Abgleichringe 36 mm auf 37 mm.

Begonnen von Klaus Herrmann, Mai 02, 2019, 22:05:50 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Hallo ich habe eine Grundsatzfrage: für ein Exotenmikroskop mit 36 mm Abgleichlänge wurde ein ergänzendes 40 fach-Objektiv gefunden, das aber 37 mm hat. Kann man die 3 anderen mit einem Distanzring 1mm Dicke auf die 37 mm anheben oder ist das optisch nicht korrekt?

Wenn ja woher bekomme ich diese Ringe (RMS-Gewinde) ?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

rhamvossen

Hallo Klaus,

Wo man die Ringen bekommen kan weiss ich nicht aber das 1 mm anheben ist kein Problem. Versuch es mal und dreh die andere Objektive 1 mm  raus. Du wirst keinen Unterschied sehen. Beste Grüsse,

Rolf

Werner

Hallo Klaus!

Laß es, wie es ist, bei 1 mm ist das egal. Die "Fehlabstimmung" merkt man im Okular nicht (ändert nur die Bilfeldkrümmung minimal).
Andernfalls kann man eine Klingeritdichtung aus dem Sanitärbereich unterlegen, 1 mm weniger Gewindelänge  packt das RMS gerade noch.

Gruß   -   Werner

Wutsdorff Peter

Hallo Klaus,
von mir kannst Du einen 1 mm-Ring haben.
Gruß Peter

Klaus Henkel

Zitat von: Klaus Herrmann in Mai 02, 2019, 22:05:50 NACHMITTAGS
Hallo ich habe eine Grundsatzfrage: für ein Exotenmikroskop mit 36 mm Abgleichlänge wurde ein ergänzendes 40 fach-Objektiv gefunden, das aber 37 mm hat. Kann man die 3 anderen mit einem Distanzring 1mm Dicke auf die 37 mm anheben oder ist das optisch nicht korrekt?

Wenn ja woher bekomme ich diese Ringe (RMS-Gewinde) ?

Lieber Klaus (West)!
Wichtiger als die Abgleichlänge von nur 1 mm ist, wie die anderen optischen Parameter passen. Z. B. müssen auch passen: Die mech. Tubuslänge und die Abgleichlänge für die Okulare, die sich das vom Objektiv entworfene Bild in der Zwischenbildebene abholen. Die aber liegt bei vielen älteren Mik. an sehr "individueller" Stelle.

Die Tabelle 1 auf Seite 55 der Mikrofibel gibt darüber genaue Auskunft. Wenn die Objekt/Bild-Entfernungen zu unterschiedlich für die einen und das andere Objektiv sind, helfen auch Ausgleichsringe nichts. Die Qual.verluste können erheblich oder unerheblich sein. Man kann das auch ausrechnen, wenn man Formeln mag: Seite 56 f.

Gruß vo Klaus (Ost)

liftboy

Nur so zur Info:

Papierdichtungen aus dem Sanitärbereich passen prima auf RMS, sind ca 1mm dick und lassen sich sogar spalten!

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Klaus Herrmann

#6
Vielen Dank allerseits!

@ Ost-Klaus das Problem ist, dass das Mikroskop in Italia steht und man nur weiß, dass es ein altes japanisches ist. Es wurde jetzt nachgerüstet mit einem 40 Oly das ja Abgleichlänge 36 mm hat, aber etwas zu lang ist ca 1 mm - bedeutet beim Wechsel vom 20er zum 40er stößt das an, wenn man den Tisch nicht etwas absenkt. Deshalb die Idee: alle anderen werden auf das Niveau 36 mm des 40 ers angehoben. Und das scheint zu funktionieren. Überprüft duch leichtes herausdrehen der originalen Objektive.
Jetzt wird eine alte Kreditkarte geopfert um daraus passende Distanzringe zu basteln.
Ich werde berichten, sobald ich Nachricht habe.

Also ist die Abgleichlänge der Originale ca 35 mm.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

...

#7
...

Rawfoto

Hallo Mario

Da reicht es bei einer Kunststoffdichtung mit dem Rundeisen ein 20mm Loch zu stanzen, das geht bei einem Millimeter problemlos. Ich habe solche Ringe für einen Freund aus Rinderleder gestanzt, das funktioniert bestens und das Objektiv sitzt besser als auf harten Messing. Grund, das Leder ist gering komprimierter und das wirkt aus Verdrehschutz.

Du musst also zum Schuster Klaus, die eingesessenen Betriebe haben kleine Lederreste👌

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

beamish

Bis jetzt finde ich Wolfgangs Dichtungsringe am erfolgversprechendsten. Die gibts auch aus Nylon. Kreditkarten... das ist doch Gefrickel....

Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

...

#10
...

Herbert Dietrich

Hallo Mario,

wer wird denn gleich zu Messing greifen, wenn man eine Scheckkarte hat! Resteverwertung und das Plastik landet nicht im Meer.

Herzliche Grüße :)

Herbert

Bob

Hallo zusammen,

eine konstruktive Anmerkung noch: Die RMS-Gewinde an den Objektiven haben in der Regel vor der Anlagefläche noch einen Gewindefreistich. Macht man seinen Ring so, dass man ihn über das RMS-Gewinde schieben kann, so sitzt er mit etwas Spiel auf dem Gewindefreistich und aggangiert sich beim Anziehen des Objektivs so wie es sich ergibt. Technisch ok, sieht aber nur mittelgut aus. Da wäre ein Distanzring mit RMS-Gewinde oder ein etwas enger aus flexiblem Material besser zentriert.

Viele Grüße,

Bob

rhamvossen

#13
Hallo,

Auf der Baumarkt gibt es kleine schwarze Gummi Ringen die geeignet sind  um Objektive ab zu gleichen. Sie haben als Vorteil das das Material ein zu druecken ist und das man damit etwas mehr Spielraum hat beim abgleichen. Beste Gruesse,

Rolf

liftboy

Hier  ein Foto von den Sanitär-Papierdichtungen:

http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr