Hallo miteinander,
ich möchte demnächst einige botanische Dauerpräparate anfertigen. Ich denke dabei weniger an anatomische Schnitte im klassischen Sinn, sondern ich beabsichtige ganze Pflanzenteile wie Staubfäden usw. im Ganzen und naturgetreu für die morphologische Dokumentation zu erhalten. Auf eine Färbung möchte ich deshalb verzichten.
Ich habe nun schon einiges über das Fixieren und Entwässern botanischer Präparate gelesen, dennoch habe ich zu einem Punkt noch keine Antwort gefunden. Als einfachste (und für den Anfänger der ich bin unbedenklichste) Methode der Fixierung wird die Überführung der Proben in 70% Ethanol angegeben. Anschließend muss die Probe in einer ansteigenden Alkoholreihe (Ethanol) entwässert werden. Je nach Quelle wird dabei bei 50 bis 60%igem Alkohol begonnen. Jetzt zu meiner Frage: machen 50% und 60% Sinn, wenn bereits mit 70% Ethanol fixiert wurde? Kann die Fixierung auch in 50%igem Ethanol durchgeführt werden?
Eindecken möchte ich mit RATIO-MIC, welches ich vor einigen Monaten von einem netten Forenmitglied erhalten habe, und bei dem ich mich nun endlich mit einem interessanten Präparat revanchieren möchte.

Grüße
Alex