MGB am bodensee: nächstes, 65. treffen, am samstag 30.11.2019.
thema: knochen.
zwei wege gehen wir:
1. in salzsäure entkalkte knochenstücke mit dem mikrotom schneiden.
ergänzung vom 20.11. = das wird entfallen, denn die haben sich in salzsäure aufgelöst.
2. einen harten knochen in beiden richtungen mit peters "höllenmaschine" vor-schneiden,
anschliessend schleifen wir (wie einst bei den nuss-schalen) auf dem OT bis
sie durchsichtig sind.
wir verwenden jede art von knochen: geflügel, rind, schwein u.a., die grössenmässig
auf den OT passen.... also nicht vom T-rex

kurzer rückblick:
stäube kamen von...
a) labor-luft: natur-u.kunst-fasern, kieferpollen, epithelzellen.
b) betten: epithelzellen, kieferpollen, insekten-teile, gelegentlich staubmilben-kot-kügelchen.
c) böden: mineralische bestandteile "steine", fasern aller art, insekten-kot.
d) staubsauger / vor der düse: fasern aller art, kiefer-u. moon-pollen.
e) staubsauger / vom innen liegenden luft-endfilter: holz-zeil´chen von insekten geschabt,
fasern aller art, kieferpollen.
f) bücher: staubige oberkante massiv staubmilben-kot-kügelchen und einige kieferpollen.
g) strassennähe: reifenabrieb und viele russpartikel (konglomerate).
tip: für den transport von tesa-abdrücken eignet sich einseitiges klebeband mit schichtseite auf
OT mässig fest geklebt. später wird klebeband abgezogen und umgekehrt (schicht
nach oben) beidseitig eingebettet mit DG drauf.
alle 3 bzw. 5 wochen treffen sich die mitglieder und "neue".
weitere info´s unter:
www.mikroskopie-gruppe-bodensee.defalls sie im umfeld von PLZ 88682 salem wohnen und interesse haben,
bitte mail unter gildus-d@gmx.de (aktive teilnehmer erhalten sporadisch meine `news` per email)
mit betreff: "MGB-treffen".
(unser mitglieder-radius ist derzeit ca. 176km).
wenn mikroskop vorhanden, mitnehmen....sonst mikroskope da.
ggf. "besteck" (wie pinzette, objektträger, deckgläs´chen...) mitbringen,
haben wir aber auch hier im labor.