Botanik: Echte Zwetschge Prunus domestica subsp. Domestica *

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, Mai 21, 2019, 15:03:13 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Koch

Liebe Pflanzenfreunde,

die Unterart oder Subspezies (lateinisch subspecies, abgekürzt subsp. oder ssp.) ist in der biologischen Systematik die taxonomische Rangstufe direkt unterhalb der Art. In der Botanik stehen unter ihr die Varietät und die Form.
Bild 01 Zwetschgenbaum Prunus domestica subsp. Domestica


Quelle: Wikimedia Commons

Der ,,Echte Zwetschgenbaum" ist ein sommergrüner Baum, der eine Wuchshöhe von ca.7 Meter erreicht.
Ältere Äste sind bei den meisten Sorten mit bis zu etwa 5 cm langen, starken Dornen besetzt, die Rinde ist braun gefärbt.
Die Zweige sind leicht beharrt.
Zwetschgenbäume werden bis 70 Jahre alt.
Die Zwetschge wird in Europa, Westasien, Nordamerika sowie Nord- und Südafrika als Obstbaum angebaut.
Zwetschgen sind botanisch gesehen lediglich eine Unterart der Pflaume, ähnlich wie Mirabellen und Renekloden. In Österreich werden alle Pflaumen Zwetschgen genannt, in Norddeutschland wird komplett auf den Begriff Zwetschgen verzichtet. In Verbindung mit der Vielzahl an Kreuzungen von Pflaumen und Zwetschgen macht das eine Unterscheidung schwierig.
Was ist der Unterschied zwischen Zwetschge und Pflaume?
Wer meint, Zwetschgen und Pflaumen seien dasselbe und werden nur regional unterschiedlich benannt, der irrt !
Zwetschge und Pflaume: Unterschied in Form und Farbe

Bild 02 Zwetschge und Pflaume?

Legst du die beiden Früchte nebeneinander, erkennst du die Unterschiede sofort: Rund oder eiförmig und mit einer Kernnaht, die über die ganze Frucht verläuft? Das ist eine Pflaume. Farbenfroh leuchtet sie von blau über rot und gelb bis lila, das Fruchtfleisch ist gelb.
Die Zwetschge hingegen ist deutlich kleiner und in der Form eher länglich bis oval. Farblich rangiert sie zwischen dunkelblau bis violett und das Fruchtfleisch ist gelb-grünlich. Oft ist sie mit etwas weißem Fruchtwachs bedeckt – ihr natürlicher Schutzschild.
Im Gegensatz zu Pflaumen löst sich bei Zwetschgen der Stein leicht vom Fruchtfleisch, das gilt besonders, wenn man sie mit mittlerem Druck quer zum Stein rollt.

Systematik:
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Spiraeoideae
Tribus: Steinobstgewächse (Amygdaleae)
Gattung: Prunus
Art: Pflaume (Prunus domestica)
Unterart: Zwetschge
Wissenschaftlicher Name: Prunus domestica subsp. Domestica
Travialname: Zwetschke, Zwetsche, Quetsche
Englischer Name: real plum
 
Bild 03 zwei reife Zwetschgen, Erntezeit: August/September

Urheber: Johannes Aubele

Alle Pflaumensorten sind reich an Mineralstoffen und Spurenelementen wie Kalium, Kalzium, Eisen, Magnesium und Zink. Auch enthalten sie Provitamin A, Vitamin C, E und Vitamine aus dem B-Komplex.
Zwetschgenholz hat eine sehr dekorative Oberfläche mit einer rot- bis violettbraunen Farbe und einer sehr feinen Maserung. Die Struktur von Zwetschgenholz ist geprägt durch feine Streifen oder Flammen und kann sehr lebhaft dunkelviolett ausfallen. Die Jahresringe sind unterschiedlich breit und im Zwetschgenholz deutlich erkennbar.
Im Freien ist Zwetschgenholz nicht witterungsbeständig und nur wenig dauerhaft gegenüber Insekten und Pilzen. Zwetschgenholz ist hart, fest, spröde, nicht besonders formstabil. Bearbeiten kann man Zwetschgenholz jedoch problemlos und besonders geeignet ist es für Schnitzereien und Drechselarbeiten, Blasinstrumente und Kunstschreinerarbeiten, Messerhefte, Knöpfe und dergleichen.

Spross, Querschnitt, 25 µm

Zunächst einmal 2 Bilder von ungefärbten Schnitten.

Bild 04 Übersicht, Prunus domestica subsp. Domestica


Bild 05 Vergrößerung, Prunus domestica subsp. Domestica


Bild 06 Autofluoreszenz, Prunus domestica subsp. Domestica

Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485

W-3A-Färbung nach Wacker (Acridinrot-Acriflavin-Astrablau) modifiziert
Arbeitsablauf :
1. Probe liegt in 30 % Ethanol.
2. Aqua dest. 3x wechseln je 1 Minute.
3. Vorfärbung Acridinrotlösung 8 Min.
4. 1x auswaschen mit Aqua dest. .
5. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) ca. 15 Sekunden !!!.
6. 2 x auswaschen mit Aqua dest..
7. Nachfärbung Astrablaulösung 2 Minute.
Bei der Nachfärbung mit Astrablau eine Mischung aus Astrablau und Acriflavin im Verhältnis 4 : 1 verwendet (blau + gelb = grün).
Tipp: Eine schöne Variante erhält man, wenn man in der letzten Färbestufe eine Mischung aus
Astrablau und Acriflavin im Verhältnis 3:1 verwendet. (3 Tropfen Astrablau und 1 Tropfen Acriflavin separat ansetzen und Gemisch mit der Pipette übertragen
8. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben.
9. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol ( 99,9 % )
10. Einschluss in Euparal.

Ergebnis :
Zellwände blaugrün bis grün, verholzte Zellwände leuchtend rot, Zellwände der äußeren Hypodermis orangerot, Cuticula gelb, Zellwände der innenliegenden Hypodermis tiefrot.
Fotos: Nikon D5000.

Bild 07 Übersicht, Prunus domestica subsp. Domestica


Bild 08 Übersicht mit Beschriftung, Prunus domestica subsp. Domestica

MP = Markparenchym, PXY = Protoxylem, XY = Xylem, PH = Phloem, SK = Sklerenchym, RP = Rindenparenchym, CU = Cuticula, EP = Epidermis, D = Oxalkristalle

Bild 09 Leitbündel von einem Blattansatz, Prunus domestica subsp. Domestica


Bild 10 Xylem, Prunus domestica subsp. Domestica


Bild 11 Markparenchym und Xylem, Prunus domestica subsp. Domestica


Bild 12 Oxalkristall, Prunus domestica subsp. Domestica

In den Pflanzen kommen auch echte Kristalle vor. Offenbar sind alle Oxalkristalle von einer Scheide umgeben, die bei lichtmikroskopischer Vergrößerung nicht erkennbar ist.

Bild 13 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Prunus domestica subsp. Domestica

Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485

Bild 14 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Prunus domestica subsp. Domestica


Bild 15 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Prunus domestica subsp. Domestica


Bild 16 Auflicht – Fluoreszenzaufnahme, Prunus domestica subsp. Domestica


Bild 17 Dunkelfeld, Prunus domestica subsp. Domestica


Bild 18 Dunkelfeld, Prunus domestica subsp. Domestica


Bild 19 Dunkelfeld, Prunus domestica subsp. Domestica


Link zu meinem Beitrag über die Pflaume Prunus domestica, Frucht Querschnitt
https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=32447.0

Quellen und weiterführende Informationen:
Wikipedia
,,Botanica" Das Abc der Pflanzen, ISBN: 3-8290-0668-6

Die Informationen für Beschreibungen werden von mir selbst aus verschiedenen Quellen zusammengetragen. Dabei benutze ich sowohl Bücher als auch Internet Quelle. Texte werden anschließend individuell von mir selbst verfasst.
Für konstruktive Kritik bin ich ebenso offen wie für lobende Worte.
Doch zunächst einmal wünsche ich viel Freude beim Lesen.

Hans-Jürgen


 
 
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Wutsdorff Peter

Hallo, plötzlichwar der angefangene Text weg
Also noch Mal: Gratulation Hans-Jürgen, jetzt sterbe ich nicht dumm.
Drüben in der Pfalz sagt man "Qutsche-Kuche"

Fahrenheit

Lieber Jürgen,

danke für den wieder sehr schönen und ausführlichen Beitrag, den ich gerne gelistet habe.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Hans-Jürgen Koch

Lieber Peter, lieber Jörg,

danke für Eure Rückmeldung.

Gruß

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Florian D.

Hallo Hans-Jürgen,

sehr schöner Beitrag, aber in Bild 2 ist die Beschriftung doch verdreht, oder?

Viele Grüsse
Florian

Hans-Jürgen Koch

Hallo Florian,

ja, die Beschriftung war verdreht.

Danke auch an Günter und Kay, die mich auf den Fehler hingewiesen haben.

Mit freundlichem Gruß

Hans-Jürgen
Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"