Hauptmenü

Wer kennt diese Pflanze?

Begonnen von Fahrenheit, Oktober 25, 2009, 22:00:39 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Fahrenheit

Liebe Pflanzenfreunde,

heute habe ich in den Siegauen eine mir unbekannte Pflanze gefunden und die im folgenden Bild gezeigten Blätter mitgenommen:



Die Blätter stehen in einer bodenständige Rosette und sind circa 30 bis 50 cm lang. An der Blattunterseite befinden sich recht robuste T-Haare.

Die einzelnen Pflanzen standen in einer Gruppe beieinander zwischen Gras auf einer offenen Fläche in Flussnähe.

Es würde mich freuen, wenn mir jemand sagen könnte, um welche Pflanze es sich handelt.

Herzlichen Dank!
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Peter Kerwien

Hallo Jörg,

die Blätter könnten eventuell von einer Nachtkerzenart stammen, bin mir aber nicht sicher.
Peter Kerwien

gern per "Du"
http://www.zauberhafte-natur.de

rekuwi

Lieber Jörg,

es gibt in Deutschland ca. 50!!! Nachtkerzenarten. Bei vielen sind die Rippen der Blätter rot, es gibt aber auch welche mit weißen Rippen. Standen auf der Wiese abgeblühte Nachtkerzen?

Liebe Grüße
Regi

Fahrenheit

#3
Liebe Regi, lieber Peter,

danke für Eure Antworten! Ich war heute nach der Arbeit noch mal am Fundort und habe neue Bilder mitgebracht - es war allerdings schon ziemlich dunkel, ich hoffe, der Blitz reicht.

Bild 2: Standort


Bild 3: Eine Pfahlwurzel ist auch vorhanden und die Blattspreite sind am Grunde rot.


Es könnte sich also durchaus um eine Art aus der Gattung der Nachtkerzen (Oenothera) handeln, falls die sehr großen und spitzen Blätter nicht dagegen sprechen.

Leider habe ich keine abgestorbenen Stängel bzw. Blütenstände dieser zweijährigen Pflanze gefunden, die eine eindeutigere Zuordnung erlauben würden.

Gibt es anhand der neuen Bilder noch Bestätigungen zur bisherigen Bestimmung oder vielleicht 'Gegenstimmen'?

Herzlichen Dank!
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Druse

Hallo Jörg,

auch von mir die Vermutung "Nachtkerze", aber nicht 100% sicher. Ich habe Bilder gegoogelt, Blätter passen, aber so ganz ohne Blütenstände ??? Mein "Was blüht denn da" ist auch nicht so ergiebig.

Viele Grüße, Mila

Fahrenheit

Liebe Mila,

Drei zu Null! Dann lasse ich das Pflänchen erst mal unter Oenothera spec. laufen.

Die Blätter haben eine nette Eigenschaft, zu der ich im Photoforum etwas zeigen möchte.

Auch Dir vielen Dank!
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Gunther Chmela

Zitat von: rekuwi in Oktober 26, 2009, 18:06:23 NACHMITTAGS
es gibt in Deutschland ca. 50!!! Nachtkerzenarten.

Langsam, langsam! Es gibt in Deutschland genau 5 Arten der Gattung Oenothera! Das sind: O. glazioviana, O. oakesiana, O. parviflora, O.biennis und O. villosa.

Eine Bestimmung allein nach den Blättern ist schwierig, zumal alle Arten stark zur Bastardbildung neigen! Aber da die Blätter (jedenfalls nach einem der Bilder) auch auf der Fläche gewellt sind (nicht nur am Rand), könnte es sich um Oenothera glazioviana handeln. Mehr lässt sich ohne Blüten kaum sagen.

Beste Grüße!
Gunther Chmela

Fahrenheit

Lieber Herr Chmela,

auch Ihnen vielen Dank für Ihren Hinweis!

Die Blätter sind tatsächlich auch auf der Blattfläche gewellt und die Rotkelchige Nachtkerze sieht man bei uns recht häufig.

Die prächtigen Blütenstände fallen ja sofort ins Auge aber die Jungpflanze ist mir bisher immer entgangen. Ich kann mich nicht erinnern, am Fundort schon mal blühende Nachkerzen gesehen zu haben. Die Individuen stehen auch in einer kompakten Gruppe direkt an einem Weg, darum herum gibt es keine mehr.

Vielleicht erfolgte die Aussaat ja durch eine 'helfende Hand'.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Fahrenheit

Liebe Pflanzenfreunde,

der Frühling bringt es an den Tag! Bei der im letzten Herbst hier vorgelegten Pflanze handelt es sich um das Orientalische Zackenschötchen (Bunias orientalis).

Genaueres im Fotoforum.

Wenn nur einzelne Pflanzenteile am Ende der Wachstumsperiode vorliegen, ist die Bestimmung eben schwierig. Trotzdem nochmals Danke an alle, die mir im Herbst nach bestem Wissen geholfen haben.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM