofreunde,
ich freue mich sehr, dass die Färbung gut ankommt.
Im Einzelnen möchte ich wie folgt antworten:
zu Antwort #1
@Rolf, ja ich wollte einmal eine Färbung mit den in der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts bekannten Reagenzien und Farben machen. Darüber hinaus suchte ich für mich einen „Zugang“ zum Safranin, was ich eigentlich bisher nicht so mochte. Aber in Kombination zu einer gefälligen Farbwirkung beitragen kann.
zu Antwort #2
@Klaus. Also, ich denke die Kernschwarzfärbung hat noch Potential und da ist noch einiges drin. Nur, ich habe nur noch wenige Milliliter der von Chroma gelieferten Kernschwarz-Lösung. Und jetzt hat sich aufgrund Deiner Recherche (hierfür nochmals vielen Dank!) herausgestellt, dass sie nicht mehr geliefert wird. Sehr schade. Dann hilft eigentlich nur noch Selbstansatz. Ist nicht ganz trivial. Aber ich denke wir machen da ein kleines MKB-Projekt. Das höchstwahrscheinlich richtige Pigment habe ich schon.
zu Antwort #3
@Jörg, vielen Dank für Deine Expertise. Das Kernschwarz färbt tatsächlich scharf spezifisch unverholzte Zellwände. Anders als Astrablau, das unverholzte und auch teilverholzte mit anfärbt. Und genau, mit dem Kochen machen wir ein Projekt für die MKB-Webseite und dieses Forum. Unseren MKB-Chemiker habe ich schon kontaktiert.
zu Antwort #4
@Hans-Jürgen, auch Dir mein Dank für Dein Kommentar.
zu Antwort #5
@Wolfgang. Wenn alles so geklappt hat wie ich es mir vorstelle, werden wir noch eine Herstellungsvorschrift der Kernschwarz-Lösung nachreichen.
zu Antwort #6
@Bob, da hast Du ja schon einen guten Grundstock an Farben, mit denen man etwas anfangen kann. Klaus hat das ja auch schon im folgenden Beitrag gewürdigt. Also, Direkttiefschwarz kannst Du für die Anfärbung von unverholzten Zellwänden nehmen, muss aber differenziert werden, da es verholzte auch und zumindest leicht anfärbt. Für die verholzten Zellwände kannst Du die „Holzfarben“ Chrysoidin und/oder Fuchsin nehmen. Ich hatte einmal im Buch „Mikroskopie für Lehrer und Naturfreunde“ von W. Schlüter eine sehr schöne Kernschwarz
Direkttiefschwarz/Chrysoidin-Färbung eines Taubnessel-Stängelquerschnitts gesehen. Ich meine da war auch die Präparation beschrieben. Leider habe ich das Buch zur Zeit nicht im Zugriff, ist aber antiquarisch erhältlich.
zu Antwort #7
@Klaus, als wenn ich es geahnt hätte gebrauchen zu können. Ich habe ein Schnitt aus der o.g. Dreifachfachfärbung nach der Safraninfärbung entnommen, den ich hiermit zeigen kann. Ist also nur mit Kernschwarz und Safranin gefärbt und bestätigt Deine Aussage zur Farbwirkung.

Zweifachfärbung „Kernschwarz-Safranin“ eines Stängelquerschnittes von Ambrosia artemisiifolia (Ausschnitt). 20x Plan-Apochromat.
Viele Grüße,
Rolf-Dieter