Hallo Bastler,
diese wunderbare neue Ordnung möchte ich gleich mit einer Reparaturanleitung für den Kondensortäger eines CZ-Standard-Mikroskops nutzen.
Bei dem schönen Mikroskop konnte der Kondensorträger nur in engen Grenzen verfahren werden - weder köhlern war möglich noch konnte man soweit runter fahren, dass der Kondensor gewechselt werden konnte. Irgendwas bremste.
Man kann an den Träger nur ran, wenn der Mikroskopfuß abgeschraubt wird. Hier waren es 3er Inbus-Schrauben. Die sitzen ziemlich fest, man benötigt einen Winkelsteckschlüssel, weil die Schrauben versenkt sind.
Der Kondensorträger kann dann nach unten abgezogen werden - normalerweise. Hier war aber eine Blockade zwischen Zahnstange und Zahnrad, die erst nach einigem Drücken überwunden werden konnte. Der Grund für die Blockade war schnell gefunden: zwei heftige Korrosionsstellen auf der Zahnstange im oberen und unteren Teil, die auch auf dem Zahnrad (Zahntrieb-Welle) ihre Spuren hinterlassen haben.
Da es eine Schrägverzahnung ist, hat Zeiss sich eine gute Lösung ausgedacht um oben und unten eindeutig festzulegen: die obere Schraube ist flach in der Anlage die Untere hat einen Senkkopf.
Zahnstange erst mal in Xylol gelegt zum Einweichen. Zum Ausbau der Triebwelle löst man die Fixierschraube mit Stirnlochschlüssel. Dann kann die Welle herausgezogen werden. Wichtig: die weiße Friktionsscheibe nicht verlieren beim Herausziehen! Die ist nötig um die Schwergängigkeit zu regulieren! Die Welle wird ebenso eingeweicht. Dann alles mit einer Messingdrahtbürste gesäubert. Gefettet und wieder zusammengebaut.
Ich habe gleich noch den Tisch getauscht, weil der alte defekt war. Das geht auch sehr viel einfacher, wenn Fuß und Kondensorträger entfernt sind, weil die beiden hinteren Schrauben sehr schlecht zugänglich sind!
Wie an die Stelle eine soche Korrosionsstelle kommt ist mir schleierhaft, weil das Mikroskp sonst tadellos ist.





