Botanik: Pinus nigra (Schwarzkiefernadel) in Autofluoreszenz *

Begonnen von Rolf-Dieter Müller, Oktober 08, 2019, 13:33:58 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

reblaus

Hallo -

hierzu ein Kommentar.  Beim normalen Durchlicht wird die Helligkeit immer schwächer, je stärker man vergrößert.

Bei der Auflichtfluoreszenz verhält es sich umgekehrt: Je stärker das Objektiv und damit dessen Apertur desto stärker die Fluoreszenz. Wenn man meint, einen Schnitt mit dem 5er absuchen zu können und danach auf Ausschnittvergrößerung z.B. auf das 40er zu gehen übersieht man oft schwache Fluoreszenzstellen.

Allen viel Erfolg!

Rolf


Bob

Hallo zusammen,
hier gibt es einen aufschlussreichen Test von UV-Taschenlampen: http://extreme-macro.co.uk/uv-macro-lighting/
Und hier ein interessantes Experiment zu ihrer prüfung: https://www.photomacrography.net/forum/viewtopic.php?t=33433

Die dem Test nach gute und günstige Convoy S2 ist kaum irgendwo mehr zu bekommen, aber hier gibt es sie noch: https://de.aliexpress.com/item/32873025585.html
Die Lampe hat einen Filter für den sichtbaren Wellenlängenbereich eingebaut, also nicht reinglotzen, "geht schon wieder nicht...".
Für das Herumhantieren mit UV-Quellen wäre eine Schutzbrille sicherlich gut. Was nimmt man da? Sonnenbrille?

Viele Grüße,

Bob

Rawfoto

Hallo Bob

Keine Sonnenbrille!!!

UV-Schutzbrillen gibt es bei Firmen für Arbeitsschutz, z.B.: Wirth, Spiral ... oder bei Firmen für optisches Zubehör wie z.B.: Edmund Optics ...

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

liftboy

Hallo Bob,

die Arbeitsschutzbrillen sind billig (meine haben 3,95€ gekostet), neue Augen nicht :-)

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

Fahrenheit

Lieber Rolf-Dieter, liebe Diskutanten,

sehr lehrreich und gerne gelistet!

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Rolf-Dieter Müller

#20
Einschub:

Jetzt interessierte es mich schon, wie die Autofluoreszenz bei Pinus sylvestris (Wald-Kiefer) aussieht, zumal Steffen d65 es hier angesprochen hat: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=35237.msg257830#msg257830 .

Die Nadel habe ich wiederum mit dem Rasierklingenmikrotom geschnitten. Wenn man für jede Schnittserie eine frische Rasierklinge nimmt, geht das recht zügig und vor allen Dingen hinreichend dünn.

Die Aufnahmen wurden mit dem 10x/0,3 Zeiss Plan-Apochromat mit Blauanregung (470 nm) und dann noch Violettanregung (400 nm) gemacht.



Querschnitt einer Pinus sylvestris-Nadel, Autofluoreszenz Blauanregung mit 470 nm, Belichtungszeit 8 Sekunden.



Querschnitt einer Pinus sylvestris-Nadel, Autofluoreszenz Violettanregung mit 400 nm, Belichtungszeit 20 Sekunden.


Diese langen Belichtungszeiten sind der eingesetzten Vollformatkamera geschuldet. Bei Blauanregung würde ich mit einer Kamera im APS-Format so um die 2 Sekunden erwarten.


Viele Grüße,
Rolf-Dieter


Rawfoto

Guten Morgen

Danke Rolf-Dieter, das bestätigt meine Vermutung👍

Liebe Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Rolf-Dieter Müller

@Heiko und Gerhard, vielen für Eure Kommentierungen.


Weiter geht es mit dem Zeiss Standard Junior für mobile Fluoreszenzmikroskopie.

Damit man eine kleine Vorstellung bekommt wie das aussieht, hier erst einmal die Gerätevorstellung.


Auflichtmikroskopie mit Zeiss Standard Junior


Stativ Zeiss Standard Junior, FL IV Auflicht-Fluoreszenz-Kondensor mit Filtersatz 09, Leuchte mit einer 467 nm LED und Steuergerät von Stephan Hiller. Steuergerät und LED werden mit 4 Mignon AA-Zellen betrieben.

Mit dieser Konfiguration ist das Fluoreszenzbild in diesem Beitrag entstanden: https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=35237.msg257688#msg257688

Durchlichtfluoreszenzmikroskopie mit Zeiss Standard Junior (vorläufig)


Stativ Zeiss Standard Junior, 3 Watt HighPower-LED-Modul 470 nm, Anregungsfilter BG3, Ultra-Kondensor (= Dunkelfeld), Optovar mit verschiedenen Sperrfiltern, Selbstbausteuergerät für Batteriebetrieb.

Diese Zusammenstellung für Durchlichtfluoreszenz ist im Bereich des Anregungslichts doch arg improvisiert und wird hoffentlich demnächst gegen eine professionelle Konfiguration getauscht werden können.


Viele Mikrogrüße
Rolf-Dieter

Bob

Hallo Rolf-Dieter,
Deine letzten zwei Autofluoreszenz-Bilder sind klasse geworden, gerade die Spaltöffnungen sind hervorragend zu erkennen. Sie kommen bei keinem anderen Bild in diesem Thread so gut raus.

Danke für's Zeigen Deiner Fluoreszenz-Aufbauten! Die Idee mit dem zweckentfremdeten Optovar finde ich originell.
In dem Auflicht-Knochen sind ja anscheinend zwei Filtersätze eingebaut - ist drin was draufsteht?
In meinem Auflichtkondesor III RS sind zwei Filtersätze bestückt: BP 546, FT 510, LP 520 (wie in Deinem Knochen) und BP 485/20, FT 510, BP 515-565, wobei sich der Emissionsfilter von Deinem Unterscheidet. Bei diesem Filter frage ich mich, ob er so zweckmäßig ist, Fotos wie Du sie heir gezeigt hast wird man ja mit einem Emissionsfilter BP 515-565 nicht hinbekommen - sehe ich das richtig?

Viele Grüße,

Bob

Rolf-Dieter Müller

Zitat von: Bob in Oktober 16, 2019, 10:42:42 VORMITTAG... Fotos wie Du sie hier gezeigt hast wird man ja mit einem Emissionsfilter BP 515-565 nicht hinbekommen - sehe ich das richtig?
Ja, das siehst Du richtig, es wird z.B. die Rotfluoreszenz vom Chlorophyll nicht abgebildet.


Ich möchte hier noch ein Bild eines Pinus nigra-Nadelblattquerschnitts in Durchlichtfluoreszenz mit Blauanregung ergänzen:



Mikroskop Zeiss Standard Junior. Anregungslicht 470 nm 3 Watt LED ,,Alustar", Anregungsfilter BG 3, Hellfeldkondensor 1,2, Sperrfilter im Optovar 530 nm, Kamera Nikon 1 J5, Belichtungszeit 3 Sekunden.

Was mir nicht gefällt, das Anregungslicht ist nicht homogen und hier dem improvisierten Einsatz der LED geschuldet.


Viele Grüße,
Rolf-Dieter

Rawfoto

Hallo Rolf-Dieter

Ich hätte da noch eine Frage, ich kenne ja Zeiss nicht wirklich. Verstehe ich das richtig, du verwendest einen Dunkelfeldkondensor um das UV-Licht für Durchlicht in Richtung Objekt zu fokussieren.

Aber warum DF, bekommst Du durch das seitlich einfallende Licht eine bessere Durchzeichnung.

Dann hätte ich noch eine Bitte, seit Jahren frage ich mich ob die Kombination von Auflicht- und Durchlichtfluoriszenz nicht die Lösung ist um die Durchzeichnung zu erhöhen und den Kontrast deutlich zu reduzieren. Nach meiner Theorie sollten unterschiedliche Anregungen verwendet werden. Dein Aufbau unterstützt das - zumindest wenn ich das richtig verstanden habe.

Ich habe da schon mit Durchlicht BF, DF und DIC versucht, aber 2x UV-Anregung kann ich nicht testen. Da müßte ich erst einen Umbau realisieren. Gespannte Grüße

Gerhard
Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

d65

Zitat von: Rawfoto in Oktober 20, 2019, 09:33:46 VORMITTAG
Aber warum DF, bekommst Du durch das seitlich einfallende Licht eine bessere Durchzeichnung.

Dann hätte ich noch eine Bitte, seit Jahren frage ich mich ob die Kombination von Auflicht- und Durchlichtfluoriszenz nicht die Lösung ist um die Durchzeichnung zu erhöhen und den Kontrast deutlich zu reduzieren. Nach meiner Theorie sollten unterschiedliche Anregungen verwendet werden. Dein Aufbau unterstützt das - zumindest wenn ich das richtig verstanden habe.

Hallo Gerhard,

vor dem Aufkommen der Interferenzfilter wurde die Anregung meist mit Dunkelfeld-Beleuchtung gemacht. Die Filter (hier Emissionsfilter) sind nie 100% dicht. Und da die Anregung sehr viel heller ist als die Fluoreszenz würde auch ein Rest von 1 oder 0,1% sehr stören. Durch die Dunkelfeldbeleuchtung wird das Problem stark reduziert.

Was Du mit Durchzeichnung meinst verstehe ich leider nicht.

Steffen

Rawfoto

#28
Guten Tag

Steffen, danke, unter Durchzeichnung versteht man in der Fotografie  die erkennbaren Details in den Lichtern und Schatten, soll heißen, in den sehr hellen und sehr dunklen Bildbereichen.

Angeregt durch diesen Beitrag habe ich gestern mein BX60 mit UV erstmals eingesetzt - nach dem Zusammenbau ;)

Im Unterschied von den bisher gezeigten Bildern ist die 100 Watt HBO im APO-Lampenhaus zum Einsatz gekommen - wie bei Rolf-Dieter mit Blauanregung - das Licht ist von oben gekommen (also Standardanordnung der Lichtquelle und nicht der von mir erträumte Umbau). Das Prisma ist das U-MWB..., also das mit dem breiteren Anregungsfilter.

Geschnitten wurde am Jung HN-40 mit Leitz Einmalklinge - Stärke 0,035 mm, eingebettet in entmineralisiertem Wasser - die Nadeln waren ca. 2 Stunden vorher dem Baum entnommen worden - geschnitten wurde in der Nadelmitte.
Objektiv U-PLANSAPO 10x
Projektiv PE 2,5
Nikon Z6
PANORAMA-STACK aus 3 Stapel, die Originalgröße ist 90 x 60 cm bei 300 dpi

Ausschnitt zeigt den oberen, linken Randbereich:


Ausschnitt zeigt den rechten Harzkanal:




Ausschnitt zeigt die Gesichtsmaske  ;)


Verkleinerte Gesamtansicht:


Ich zeige 3 Stück 100% Ausschnitte Bild 1 bis 3), eine venezianische Gesichtsmaske und die Gesamtansicht zwecks Orientierung

Liebe Grüße

Gerhard

Gerhard
http://www.naturfoto-zimmert.at

Rückmeldung sind willkommen, ich bin jederzeit an Weiterentwicklung interessiert, Vorschläge zur Verbesserungen und Varianten meiner eingestellten Bilder sind daher keinerlei Problem für mich ...

Bob

Hallo Gerhardt,
tolle Fotos, bis ins kleinste Detail.
Interessant finde ich den Vergleich zu Rolf-Dieters Schnitt oben: Viel Ähnlichkeit, aber auch einige deutliche unterschiede im Aufbau der Nadel.

Die Fluoreszenz sieht auch anders aus. Es wäe interessant zu wissen, welche systematischen Effekte da als Auslöser zu identifizieren wären. Anregung, Sperrfilter, Färbung?

Viele Grüße,

Bob