Hallo zusammen
Auch in diesem Jahr fand (Ende April) der Planktonkurs am Heiligen Meer statt, den ich im letzten Jahr bereits vorgestellt hatte:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=31325.0Selbstverständlich gab es auch in diesem Jahr jede Menge interessanter Organismen, von denen ich hier einige vorstellen möchte:
Als Rädertier-Fan war ich natürlich begeistert, zum ersten Mal
Floscularia janus beobachten zu können, die sich an den verzweigten Blattern des Wasser-Hahnenfußes (Ranunculus circinatus) angesiedelt hatten:

mehr dazu hier:
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Floscularia%20janus.htmlTeilweise direkt daneben findet man des Rädertier
Collotheca campanulata:
mehr dazu hier:
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Collotheca%20campanulata.htmlin diesem Jahr waren im Plankton des Großen Heiligen Meers sehr viele Rädertier-Männchen von
Brachionus urceolaris zu finden. Die meisten monogononten Rädertiere haben Geschlechtsdimorphismus, d.h. die Männchen sind kleiner als die Weibchen, sehen meist ganz anders aus (bei
B. urceolaris hat das Männchen beispielsweise einen viel kleineren Fuß) und haben keinen Kauer.
hier das Bild:

zum Vergleich:
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenTiere/Rotifers/01RotEng/source/Brachionus%20urceolaris.htmlIn einem weiteren Gewässer („Vergessener Kolk)“ haben wir den „Falltür-Infusor“
Thuricola folliculata angetroffen. Der Pfeil weist auf die „Klappe“ hin, mit welcher das Gehäuse nach Rückzug des Ciliaten verschlossen werden kann. Man kann andeutungsweise erkennen, dass die Membran dieser Reuse aus
Cilien Fibrillen (nachträglich geändert) besteht.

mehr dazu hier:
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenProtista/01e-protista/e-Ciliata/e-source/Thuricola%20folliculata.htmlAlgen: Zu dem Vorkommen von der Goldalge Synura habe mich ja an anderer Stelle bereits geäußert.:
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=33844.0In manchen Gewässern, z.B. dem Heideweiher, kann man die einzellige Alge
Gonyostomum semen finden, deren Besonderheit u.a. darin besteht, dass sie Trichocysten besitzt, die man am Rand der Zelle erkennen kann:

weitere Bilder hier:
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/Kennkarten%20Algen/01_e-algae/Other_Algae/e-source/Gonyostomum%20semen.htmlSpannend ist auch immer die Untersuchung der zuvor ausgesetzten Objektträger. (einige davon beobachte ich jetzt immer noch) Neben den schon im letzten Jahr hier vorgestelten Organismen sei an dieser Stelle noch folgendes erwähnt:
Viele cyrtophoride Ciliaten, davon einer in Konjugation:

Im Lauf der Zeit wachsen diese Objektträger natürlich zu, so dass das Fotografieren immer schwieriger wird. Dennoch hier ein Bild vom Protisten
Cochliopodium vestitum, der hier m.W. schon lange nicht mehr gezeigt wurde.

mehr dazu hier:
http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/KennkartenProtista/01e-protista/e-Rhizopod/e-source/Cochliopodium%20vestitum.htmlDaneben fielen eine große Anzahl von ovalen Körperchen auf, die ich bisher noch nie gesehen habe:

Offenbar sind immer zwei Individuen in einer solchen ??Cyste?? vorhanden. Man erkennt jeweils einen Zellkern sowie eine Kontraktile Vakuole. Im Bildausschnitt erkennt man desweiteren eine Streifung, die zu peritrichen Ciliaten passen würde. Auffällig war auch die Häufigkeit eines peritrichen Ciliaten, den ich für Gerda crassicaule halte. Allerdings habe ich in meiner Literatur keinen Hinweis auf Cysten gefunden:

Über weitere Hinweise zur Bestimmung der Gebilde würde ich mich freuen.
Viel Spaß beim Anschauen & beste Grüße
Michael Plewka