Hauptmenü

Weinstein

Begonnen von Klaus Herrmann, November 03, 2009, 22:25:53 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Lieber Detlef,

ZitatDer Weinstein, den Klaus genommen hat, war nicht gelöst. Es handelt sich um den Bodensatz, der sich im Laufe der Zeit bei säurereichen Weinen (alter Riesling, am besten von Mosel oder Rheingau) von selbst bildet. Den Wein darüber kannst Du getrost bis zum letzten Tropfen genießen
.

eigentlich war es Crémant-Stein  ;) und ich habe tatsächlich den Bodensatz verwendet, der aus Versehen ins Glas gerutscht ist. Aber diesen "Kristallsand" habe ich dann im Reagenzglas durch Kochen mit dest Wasser komplett gelöst und von der heißen Lösung einen Tropfen auf den OT gegeben. Sofort mit Deckglas abgedeckt.

Die Löslichkeit in kaltem Wasser ist sehr gering, so dass ich heute früh in dem ausgetrockneten Präparat nur ein paar winzige Kristalle gefunden habe, die beim Eindunsten gebildet wurden. Obj40x DIC und Zoomfaktor 7

Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

pa3gmi

#16
Hallo Damen und Herren,

Auch von mir einige Tröpfchen rote Wein, unter Deckglas, aufgenommen am meine Amplival mit unendlich Optik.
Habe ich noch vergessen gekreuzte Poll filtern und Kamera Canon G5 adaption wie bei Herr Helbig









Gruß,

Rien
Rien

Druse

Guten Abend,

das sind auch sehr schöne Fotos, vielleicht eine dumme Frage, aber was ist das denn auf dem ersten Foto? Auch Weinstein?

Viele Grüße
Mila

Übrigens gehöre ich nicht zu den Herren ;) sondern bin eine der wenigen Damen on bord...

Klaus Herrmann

Hallo Mila,

ZitatÜbrigens gehöre ich nicht zu den Herren  sondern bin eine der wenigen Damen on bord...

was drängst Du dich dann hier so vorlaut rein - Rien ne va plus! ;D

Aber Rien hat sicher angenommen, dass Käuterhexen gar keinen Wein trinken und deshalb nur den anderen Teil der Menschheit angesprochen.

Die kleinen "Schiffchen" sind sicher auch Weinstein. Auf dem letzten Bild - das ich genial schön finde - sind sie auch zu sehen!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

reblaus

Hallo -
immer dran denken: Im Wein sind noch eine ganze Menge weitere Schweinereien (z.B. Schleimsäure), die mit dem Weinstein z.T. Mischkristalle bilden.
Sollte aber beim Genuss nicht stören!
Prost,
Rolf

pa3gmi

Guten morgen Damen und Herren,

Entschuldigen Sie mir Mila, und die andere Damen ins Forum das ich Ihnen vergessen hat, Sie sind doch wie das Salz, ohne das ist kein Geschmack.

Ich habe keine Ahnung was das für Teilchen sind, aber sie haben eine sehr speziale Gestalt.
Ich bin mehr ein Techniker, mit zu viel andere Interesse.

Gruß,

Rien
Rien

Druse

Zitat von: pa3gmi in November 10, 2009, 08:42:45 VORMITTAG
Entschuldigen Sie mir Mila, und die andere Damen ins Forum das ich Ihnen vergessen hat, Sie sind doch wie das Salz, ohne das ist kein Geschmack.

:) :) :) Danke

Die Schleimsäuren hätte ich gerne näher erläutert, es war mir nicht klar, dass Wein ein Mucilaginosum ist!  :P

Viele Grüße
Mila

Klaus Herrmann

Liebe Mila,

nun bist Du ja - zurecht - wieder einbezogen! :-*

ZitatDie Schleimsäuren hätte ich gerne näher erläutert, es war mir nicht klar, dass Wein ein Mucilaginosum ist! 


Wenns den jetzt auf Rezept gibt, dann könnte ich Dir eine Liste der gewünschten Spezialitäten schicken, damit Du Dich schon mal in der Apotheke eindecken kannst! Das wird ein Renner - Saugrippeimpfstoff ist ein Klacks dagegen!

Prösterchen - um bei Loriot eine Anleihe zu machen!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Klaus Herrmann

Hallo Rien,

Dein letztes Bild der "Weinsäure-Weihnachtsbaum" gefiel mir so gut, dass ich ihn in meine Galerie aufgenommen habe!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

reblaus

@mila -
Schleimsäure ist Galaktose mit zwei Carbonsäuregruppen = Galaktarsäure und wird hauptsächlich bei der Edelfäule durch Botrytis cinerea produziert. In Wiki ist ein guter Artikel.
Gruß
Rolf