Hauptmenü

Mein schwarzes Orthoplan

Begonnen von Diana1982, Dezember 09, 2019, 20:11:14 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Peter V.

#45
Hallo Christian,

das Diaplan gehört zu letzten Serie der von Leitz produzierten Mikroskope, den "weißen" Stativen. Der Nachfolger des Orthoplan ist in dieser Serie das erheblich(!!) weniger verbreitete Aristoplan.

Das Diaplan (das es in der vorherigen "grauen" Serie nicht gab) ist quasi ein Mittelding zwischen dem weißen Dialux (Nachfolger des grauen Dialux) und dem Aristoplan (Nachfolger des Ortholan). Es entspräche am ehesten dem grauen oder zuletzt weißen "Ortholux II".

Was diese Mikroskope (also weißes Dialux, Diaplan und Aristoplan)  vor den vorherigen Serien unterscheidet, ist die Tatsache, dass hier außer den Objektiven keine Komponenten aus der langen Ära der schwarzen und grauen Ortho-, Dia- und Laboluxe sowie Orthoplane mehr verwendet werden können, da sämtliche "Schnittstellen" (besodners kondensorseitig) neu designt wurden.
Sogar innerhalb der "weißen Serie" sind die Anschlussmaße unterschiedlich, so kann beispielsweise ein Kondensor des weißen Dialux nicht am Diaplan oder Aristoplan verwendet werden (unterschiedliche Schlittenbreiten).

Die enorme Vielfalt der verfügbaren (und eben austauschbaren) Teile aus mehr als 30 Jahren ist bei diesen Modellen aus dem 80ern also nicht mehr gegeben. Im Gegensatz dazu  kann ein Smith-DIK-Set sowohl am ersten Ortholux wie auch am letzten Orthoplan eingesetzt werden - dazwischen liegen immerhin (ich weiß es nicht ganz genau) 30 oder gar mehr Jahre - entsprechend gut ist die Verfügbarkeit dieser Komponenten auf dem Gebrauchtmarkt. All diese Teile lassen sich aber an den Stativen der "weißen Serie" nicht mehr verwenden.  Zudem habe ich hier mittlerweile ein Aristoplan und ein Diaplan mit "abgerauchter" eingbauter Elektronik stehen. Und bei den "Weißen" bestehen schon die Kondensoren nahezu komplett aus Kunststoff!

Herzliche Grüße
Peter

Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

cabo

Danke Peter

Das ist nachvollziehbar und verständlich.

Peter V.

Lieber Klaus,

ZitatSchwarz ist es aber nach meiner Kenntnis nicht gebaut worden.

ach, warte mal, bis sich Harald ("Dr.Jekyll") darüber hemacht.... ;)

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

cabo

Dem Klaus muss ich auch noch antworten, da ich seine Antwort schlicht zunächst übersehen hatte:

Du hast aber auch von jeder Serie ein Exemplar zu Hause??

Rein ästhetisch ist so ein Diaplan, oder auch die anderen weißen Leitze natürlich der Hammer.

Nur schade dass man damit keine ordentlichen Fotos machen kann.  :o

Gruß

Christian

Peter V.

Hallo Christian,

ZitatNur schade dass man damit keine ordentlichen Fotos machen kann. 

Stimmt - man kann n u r mit Olympus gute Fotos machen, auch kann man a l l e i n mit Olympus mykologisch mikroskopieren (weiß doch praktisch jeder Pilzler).
Und die Milch wird eben sauer, wenn die Hausfrau "ihre Tage" hat. Alles Fakten, die halt nicht zu ändern sind.

Hezrliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

cabo

Zitat von: Peter V. in Dezember 13, 2019, 22:50:43 NACHMITTAGS
Stimmt - man kann n u r mit Olympus gute Fotos machen

Tja, das ist einfach so................ das BH2 produziert weltweit gesehen schon die meisten Fotos der Spitzenklasse.

Ein Jacek Mysłowski hingegen - für mich der beste Mikrofotograf nach Charles Krebs - schraubt ein Nikon xx, 160/0,17 an ein chinesisches Stativ und fotografiert durch das Okular mit ein Kompaktkamera.............


ortholux

#51
.

JB

Zitat von: Silber_und_Licht in Dezember 11, 2019, 18:51:36 NACHMITTAGS
und 63/1,3 Wasser

1.2? So teuer wie das Objektiv ist ... kann man das eigentlich benutzen oder muss es zur Sicherheit in der Schublade bleiben?  ;D

Jon

PiusX

Lieber Christian und lieber Peter,

ZitatHallo Christian,

Zitat

    Nur schade dass man damit keine ordentlichen Fotos machen kann. 


Stimmt - man kann n u r mit Olympus gute Fotos machen, auch kann man a l l e i n mit Olympus mykologisch mikroskopieren (weiß doch praktisch jeder Pilzler).
Und die Milch wird eben sauer, wenn die Hausfrau "ihre Tage" hat. Alles Fakten, die halt nicht zu ändern sind.

Bitte kennzeichnet doch Eure obigen Mitteilungen als Ironie. Oder ist es etwa doch ernst gemeint, daß mit dem Olympus BH2 die besten Mikroskopphotos aufgenommen werden können? Falls ja, woran liegt dies denn?


ZitatWas diese Mikroskope (also weißes Dialux, Diaplan und Aristoplan)  vor den vorherigen Serien unterscheidet, ist die Tatsache, dass hier außer den Objektiven keine Komponenten aus der langen Ära der schwarzen und grauen Ortho-, Dia- und Laboluxe sowie Orthoplane mehr verwendet werden können, da sämtliche "Schnittstellen" (besodners kondensorseitig) neu designt wurden.
Sogar innerhalb der "weißen Serie" sind die Anschlussmaße unterschiedlich, so kann beispielsweise ein Kondensor des weißen Dialux nicht am Diaplan oder Aristoplan verwendet werden (unterschiedliche Schlittenbreiten).

Peter, kann es sein, daß die obige Aussage von Dir fehlerhaft ist? Können nicht auch bei der weißen Serie der Mikroskope von Leitz mit 160mm Tubuslänge (Dialux, Diavert, Ortholux II und Orthoplan) alle Komponenten aus der Ära der schwarzen und grauen Serie der Mikroskope von Leitz verwendet werden?


Netten Gruß

PiusX

Peter V.

#54
Hallo PiusX,

ich meine mit der ,,weissen" Serie nicht die letzten Modelle aus der ,,grauen Ära", die zuletzt noch mit weisser Lackierung ausgeliefert wurden, sondern die letzte Baureihe von Leitz überhaupt. Leider hat Leitz über Jahrzehnte die Typenbezeichung beibehalten und leider gibt es keine konsistente "Benamsung" zur Unterscheidung der Modelle (z.B. I,II, III... wie z.B. beim VW Golf). Deshalb entstehen hier oft Verständnisschwierigkeiten.

Beispiel Dialux: An die ersten beiden Modelle passt das Zubehör aus 50 Jahren (Kondensoren, DIK, Phako etc.), das letzte Modell ist dazu nicht mehr kompatibel. Trotzdem: Alles Dialuxe ohne ohne Unterschied in der offiziellen Beschreibung!

http://www.google-mic.net/mag/imgjan06/PJD1.jpg

http://mtc-hamburg.com/images/product_images/info_images/Leitz%20Dialux%20Mikroskop11.jpg

https://www.labmakelaar.com/assets/img/425c9498fe7df320555e9a9bafec67c6.jpg



Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

cabo

#55
Zitat von: PiusX in Dezember 14, 2019, 08:49:32 VORMITTAG

Bitte kennzeichnet doch Eure obigen Mitteilungen als Ironie. Oder ist es etwa doch ernst gemeint, daß mit dem Olympus BH2 die besten Mikroskopphotos aufgenommen werden können? Falls ja, woran liegt dies denn?


Hallo Pius

Sicher war das nicht ernst gemeint. Was aber schon stimmt, ist, dass Olympus das BH2 von Anfang an zum Fotografieren konzipiert hat. So gibt es sehr viele Exemplare mit Trinotuben und die Fotoadaption ist denkbar einfach. Dass es unter den Mikrofotografen sehr verbreitet ist, kann man vielleicht mit der einfachen Adaption, der guten Verfügbarkeit von Trinotuben und Projektiven und der Tatsache, dass Charles Krebs ein BH2 benutzt, erklären.

Schönes Wochenende

Christian

Mikroman

Hallo und guten Morgen,

ich musste auch mal etwas stutzen, was mein Namensvetter da schrieb, ABER er hat recht. Zwar kann man die neuen 160 TL Objektive auch beim Orthoplan einsetzen und die 170er umgekehrt auch bei den neueren. ABER wesentliche Komponenten aus der Ortholux/Orthoplanreiche wie Tuben, Revolver, Kondensoren passen nicht mehr an die neueren Stative et vice versa.
Gruß
Peter
Zu sehr auf sich selbst zu beharren,
ist ein unvernünftiges Vergeuden der Weltsubstanz (Juarroz, 9. Vertikale Poesie,1)

Dr. Jekyll

Moin Peter,

Bevor ich ein Diaplan ansehlich lackiere, muß ich erst mal mein Phomi I schwärzen  ;D.
Ich arbeite daran.

Herzliche Grüße
Der Zinker  :)
Beste Grüße
Harald

Peter V.

#58
Hallo,

Die Olympus-Optik ist sicherlich hervorragend, vielleicht war sie tatsächlich zur Zeit der BH-Serie die beste der Welt. Dass das BH2 bzw. die Olympus-Optik so gehypt wird, liegt aber eher daran, dass der  - zumindest in Amaterukreisen und speziell auch durch das amerikanische Forum - bekannteste Mikrofotgraf Charles Krebs eben mit BHs und Olympus-Optik arbeitet. Hätte er sich seinerzeit für ein Leitz-System entschieden, wären seine Fotos keinesfalls schlechter. Ich denke, dass z.B. Michael Plewkas Bilder (Reichert DIK) auf jeden Fall mit Charles Krebs mithalten können. Aber auch andere Mikrofotografen (Frank Fox, CF250 von Jena) liefen regelhaft beste Ergebnisse. Selbst mit Zeiss  ;) kann man 1a-Mikrofotos anfertigen. Dann fallen mir noch Gerd Günther (Leica, DIK) und und und..ein. Sie sind nur alle nicht so bekannt wie Charles Krebs!
Bitte bedenkt immer, dass EBV (also Photohop etc.) bzw. die Fähigkeiten in der Nutzung dieses Programms einen ganz erheblichen Teil eines guten Mikrofotos ausmacht - wenn nicht mittlerweile (ich bin mir der hiermit zum Ausdruck gebrachten Ketzerei durchaus bewusst) den wesentlichen Teil! Ich bin ja eher Sammler, aber hin und wieder verirrt sich selbst bei mir ein Tümpel-Präparat unter das Mikroskop, durchaus auch sauber "aufbereitet". Und auch bei optimaler Technik, niedriger Schichtdicke etc. sieht es oft selbst im Okular nicht "so" aus wie auf manchen Top-Mikrofotos  :D Das Mikroskop bzw. Highend-Optik ist nur ein Teil im Schaffungsprozess eines guten Mikrofotos.
Es ist allerdings immer so, dass die Leistung bwz. der Glanz eines "Schaffenden" oder eines in seinem Fach Tonangebenden oft auf sein Arbeitsgerät "abfärbt". Dieser Effekt wird oft von der Werbeindustrie genutzt. Ich meine, beispielsweise gelesen zu haben, dass bei Status Quo zwar immer ganze Wände von Marshall-Boxen und Verstärkern auf der Bühne stehen, dahinter aber nicht selten Tontechnik anderer Hersteller werkelt  ;)

Ich erinnere mich daran, dass Olaf Medenbach vor gar nicht allzu langer Zeit für ein amerikanisches Institut eine poloptische Einrichtung "zwingend" auf der Basis eines alten schwarzen Ortholux zusammenstellen sollte (die auch an jedes andere Stativ wie Ortloux II, Orthoplan etc. gepasst hätte). Aber es musste unbedingt ein Ortholux I sein.  Verwundert fragte ich Olaf, wieso denn ein amerikanisches Forschungsinstitut zwingend so ein altes Stativ haben wolle. Olaf sagte mir, dass der Beschreiber einer bestimmten Untersuchungsethode eben ein Ortholux I verwendet habe und man deshalb der dort der Meinung sein, dass es eben ein Ortholux I sein müsse!  ;)
So, wie man eben auch nur mit Olympus wirklich mykologisch arbeiten kann!  :D  :D  :D

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

cabo

Hallo Peter

Da stimme ich dir in allen Punkten zu. Nur Nikon (z.B. Rogelio Moreno) hast du vergessen.

Gruß

Christian