Ceriodaphnien sind wärmeliebend

Begonnen von cabo, Dezember 30, 2019, 23:15:08 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

cabo

Darum findet man die auch nicht im Winter. Ich hatte eine Probe mit Simocephalus einige Wochen unbeobachtet rumstehen gehabt, dachte da ist nichts mehr los....

Unbemerkt hat sich da eine kleine Ceriodaphnien-Population entwickelt. Wahrscheinlich aus Dauereiern.

Hier einige Jungtiere (Eine professionelle Kollegin aus den USA schätzt die auf 24 Stunden alt, oder jünger). Die waren echt sehr klein. Alles mit dem SPlanApo 10 und die Bilder dann noch etwas beschnitten.






Mit Dunkelfeld bin ich immer noch am üben.

Das einfache Hellfeld finde ich persönlich am Besten:



Gruß

Christian

Reinhard

Hallo Christian,

beide Belichtungsformen haben ihren Reiz, und Ästhetik und Detailreichtum sind, wie immer, überragend.
Ich fände es aber auch interessant, wenn zumindest ein Bild mit den vollständigen "Tentakeln" dabei wäre,
vielleicht eher im Querformat.

Viele Grüße
Reinhard
seit wann ist Kunst ein Fehler ?



-----------------------------------------------------
www.mikrochemie.net

Alex H.

Hallo Christian,

irgendwie sprechen mich bei deinen Bilder die mit hellem Hintergrund mehr an. Bei den dunklen Hintergründen sieht man die Details aber besser. Kurzum: ich bin hin- und hergerissen!  :)

Grüße
Alex
Botanik, vorrangig heimische Wildpflanzen, die Morphologie der Sporen, Pollen, Blüten, Früchte und Samen, Blütenökologie, Kryptogamen im Allgemeinen;
Stereolupe: optimiertes LZOS MBS-10; Mikroskop: gut ausgestattetes LOMO Biolam;

cabo

Hallo

Reinhard hat natürlich Recht. Die Tierchen sind so klein, die passen auch ins Querformat.






Was die Beleuchtung anbelangt, sollte man einfach so machen, wie man es mag.


Gruß

Christian

cabo

#4
Mittlerweile weiß ich, dass es sich um Ceriodaphnia quadrangula oder laticaudata (?) handelt. So eine Ceriodaphnia ist mir bisher noch nie begegnet.

Mit zwei Bildern von Adulttieren schließe ich das Thema ab






Gruß

Christian

cabo

Ok, noch mal drei Bilder vom gleichen Tier in unterschiedlicher Beleuchtung. Sonst wäre die Serie nicht vollendet.....

Hellfeld:


Dunkelfeld pol:


Hellfeld pol:



Jetzt ist aber wirklich Schluss

Gruß

Christian

Alex H.

Hallo Christian,

sehr schöne Bilder!
Magst du einmal Bilder vom Aufbau deiner Ausrüstung zeigen? Würde mich sehr interessieren, außer du willst da keine Einzelheiten preisgeben.

Grüße
Alex
Botanik, vorrangig heimische Wildpflanzen, die Morphologie der Sporen, Pollen, Blüten, Früchte und Samen, Blütenökologie, Kryptogamen im Allgemeinen;
Stereolupe: optimiertes LZOS MBS-10; Mikroskop: gut ausgestattetes LOMO Biolam;

sushidelic

Hi Christian,

eine tolle Serie, Respekt, das hast Du wirklich im Griff!

LG Michael

cabo

Danke Miachel

Hallo Alex

Da ist nichts besonderes. Ich hab ein Olympus BH2 (BHT) mit LED-Beleuchtung. Die Kamera (EOS 60D) hängt freischwebend über dem Fotoausgang an einem Reprostativ.

Wichtig sind Deckgläser mit Bienenwachs-Füßchen.

Gruß

Christian

Alex H.

Hallo Christian,

vielen Dank für das Bild.

Grüße
Alex
Botanik, vorrangig heimische Wildpflanzen, die Morphologie der Sporen, Pollen, Blüten, Früchte und Samen, Blütenökologie, Kryptogamen im Allgemeinen;
Stereolupe: optimiertes LZOS MBS-10; Mikroskop: gut ausgestattetes LOMO Biolam;