Ist die Unterscheidung von Bein und Elfenbein mikroskopisch möglich?

Begonnen von Holger x, Februar 28, 2019, 18:38:09 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Holger x

Hallo,

ich besitze ein altes kleines Quecksilberthermometer mit einer Skala aus einer sehr glatten und homogenen Beinplatte, 125x21x1,1 mm. Mich würde interessieren ob es sich bei der Platte um Elfenbein oder um einen normalen Knochen handelt. Gibt es eine Möglichkeit das mikroskopisch mehr oder minder genau - z.B. an einer polierten Querschnittsfläche - zu unterscheiden. Über eine Antwort würde ich mich freuen.

Mfg
Holger

Alfons Renz

Hallo Holger,

'Im Prinzip' ganz einfach, wenn die Schnittrichtung richtig legt (Querschnitt): Dann erkennt man beim Elfenbein des Elefanten ein feines Streifen- und Wabenmuster. Hellere Bögen und durchsichtigere Füllungen. Allerdings nur in den äußeren Schichten des Zahns deutlich!

Knochen zeigt mikroskopisch erkennbare Osteozyten (kleine Hohlräume)  und 'Elfenbein' von Flußpferd, Walen etc. ist in der Struktur homogener als vo Elefantenstoßzähnen.

Mittlerweile ist auch fossiles 'Elfenbein' von Mammuts aus Sibirien im Handel.

Viel Erfolg!

Alfons


Klaus Herrmann

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Gerd Schmahl

Hallo,
Alfons hat ja schon einige Unterschiede aufgezählt und "JB" sehr schöne Dokumente verlinkt. Das einfachste und auffälligste Erkennungsmerkmal der kompakten Knochensubstanz sind aber die HAVERSschen Kanäle (das sind die Hohlräume von Blutgefäßen), die man in dem folgenden Foto gut sieht.

Die kleinen Pünktchen sind die von Alfons erwähnten Osteozyten.

Elfenbein egal ob vom Elefant oder das fossile Mammut-Elfenbein sind dagegen sehr viel gleichmäßiger fein gestreift. Es sieht dem Dentin in jedem anderen Zahn sehr ähnlich, wie z.B. in diesem Mäusezahn.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Alfons Renz

#5
Nicht nur das Elfenbein, auch ein alter Mammutzahn kann im polarisierten Licht noch glänzen:



Alfons


- es ist tatsächlich kein Stosszahn, sondern ein alter Mammut-Backenzahn!

@ Gerd:

Diese Kanäle sind nicht in allen Knochen gleich deutlich ausgeprägt: Als Ersatz für Elfenbein wird deshalb ein Teil des Schienbeins vom Rind verwendet ('Eisbein', daraus wurden früher Schlittschuhe gemacht, deshalb der Name). Da sind so gut wie keine Kanäle oder Löcher erkennbar. Nur duch das Fehlen von Musterung, Schimmer und Tönung unterscheidet sich dieser Knochen vom Elfenbein. Und, vor allem, durch seine geringe Mächtigkeit.

Holger x

Guten Morgen,

besten Dank für die guten Hinweise, damit müste ich die Frage klären können.

MfG
Holger

Klaus Herrmann

Hallo Holger,

aber nun wollen wir auch wenigstens ein Bild sehen besonders der Querschnitt wäre interessant, aber auch die Aufsicht könnte Hinweise geben.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Holger x

Hallo Klaus,

Ich mache den Anschliff am Wochenende. Wenn es etwas zu sehen gibt stell ich das Bild ein. Die Querschnittsfläche ist aber nur mickrige 21 x 1,1 mm groß.

MfG
Holger

Gerd Schmahl

Hallo Holger,
die Querschnittsfläche braucht es auch nur, um das Elefantenelfenbein vom Mammutelfenbein unterscheiden zu können und auch das gelingt eher nur dann sicher, wenn man einen Randbereich des Zahnes hat, wie weiter oben ja schon bemerkt wurde.
LG Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

Klaus Herrmann

Schön Holger, bin gespannt aber die große Aufsicht bitte nicht vergessen.

Natürlich darf man auch an Blaschtik denken, kommt drauf an wie alt und wertvoll das Thermometer ist. Paar Späne auf sauberem Blech stark erhitzen. Der Geruch sagt viel! Auf Flohmärkten gibt es oft Walroßzähne aus dem 19. JH mit schönen eingravierten Bildern. Von alten Seemännern in stürmischer See produziert. Die haben sogar das richtige spezifische Gewicht sind aber aus einer Phenolharzmischung, die mit Kalk gefüllt auf das Gewicht gebracht wurde. Auch ein sehr hoher Preis macht daraus kein Elfenbein, aber einen großen Verlust beim Kauf!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Werner

Die Unterscheidung geht auch ganz ohne Mikroskop - Eine Lupe genügt.

Gruß   -   Werner

güntherdorn

#12
hallo namenloser "JB",

geht bei mir nicht:
https://cites.unia.es/cites/file.php/1/trainers/E-GC%20Briefcase-12.ppt

güntherdorn
- gerne per du -
günther dorn
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=444.0
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.de
gildus-d@gmx.de

JB

Hallo Guenther,

Wenn Sie PowerPoint haben, erscheint nach dem Download ein Dialogfenster ("PowerPoint found a problem ...") und man muss auf "Repair" klicken. Mit OpenOffice o.ae. ist das vielleicht nicht moeglich. Solche Dateien sind auch immer ein Risiko (Viren etc.) - so wichtig ist das Dokument nicht. Es zeigt nur die Bilder in besserer Qualitaet als die PDF.

Beste Gruesse,

Jon

Klaus Herrmann

Hallo Jon,

ZitatEs zeigt nur die Bilder in besserer Qualitaet als die PDF.

Die ich aber nicht vergrößern kann, also wirklich wertvoll sind nur ein paar Bilder. Es fehlen einfach gute Mikroaufnahmen in ordentlicher Vergrößerung.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken