1.Teil
Einjähriger Spross, Querschnitt, 25 µm
Bild 06 Stirnseite eines frisch gefällten Stammes; Arboretum Burgholz (Wuppertal)

Foto: N. Tennhoff
Das Holz ist gekennzeichnet durch einen ca. 15 mm breiten, hellgelben Splint und einen dunkelbraunen, sehr dauerhaften Kern. Das Holz ist mit einer Rohdichte von 0,35g/cm³ sehr leicht, gut zu bearbeiten und frei von Harz.
Die Jahresringe sind deutlich zu erkennen. So entsteht ein wundervolles und unvergleichliches Muster. So wird das Holz von Cryptomeria japonica auch gerne für Außenfassaden eingesetzt.
In Folge der Bearbeitung wölbt es sich nicht und reißt auch nicht auf. Sowohl im Freien als auch im Boden ist es von langer Dauer.
Zudem eignet es sich hervorragend für den Fass - Bau. Edle Getränke wie Sake und japanischer Whiskey werden bevorzugt in diesen Fässern gereift und erhalten einen einzigartigen Geschmack.
Zwei Bilder von ungefärbten Schnitten.
Bild 07 Vergrößerung, Cryptomeria japonica

Bild 08 Vergrößerung, Cryptomeria japonica

Bild 09 Autofluoreszenz, Cryptomeria japonica

Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485
Bild 10 Autofluoreszenz, Cryptomeria japonica

Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485
W-A III Wacker 3 A - Färbung (Acridinrot – Acriflavin - Astrablau)
1. Probe liegt in 30 % Ethanol.
2. Aqua dest. 3x wechseln je 1 Minute.
3. Vorfärbung Acridiorot 8 Min.
4. 1x auswaschen mit Aqua dest.
5. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) ca. 15 Sekunden !!!
6. 2 x auswaschen mit Aqua dest.
7. Nachfärbung Astrablau 3 Minute
8. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben.
9. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol ( 99,9 % )
10. In Xylol überführen, Anschließend absaugen und frisches Xylol zugeben. 2x wechseln, je 2 Minuten
11. Einschluss in Entellan
Fotos: Nikon D5000
Bild 11 Übersicht, Cryptomeria japonica

Die Übersichtsbilder sind mit der Nikon D5000 und dem Zeiss Stereomikroskop Stemi 305 entstanden.
Bild 12 Vergrößerung, Cryptomeria japonica

Bild 13 Vergrößerung mit Beschriftung, Cryptomeria japonica

MP = Markparenchym, XY = Xylem, ST = Stahl, J = Jahresringgrenze, K = Kambium, PH = Phloem, RP = Rindenparenchym
Was ist eine Jahresringgrenze ?
Zuwachszonen entstehen als Folge eines durch Ruhepausen unterbrochenen Wachstums. In allen Klimagebieten mit winterlicher Vegetationsruhe sind diese Zonen als Regel dem jährlichen, ringförmigen Zuwachs eines Baumes gleichzusetzen.
Daher werden sie Jahresringe genannt und aus ihrer Anzahl lässt sich das Alter des Holzes bzw. unter bestimmten Voraussetzungen das des Baumes ableiten.
Das Kambium befindet sich als extrem schmale Zellschicht zwischen Holz und Rinde, es behält bis zum Absterben des Baums seine Teilungsfähigkeit bei und bildet dabei nach innen das sekundäre Holz und nach außen die sekundäre Rinde aus.
Bild 14 Vergrößerung, Cryptomeria japonica

Bild 15 Vergrößerung mit Beschriftung, Cryptomeria japonica

H = Hohlraum (Lumen), D = Drüsenepithel, S = sklerenchymatische Scheide, L = Leitbündel
Bild 16 Vergrößerung, Cryptomeria japonica

Bild 17 Vergrößerung, Cryptomeria japonica

Bild 18 Vergrößerung, Cryptomeria japonica

Bild 19 Dunkelfeld, Cryptomeria japonica

Bild 20, Auflichtbeleuchtung, Cryptomeria japonica

Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485
Bild 21, Fluoreszenz iLED 455 nm, Cryptomeria japonica

Bild 22, Fluoreszenz iLED 455 nm, Cryptomeria japonica

Bild 23, Fluoreszenz iLED 455 nm, Cryptomeria japonica

Bild 24, Fluoreszenz iLED 455 nm, Cryptomeria japonica

Bild 25, Chloroplasten, Fluoreszenz iLED 455 nm, Cryptomeria japonica

Bild 26, Fluoreszenz iLED 455 nm, Cryptomeria japonica
