Schluß mit dem Deckglas-Gepfriemel

Begonnen von Dr. Jekyll, August 25, 2019, 20:10:09 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Dr. Jekyll

Gute Nachricht für Mikroskopiker/Innen mit Kinder oder Enkelkinder.
Langsam aber unaufhaltsam wandeln sich meine feinmotorischen Fähigkeiten in grobmotorische Bewegungen um. Man kann dies verhindern indem man jung stirbt, aber wer will das schon.
Es muß also eine andere Lösung her um Deckgläser zu händeln .
Ich gehöre zu der Menschengruppe, die nur schwer etwas wegwerfen kann. So fielen mir die alten Zahnbürsten meiner Enkel in die Hände. Die Bürstenköpfe waren schon im Werkzeuschrank. Die Hinterteile des Griffes habe ich abgetrennt, sie sind mit Saugnapf versehen. Wie auf den Fotos zu sehen habe ich sie kurzerhand mit zwei Bohrungen (siehe Pfeile) versehen. Wird das Loch im Schaft mit dem Finger verschlossen
kann ein Deckglas angehoben werden. Lässt man das Loch wieder frei wird das Deckglas frei gegeben.

Beste Grüße
Harald

Peter Reil

Mensch Harald,

das ist eine wirklich gute Idee!

Wenn du nicht die Herstellungsweise genannt hätest, hättest du mit einer Serienfertigung vielleicht viel Geld verdienen können!  ;)

Freundliche Grüße
Peter

... der sich als nächstes eine Kinderzahnbürste kaufen wird ....  ;D
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, Olympus CHK, Olympus SZ 30

Bob

Hallo Harald,
danke für den guten Tipp!
Ich habe mir für die Anwendung so eine chinesische Saugpinzette gekauft, aber noch nicht richtig zum Laufen gebracht, da ist wohl etwas undicht.

Viele Grüße,

Bob

Dr. Jekyll

Hallo Bob,

Hab mal gegoogelt, die sehen auch interessant aus 😉
Beste Grüße
Harald

Bob

Wenn alles dicht ist, müssten sie gut funktionieren - aber bei dem Preis gibt es vermutlich ein paar Löcher umsonst dazu.
Falls ich damit Erfolge vorweisen kann, stelle ich das Ding hier mal vor.

Dr. Jekyll

Beste Grüße
Harald

treinisch

Hallo,

ich finde die Lösung sehr gewitzt! Ich schätze mal, dass das zusätzliche Luftvolumen durch das Loch insgesamt den Saugnapf etwas milder macht. Von mir 5 Sterne :-)

Herzliche Grüße

Timm
Gerne per Du!

Meine Vorstellung.

Dr. Jekyll

Hallo Timm,

Fühle mich geehrt, danke.
Richtig ist dass kaum Druck notwendig ist und somit kein Glasbruch zu befürchten ist.
Damit keine Schmutzspuren auf das Deckglas geraten, reinige ich den Saugnapf mit 70% Isoprop..
Es funktioniert super gut.
Beste Grüße
Harald

liftboy

Hallo erstmal,

so will ich denn meinen Senf auch noch dazutun :-)
Meiner einer hat sich ein einfaches "Antirutschpad" fürs Handy besorgt. Daraus dann mit einer Lochzange (großes Loch) Teile ausgestochen und auf den Kopf einer Schraube geklebt.
Ergebnis: Die Schraube ist lang und bietet daher eine guten Griff, der Kunststoff hat wohl Kohäsionskräfte, daher brauch ich das Deckglas damit nur antippen und es haftet. Wenn man es schräg absetzt, löst es sich auch wieder gut ab. Der Kunststoff hinterlässt keinerlei Spuren auf dem Glas.

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Dr. Jekyll

Moin Wolfgang,

kannst Du das Antirutschpad näher beschreiben oder besser noch einen Link posten mit Bezugsquelle.
Beste Grüße
Harald

Dr. Jekyll

Hi,

da ja inzwischen zwei weitere gute Möglichkeiten dazu gekommen sind, wie man Deckgläser handhaben  kann, möchte ich alle Kollegen/innen dazu ermuntern weitere Alternativen hier aufzuzeigen.
Am liebsten mit Bilder, Anleitung oder Bezugsquelle.
Ich hoffe es kommt eine möglichst große Sammlung an Ideen zusammen
Beste Grüße
Harald

Lupus

Hallo,

ich empfehle Kontaktlinsensauger, die sind wie geschaffen dafür und gibts für 2 € direkt beim Optiker oder Drogeriemarkt ohne Versandkosten
https://www.internetoptiker.de/kontaktlinsen-einsetzhilfe/ 
Sogar schräg für bessere Draufsicht
https://www.volens.de/dmv_sauger_45?gclid=Cj0KCQjwho7rBRDxARIsAJ5nhFoA0vHyzbGPlCkw4HqGQuTdym8dqtAB9Bp6dRpc5q_7flE_8QAG1AEaAr2kEALw_wcB

Hubert

Lupus

Hallo,

ein Haftwerkzeug wie vorher aus dem Antirutschpad beschrieben, gibt es auch fertig im Modellbauzubehörbereich. Da wird eine spezielle Silikonspitze verwendet, gibt es vom verlinkten Anbieter in drei Größen. Für Deckgläser habe ich es noch nicht getestet.
https://www.krickshop.de/Werkzeuge-Werkstoffe/Werkzeuge/Halten/Pick-Place-Werkzeug-medium.htm?a=article&ProdNr=492073&p=391

Hubert

Fraenzel

Moin,
ich habe mir diesen Kontaktlinsensauger aus dem Reich der Mitte gekauft:
https://www.ebay.de/itm/Solder-Desoldering-Pump-Sucker-IC-SMD-Vacuum-Sucking-Suction-Pen-Remover-Tool-CN/361113128392?ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT&_trksid=p2060353.m2749.l2649

Leider funktioniert das Teil nicht - nicht empfehlenswert. Vermutlich hat Bob das gleiche Ding gekauft
Heute habe ich mir das von Hubert vorgeschlagene Teil  bestellt.
Mikrogrüße Peter
auch ich mag das "Du"

Lupus

Hallo,

noch ein Hinweis zu den Kontaktlinsensaugern: Die gibt es mit Ansaugöffnung und ohne. Die ohne (wie der schräge Sauger auf dem Foto) sind etwas härter und sollten etwas angefeuchtet werden (z.B. dest. Wasser). Diejenigen mit Ansaugöffnung haben einen weicheren Stempel und halten trocken sehr gut, müssen aber aktiv durch Druck auf den Griff belüftet werden was ohne Übung gelegentlich zum Verschieben des Deckglases führen kann.
Der gerade Sauger kostet bei Fielmann übrigens 1.20 €.  ;)

Die Technik ist uralt, ich habe solche Sauger mit Kontaktlinsen vor über 40 Jahren verwendet. Die chinesische Technologie scheint also noch nicht überlegen zu sein.  ;D

Hubert