Hauptmenü

Was ist das?

Begonnen von Klaus Wagner, September 30, 2019, 14:32:43 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Wagner

Einen wunderschönen Nachmittag!

Kleines Primitiv-Rätsel:

Wer weiß es?
Viele Grüße
Klaus


Bob

Hallo Klaus,
ein Samen, mit Flügeln zum langsamen Absinken?

Viele Grüße,

Bob

liftboy

Hallo Klaus,

sieht fast aus wie Birke, könnte aber auch Erle sein :-)

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Klaus Herrmann

Weißbirke petula pendula
zur Zeit nicht gerade selten. ;)
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Wagner

Hallo Wolfgang,

stimmt! Der Ärger einer jeden Hausfrau.

Etwas zum eigenartigen Hintergrund:
Mein Stereomikroskop habe ich mit einem LED-Ring ausgestattet, an dem ich Licht in 4 Quadranten ein- und ausschalten und in der Helligkeit einstellen kann. Ich wollte ursprünglich einen schwarzen Hintergrund. Das war ungeschickt, denn mein schwarz eloxierte Blech glänzte zu stark. Es gab noch andere Probleme und so versuchte ich es mit blauem Papier von einem Notizzettelblock. Hier war die Papierstruktur zu stark zu sehen. Also habe ich den Samen auf einen Stapel sauber geputzter Objektträger gelegt; mit dem blauen Papier als Untergund. Der helle "Schatten" ist ein Lichtreflex vom Glas, der "Kondensstreifen" oben kommt von einem feinen Kratzer.
Zuerst war ich über die "Artefakte" verärgert, dann fand ich´s einfach nur cool und wollte bei "GuteFrage" in einer Umfrage wissen, ob wir vor diesem Objekt Angst haben müssen. Leider wurde die Frage sofort als Unfug erkannt und gleich wieder gelöscht. Ich hatte mich schon sooo auf Antworten von Verschwörungstheoretikern gefreut.
Wie komme ich überhaupt auf so einen Blödsinn? Naja, am Freitag hatte ich meinen letzten Arbeitstag 8) UFF

Viele Grüße
Klaus

Klaus Herrmann

ZitatDer Ärger einer jeden Hausfrau.
Also ich kenne eine die sich nicht über Birkensamen ärgert. Was meinst du mit "stimmt"? Birke oder Erle?
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Herbert Dietrich

Lieber Klaus Wagner

herzlichen Glückwunsch zum (Un)-Ruhestand.

Frage: Wann macht eine Birke Dreck?
Antwort: vom 1. Oktober bis zum 30. September

Herzliche Grüße

Herbert

Klaus Wagner

Zitat von: Klaus Herrmann in September 30, 2019, 16:32:32 NACHMITTAGS
ZitatDer Ärger einer jeden Hausfrau.
Also ich kenne eine die sich nicht über Birkensamen ärgert. Was meinst du mit "stimmt"? Birke oder Erle?

Birke

Klaus Wagner

Zitat von: Herbert Dietrich in September 30, 2019, 16:35:25 NACHMITTAGS
Lieber Klaus Wagner

herzlichen Glückwunsch zum (Un)-Ruhestand.

Frage: Wann macht eine Birke Dreck?
Antwort: vom 1. Oktober bis zum 30. September

Herzliche Grüße

Herbert
Hallo Herbert,

Danke für die Glückwünsche. Und das mit dem Dreck ist wohl wahr. Wir hatte 3 Birken im Nachbargarten und waren recht froh, als sie entfernt wurden. Lärche ist ähnlich dankbar.  ;)

Viele Grüße
Klaus

Gerd Schmahl

#9
-
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

bernd552

Zitat von: Klaus Wagner in September 30, 2019, 15:42:28 NACHMITTAGS
Ich wollte ursprünglich einen schwarzen Hintergrund. Das war ungeschickt, denn mein schwarz eloxierte Blech glänzte zu stark.

Hallo Klaus,

ein simpler Tipp: einen Objektträger mehrmals durch eine Kerzenflamme gezogen ergibt ein Schwarz ... so schwarz kann kein noch so pesimistischer Mensch sehen (auch wenn er zusätzlich keine GEZ zahlt) ;D

LG
Bernd

Klaus Wagner

Hallo Bernd,

auja, das ist ein toller Tipp. Danke. Ich werd´s bald mal ausprobieren.

Viele Grüße
Klaus

Gerd Schmahl

Hallo,
für Auflichtaufnahmen nutze ich eine alte Sonnenblende von einem Fotoobjektiv, Die liegt mit der kleineren Öffnung nach oben auf einem Stück schwarzem Karton. auf diese kleine Öffnung, die immerhin 52mm mißt, kommt der Objektträger. Das gibt auch einen schönen schwarzen Hintergrund. Für farbigen Hintergrund lege ich einfach ein farbiges Papier hinein und funzele mit einer Jansjö mit Fokussiereinrichtung (Uhrmacherlupe) am Objekt vorbei den Hintergrund an, der ca. 2 cm weit dahinter liegt und somt garantiert im unscharfen Bereich. Mit ein wenig Spielerei an der Jansö bekomme ich auch schöne Hell-Dunkel-Verläufe hin. Dieser Schöllkrautsamen ist so fotografiert:

Man braucht allerdings ein Mikroskop, dass sich weit genung verfahren läßt, um die zusätzlichen 2 cm auszugleichen (VERTIVAL in meinem Fall).
Hintergründige Grüße
Gerd
Man sagt der Teufel sei, im Detail versteckt,
doch hab' ich mit dem Mikroskop viel Göttliches entdeckt.

beamish

#13
noch einen Tip für farbige Hintergründe (Auflicht): In vielen Baumärkten bekommt man in der Farbenabteilung gratis mattfarbige Teststreifen in allen Schattierungen. Die Flächen sind auch groß genug fürs Stereomikroskop.
Nur so als Beispiel:
https://www.janssenundkruse.de/fileadmin/_processed_/csm_Farben_acde35cf56.jpg
Grüße
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Klaus Wagner

Guten Abend!

Es ist fast unglaublich, wie ihr mich hier mit Tipps und guten Ratschlägen versorgt. Vielen vielen Dank! Ich werde sie der Reihe nach und gemischt anwenden. Die Idee von Martin mit den Farbmustern aus´m Baumarkt ist ja suuuper!

Birkensamen gibt´s ja gerade tonnenweise und ich werde die nächsten Tage alles mal ausprobieren und dann wieder berichten.

Viele Grüße
Klaus