Hauptmenü

Zeiss Junior und Canon 6D fusion

Begonnen von Donson, März 18, 2019, 12:27:37 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Donson

Hier zu sehen ein Stück Kaktus

Peter G.

Mensch Niklaus,

jetzt sag doch mal was und lass dir helfen. Deine Konstruktionen sehen ja abenteuerlich bis grauslich aus.
Ein Wort und ich dreh dir ein passendes Alukühlkörperchen. Ein Bröckelchen Alu wird sich schon finden. Darauf klebst du mit einem Wärmeleitpad die verkabelte LED, dann hast du Ruhe im Karton!
Eine schnelle Bezugsquelle zur passenden LED bekommst du auch: https://www.led-tech.de/de/CREE-XM-L2-T4-auf-Star bzw. https://www.led-tech.de/de/Waermeleitklebepad-6eckig?ref=cl

Grüße,
Peter


Donson

#32
Hallo Peter

Was hat die LED für ein CRI ?
Schaut änlich aus wie mein Licht CRI 90

Gruss Niklaus

Peter G.

#33
Hallo Niklaus,
du kannst alle relevanten Daten der LED unter dem genannten Link nachlesen. Diese LED, auch in Kaltweiß werden in Mikroskopikerkreisen gene verwendet und sind bewährt.
Auf CRI 100 kommt m.W. keine LED.
Du kannst aber auch dein Mikroskop in den Garten stellen und das Tageslicht einspiegeln ;)

Gruß
Peter

Mikroman

Hallo Niklaus,

Deine zuletzt gezeigte Konstruktion wirkt tatsächlich etwas "ungewöhnlich" - mit PC-Kühlung. Mal abgesehen davon, dass man eine solche Lichtstärke eher nicht braucht (zum Vergleich: bei meinem Dialux Pol reicht die 6V 15 W Leuchte dicke aus und wie gesagt Glühbirne, keine Halogenbirne.

Zu beachten ist natürlich auch, dass die gezeigte Flächenled mit 20 Einzel-Leds aufgrund ihrer flächenmäßigen Ausdehenung suboptimal ist und außerdem homogenisiert werden müßte (Nachschaltung eines Mattglases etc.), weswegen wir hier Einzel-Leds bevorzugen.

Gruß
Peter
Zu sehr auf sich selbst zu beharren,
ist ein unvernünftiges Vergeuden der Weltsubstanz (Juarroz, 9. Vertikale Poesie,1)

Peter G.

Hallo Peter,
diese wassergekühlte LED passt ohne Unterbau eh nicht unter die Leuchtfeldblende des Standard 16.
Ist bestimmt für etwas anderes.

Gruß
Peter G.