Hallo Bob,
die Temperaturschwankungen treten weniger örtlich, sondern zeitlich auf. Die Oberfläche gibt die Wärme nicht kontinuierlich, sondern in Intervallen ab. Zumindest bei niedrigen Temperaturen. Der ursprüngliche Sinn der Platte als Schalenwärmer war ja der, eine in einer Schale befindliche Flüssigkeit (mehrere Liter) kontinuierlich auf Temperatur zu halten. Das können durchaus so an die 40°C sein. Die Platte selber wird bei dieser Einstellung natürlich viel heißer. Stelle ich die Heizleistung nur sehr schwach ein und befinden sich die OT direkt auf die Platte sind diese den Temperaturschwankungen ausgesetzt. Mein Gedanke war nun eine zusätzliche Platte als Wärmespeicher aufzulegen, da diese - wie die Flüssigkeit in der Schale - eine kontinuierliche Temperatur aufweisen müsste.
EDIT: Ach ja, die Herbarbelege … Die befinden sich einzeln in Papier eingeschlagen und mit Pappe voneinander getrennt zwischen zwei dünnen Holzbrettern, die mit Gurten zusammengezurrt sind. Bisher trocknete ich meine Pflanzen fürs Herbarium bei Raumtemperatur. Bei sanfter Wärme geht es aber deutlich schneller, und - das ist das Interessante an dieser Methode - schonender. Farben und gewisse Merkmale sollen so besser erhalten bleiben.
Grüße
Alex