Zeiss DIC "Alt" - Anleitung zum Zusammenstellen und Einstellen

Begonnen von Bob, August 14, 2019, 22:08:50 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Bob

Hallo zusammen,
ich hatte gerade das Vergnügen, zwei Zeiss DIC "Alt" - Einrichtungen zu überholen und überprüfen. :D
Das hat gut geklappt, nicht zu letzt, weil die Sachen zusammenpassten und keine echten Beschäigungen aufwiesen.
Wo ich schon dabei war habe ich gleich in meinen Worten eine Anleitung dazu verfasst.
Ich habe dabei versucht, mich genau auf Zeiss DIC "Alt" zu beschränken, aber so weit es mir möglich war, auch die Unterschiede zu den anderen Einrichtungen von Zeiss angerissen.

Link zur Anleitung: https://drive.google.com/open?id=1HfVbP43OcvQIvgGmFSQbmc4VhlDENkz5 Stand 15.8. 15:00

Viele Grüße,

Bob

RainerTeubner

Hallo Bob,

vielen Dank für Deinen informativen Artikel.

Viele Grüße!

Rainer
Mikroskop: Carl Zeiss Standard Universal
Bildbearbeitung: Gimp, Helicon focus und picolay
Kamera: Canon EOS 5D II

liftboy

Hallo Bob,

nachdem ich nun schon (nicht LOMO-spezifisch) den PZO-DIK in meine Infothek geladen habe
http://www.mikroskopfreunde-nordhessen.de/dateien/DIK-PZO.pdf
würde ich gerne, wenn Du nichts dagegen hast, Deine Anleitung mit aufnehmen.
Somit hätte sie jeder Internet-Mikroskopfreund zur Verfügung, ohne im Mikroskopforum suchen zu müssen.

Viele Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Bob

Hallo Wolfgang,
das können wir gerne so machen. Ich würde die Anleitung gerne eine Woche "reifen" lassen, und sie dann auf die MIKRO-Hamburg-Webseite stellen lassen. Ich gebe Dir dann Bescheid, und Du kannst einen Link setzen, dann kursieren keine unterschiedlichen Stände. Eine englische Fassung mache ich auch noch mal.

Falls jemandem Fehler aufgefallen sind, oder es wesentliche Ergänzungen in Text oder Bild gibt, nehme ich die gerne auf. Ich würde das Format aber gerne recht kompakt belassen.

Du kannst gerne auch meinen Text und Bilder zur Überholung des Zeiss - Revolverkondensors auf Deine Seite stellen, die würde ich so wie sie ist als final ansehen. Ich freue mich ja, wenn ich damit vielen Leuten helfen kann.

Viele Grüße,

Bob

Klaus Herrmann

Hallo Bob, sehr schön beschrieben.

Ein kleiner Hinweis Beim Universal/Phomi ist die Orientierung des Schlitzes für das DIC- Prisma fix, beim Standard 14-18 bzw WL kann der Zwischtubus in Orientierungen aufgesetzt werden. Hier ist wichtig, dass der Pfeil auf dem DIC-Kondensor in die selbe Richtung zeigt wie der Pfeil auf dem DIC-Prisma. Damit passen beide Versionen II und III, weil man den Zwischentubus drehen kann.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Bob

Hallo Klaus,
danke für den Hinweis!
Ich hatte davon auch gelesen, bei den mir vorliegenden Komponenten bekam ich aber mit dem 3er Schieber am Standard ein besseres Bild als mit dem 2er im umgedrehten Zwischentubus. Wobei der 2er im Phomi einwandfrei funktioniert...
Da das mit anderen Exemplaren der Komponenten wohl funktioniert, werde ich es einfch als Hinweis mit Einschränkung aufnehmen. Letzten Endes bleibt immer ein Spielraum für Überraschungen, positive wie negative.

Viele Grüße,

Bob

ImperatorRex

#6
Eine sehr schöne Beschreibung Bob.
Auch von meiner Seite noch ein paar kleinere Hinweise, vielleicht hilft dies ja dem einen oder anderen:
Der Zeiss DIK alt funktioniert nicht:

  • am inversen Zeiss IM (IM, IM35, IM405)
  • am Phomi oder Universal zusammen mit dem Großfeld-Objektivrevolver

Beim Zeiss Standard wäre noch anzumerken, dass ein eventuell vorhandener Optovar-Vergößerungswechlsler nicht zusammen mit dem Zeiss-Zwischentubus verwendet werden kann, die Tellanlinsen kollidieren hier beim aufeinanderstapeln des Optovars und des Zwischentubus.

viele Grüße
Jochen

Bob

Hallo Jochen,

danke für diese Ergänzungen, die nehme ich gleich auf.

Viele Grüße,

Bob

Peter V.

#8
Hallo Bob,

vielen Dank!

Irgendwann müsste "man"  ;) (vielleicht ich, wenn ich mal Zeit und Lust habe) alles zusammentragen, was über die Zeiss'schen Endlich-DIK-Systeme bekannt ist. Es gibt ja auch den äußerst wertvollen Beitrag von Dr. Zölffel, ich selbst habe zudem festgestellt, dass es einige pitfalls gibt, was die Verwendung der beiden DIK-Systeme (Zentralschieber/ Einzelschieberchen) an den diversen Mikroskoptypen (Tubuskopfgerät, Standardsystem), und sei es nur durch Ansetzen des Revolvers bei den Tubuskopfgeräten mit nach vorn oder hinten geneigten Objektiven. Manchmal verzweifelt man, weil man einfach keinen DIK-Effekt ereicht, aber alle Komponenten (vermeintlich richtig) zusammengebaut hat. Es gibt einige Kleinigkeiten, auf die man einfach achten muss.
Es gibt sogar minimale Unterschiede der Bauhöhe der Zwischentuben, die zunächst gar nicht auffallen, aber ein gutes DIK-Bild zunichte machen können.
Leider geht es mir selbst so, dass ich - wenn ich gerade mal mit diesem System beschäftigt bin - mir alles erneut mühsam "aneigne", es aber nach ein paar Wochen schon wieder vergessen habe.
Aber wie bei so vielen Zeiss-Dingen: Herr Michel und Co haben reichlich Fehlerquellen ersonnen, damit es nie so  langweilig wird wie bei Leitz  ;)

Hezrliche Grüße
Peter


Dieses Post wurde CO2-neutral erstellt und ist vegan. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Bob

Hallo Peter,
ich habe die Anleitung nur basierend auf den Erfahrungen mit den mir vorliegenden Teilen erstellt, und versucht, ganz knapp die die Anwendung genau dieser Komponenten zu beschreiben. Damit wollte ich verhindern, dass ich zu den kursierenden Gerüchten beitrage, statt abgegrenzt die beiden Systeme zu beschreiben, die ich zum Funktionieren gebracht habe. Die Bilder sollen dazu dienen, zu prüfen, ob man überhaupt von den selben Komponenten spricht.
Es wäre natürlich toll, wenn Du oder jemand anderes das auch für den DIC "neu" und den DIC "uralt" machen würde.
Ursprünglich hatte ich die Anleitung geschrieben für einen Vereinskollegen, der seine DIC-Einrichtung nicht zum laufen bekam. Mit so einem Waschzettel hat man einen ganz brauchbaren und wiederholbaren Startpunkt, von dem aus man gezielter weiter gucken kann.

Fallen Dir konkret zum DIC "alt" noch Punkte ein, die in die Anleitung hinein sollten? Immer her damit, ich nehme die dann gerne auf!

Viele Grüße,

Bob

A. Büschlen

Hallo,

eigentlich gibt es zu diesen Systemen Original-Beschreibungen ;) z.B. in der Carl Zeiss Schrift G 41-170-d

Arnold Büschlen

Schwerpunkt z.Z.:
- Laub- und Lebermoose.
- Ascomyceten als Bryoparasiten.
- Nikon Optiphot I mit HF, DIC.
- Nikon Microphot mit HF, Pol.
- Zeiss Standard Universal mit HF, Ph, Pol.
- Wild M3Z mit Ergotubus.
- Nikon SMZ-U Zoom 1:10 mit ED Plan Apo 1x.

Bob

Zitat von: A. Büschlen in August 15, 2019, 21:37:12 NACHMITTAGSeigentlich gibt es zu diesen Systemen Original-Beschreibungen ;)

Hallo Arnold,
Deine Anleitung bezieht sich m.E. auf den DIC "uralt" mit 3 Prismen im Kondensor, den ich in meiner Anleitung nur am Rande erwähne.
Wer heute nur diese Zeiss-Anleitung hat, sitzt doch mit seinem Zeiss Standard und Analysatorschieber da, und fragt sich, wo er das Ding reinstecken soll. Und die 0,63er Kondensor-Oberlinse und den Schieber III bekommen die Kinder zum Spielen, die gehören eh nicht dazu! ;D

Als Deine Anleitung zum DIC "uralt" mit 3 Prismen im Kondensor von Zeiss erstellt wurde, wusste Zeiss natürlich noch nicht, dass danach andere Systeme kommen würden. Will man heute so eine Einrichtung zusammenstellen, ist das dagegen eine recht hilfreiche Information.

Hast Du auch die Zeiss-Anleitung für die von mir beschriebene Einrichtung mit 4 Kondensorprismen, den Schiebern 2 und 3 und dem neueren. höheren Zwischentubus für das Standard, und magst Du sie hier mal reinstellen?

Viele Grüße,

Bob