Hallo Mikrofreunde,
bisher habe ich schon verschiedene tensidhaltige Spülmittel und Rohrreiniger untersucht und im Mikro-Forum darüber berichtet. Diese Mittel zeigen jeweils unterschiedliche Interferenz-Farbmuster.
Es macht mir daher Spaß und fasziniert mich immer wieder im Haushalt gebräuchliche Mittel daraufhin zu untersuchen. Bei einem Fleckenlöser habe ich einen hohen Tensidgehalt festgestellt und war neugierig
auf die Interferenz-Farbbilder und die Kristalle. Es handelt sich dabei um den Breitband-Fleckenlöser TAPI CLEAR " U " aus dem Labor für Teppichforschung, Sicherheits-Labor Jeikner GmbH, D-58239 Schwerte. Der von Jeikner, GRÜNE CHEMIE, mit Wirkstoffen aus der Planzenchemie hergestellte Breitband-Fleckenlöser hat folgende Inhaltsstoffe:
5 - 15 % anionische Tenside aus nachwachsenden, pflanzlichen Rohstoffen • Seifenhautextrakte • neutrales, synthetisches Harz • kosmetische Konservierungsstoffe • natürliches Zitronenöl.
Ich habe zuerst versucht Lochträger-Hautpräparate ohne Glyzerin-Zusatz herzustellen. Das misslang ! Erst mit einem reichlichen Glyzerin-Zusatz war die Haut so stabil, dass ich sie fotografieren konnte.
Auch mit dem Zusatz hatte sie nur eine kurze Lebensdauer. Wenn man durch vorsichtiges, seitliches Anblasen zusätzlich Bewegung in die Seifenhaut bringen wollte, zerriss diese sofort.
Wegen der relativ schnellen Eigenbewegungen der Motive habe ich ISO 200 und Belichtungszeiten = oder < 1 / 250 s gewählt.
Zusätzlich habe ich zur Feststellung der Kristallisation noch zwei Verdunstungspräparate hergestellt. Die Verdunstung erfolgte schnell, so dass ich die Kristallisation der Präparate schon nach drei Stunden
mikroskopieren konnte. Die Kristalle zeigten bei polarisiertem Drehen Farbwechsel im verzweigten Erscheinungsbild ( isotrop ).
Mikro-Technik:
Mikroskop Leitz Orthoplan • digitale Kompaktkamera Canon PowerShot G11 • Eigenbau-Adapter mit Fotookular 6.3 x / 28 Brille • Halogenbeleuchtung 12 V 100 W bei 11,5 V Trafo-Raststellung.
Lochträger-Hautpräparate:
Lichtstop unter dem Objekttisch • Opakilluminator • Objektiv HD 10 x / 0.18 • Objektfeld ø 2,8 mm und Ausschnitte 4 : 3 daraus • ISO 200.
Verdunstungspräparate:
DL - POL + Lambda • PL APO 6.3 / 0.20 • Objektfeld ø 2,2 mm und Ausschnitte 4 : 3 daraus • ISO 80.
BILD 1 : Spraydose des Fleckenlösers

Mikrofotos 1 - 7 : Lochträger-Hautpräparate







Mikrofotos 8 - 10 : Verdunstungspräparate



Ergänzend werde ich noch über Folgendes berichten:
1. Ergänzung : Veränderung der Verdunstungspräparate nach 2 Tagen Standzeit.
2. Ergänzung : Vergleich der Interferenz-Farbbilder von verschiedenen Mitteln.
3. Ergänzung : Versuche mit Zuckerzusatz und Abkühlung zur Stabilisierung der Seifenhaut.
Viel Spaß beim Anschauen.
Mit herzlichen Mikrogrüßen
Jürgen aus Hemer