Sony E Mount Kameras am Mikroskop/ Canon APS-C - Vergleich-

Begonnen von micropol, September 16, 2019, 20:37:53 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

micropol


Hallo Sven !

Genau um jene Sony Vollformat und APS-C Sensoren geht es, der natürlich höheren Preisklassen.Ich habe da schon mit

wirklich sehr anspruchsvollen Fotografen und Mikrofotografen Kontakt gehabt und da hieß es dass Canon bei der Sensor-

entwicklung 2 Jahre hinterherhinke.Das eine Problem mal mehr mal weniger bleibt:bei den spiegellosen Kameras im

Dauereinsatz und Betrachten auf dem Kameradisplay fällt halt die Bildqualität wegen Erwärmung ab hauptsächlich dann

noch bei langen Belichtungszeiten.Bei den Usern die alles blitzen ist der Erwärmungseffekt weniger.Vor allem wenn nur

mit externer Stromversorgung und nicht mit Akku gearbeitet wird.Angeblich soll auch die Fotonachbearbeitung bei Sony

"besser" sein.Zum Schluss: Es geht hier um "Jammern auf hohem und höchsten Niveau."

Grüße Hermann

PS: Bei den Spiegelreflexkameras gilt das gleiche in Bezug auf Erwärmung.


Linuxpenguin

Hallo Hermann,
mit meiner a7RII (ab da) bin noch nie auf so kange Belichtungszeiten gekommen, dass das Sensorrauschen waermebedingt zugenommen haette.
Meist bewege ich mich bei ISO100 bus max 400.
Meist aber ISO100 da bewege ich mich meist um 1/30 Sek bei voll aufgedrehter HaL100.
Im Auflicht etwas laenger.
Habe die Kamera auch ueber den Akkudummy betrieben.
Der taugt nicht.
Die Akkuanzeige schwindet trotz Dauerstrom ....
Habe sie aber noch nie keer bekommen.
Ich arbeite staendig im LiveView entweder per MultiUSB an HDMI oder ueber WLAN am iPad.
Der Sensor ist (gkaub ich) immer noch einer der wenigen, welcher eine LED Hintergrundbeleuchtung hat.
Dadurch ist er so empfindlich.
Habe ich bislang noch nicht wieder vorgefunden.
CaptureOne ist fuer die RAW Entwicklung das Werkzeug der Wahl.
Es ist eben iptimiert auf den Sony Algorythmus.
Mit Adobe CameraRAw oder LR kommt man da auch hin
CaptureOne ist eben ein Tool aus dem PRO Sektor und bei hochwertigen Mittelformat Databacks stark vertreten.
Ich bin wirklich (als eierkegende Wollmilchsau) sehr zufrieden mit meiner Wahl.
Ich nutze ja nur Dauerlicht - blitze nicht.
Auch im Makro bzw Suoermakro Bereich an dem StackAutomaten
Gruss
Sven
Mikrotechnik:
- ZEISS Ultraphot III
Luminar Einrichtung, AL/DL (HF/DF),
POL, AL-DIK
Hiller LED, HAL, CSI, HBO
- SteMi IVb

Foto:
- StackUnit auf PhoMi-Basis
- SONY a7R II VF/APS-C
- CANON FL Balgen
- Linearschlitten: Z 0,0001mm

Interessen:
Mineralogie, Gemmologie, Petrographie

micropol


Hallo Sven !

Hast du eigentlich einen direkten Vergleich zu den Canons bzw. dann zu welchen Canon Modellen ?

Grüße Hermann

Linuxpenguin

Hallo Hermann,
nein.
Eben einen Vergleich mit Canon kann ich nicht bieten.
Canon ist lang her 1D MkII.
Sie hatte ich nur im Portrait und Motorsport im Einsatz.
LG
Sven

PS: ggf hast du ja ein "Testpraeparat" was du abgelichtet haben willst und zur Verfuegung stellst.
Dann sagst du was du wie abgelichtet haben willst mit welchen Voraussetzungen
So knn doch jmd eine Datei fuer dich erstellen und du vergleichst.
EXIF raus und hier anonym? diskutieren ....
Mikrotechnik:
- ZEISS Ultraphot III
Luminar Einrichtung, AL/DL (HF/DF),
POL, AL-DIK
Hiller LED, HAL, CSI, HBO
- SteMi IVb

Foto:
- StackUnit auf PhoMi-Basis
- SONY a7R II VF/APS-C
- CANON FL Balgen
- Linearschlitten: Z 0,0001mm

Interessen:
Mineralogie, Gemmologie, Petrographie