Botanik: Rotklee; Wiesenklee (Trifolium pratense) *

Begonnen von nikolai, März 10, 2020, 10:16:22 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nikolai

Liebe Forumsmitglieder,

die Bilder vom Rotklee sind glücklickerweise etwas schärfer gewesen als die vom Weißklee. Ich denke hier müsste ich jetzt wirklich alles richtig beschriftet haben! (oder?  :-)

Liebe Grüße und schon mal danke für euer Feedback.

Nikolai












Fahrenheit

Lieber Nikolai,

passt so weit. Bitte schau beim Leitbündel des Blattes noch mal genau hin. Das kann bei den Dikotylen ein Cambium haben, muss aber nicht (dann erfolgt das gesamte Wachstum vom Apikalmeristem).

Detlef, erinnere ich mich hier richtig?

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Detlef Kramer

Lieber Jörg,

Du erinnerst Dich richtig. Das Kambium ist in Blättern sehr selten. Prominente Ausnahme: Nadelholzblätter, die ja bis 8 oder mehr Jahre funktionsfähig bleiben aber das Phloem jährlich neu bilden müssen.

Herzliche Grüße
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

nikolai

Danke Detlef, danke Jörg!

Dann habe ich das falsch beschriftet! Dann wäre in Schnitthöhe 4 das von mir bezeichnete Cambium das Phloem. Und das von mir bezeichnete Phloem das Sklerenchym! oder? Bei meiner Bildqualität ist es kaum zu erkennen ob da ein Cambium vorliegt...

dieses bild könnte ich zur diagnose noch bieten, aber hier ist auch kein cambium zu erkennen:


Liebe Grüße und danke

Nikolai



Liebe Grüße Nikolai

Fahrenheit

Lieber Nikolai,

sorry, da reicht die Auflösung leider nicht.

Herzliche GRüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

nikolai

Lieber Jörg,

heißt das es wäre wissenschaftlicher SK herrauszustreichen, da man es in diesem fall nicht sicher sagen kann ob es sich komplett um das phloem handelt oder ein ein SK vorliegt?

Liege grüße

Nikolai

Fahrenheit

#6
Lieber Nikolai,

nur, weil etwas in Deinen Präparaten nicht einwandfrei zu sehen ist, heiß das ja nicht, dass es nicht da ist.  ;D
Beim Weiß- und Rotklee liegt auf dem Phloem der Leitbündel auf jeden Fall eine je nach Ausdifferenzierung mehr oder weniger lignifizierte Sklerenchymkappe auf. Die ist auch an den verdickten, dunkler blau zeichnenden Zellwänden zu erkennen. Im polariserten Licht sind die Zellen doppelbrechend und damit auch eindeutig zu identifizieren (auch am frischen, ungefärbten Schnitt).

Problematischer ist es bei den innen auf dem Xylem aufliegenden Sklerenchymkappen. Die sind bei den primären Leitbündel recht stark ausgeprägt und gut zu erkennen, können aber bei den später gebildeten Leitbündeln nur einlagig sein oder je nach Ausdifferenzierung des Leitbündels auch ganz fehlen. Da ist die Unterscheidung zum meist auch etwas dunkler zeichnenden primären Xylem schwierig.

Um hier sauber zu dokumentieren, wäre es vermutlich am besten, die bereits fertigen Darstellungen für Deine Arbeit da wo es notwendig ist, durch weitere Präparate zu stützen und dann anhand dieser die Gewebe entsprechend zu bezeichnen.
Wenn Du noch Zeit hast, wäre das in meinen Augen der sauberste Weg.

Herzliche Grüße
Jörg

p.s.
Ich habe die Mittelrippe des Blattes mal beschriftet, so wie ich die Gewebe zu erkennen glaube:


Von links nach rechts:
- Untere Cuticula und Epidermis
- Parenchym
- Sklerenchyxmkappe (verdickte, dunkel zeichnende Zellwände)
- Phloem
- Xylem (rot, lignifiziert)
- primäres Xylem (leicht grünlich, im unterschied zur folgenden Sklerenchymkappe ...)
- Sklerenchymkappe (wieder dunklere blaue Zellwände)
- Assimilationsparenchym
- Obere Epidermis und Cuticula
- Art = Artefakt oder TR = Trichom

p.p.s.
Leider ist es von Weihenstephan nach Bonn ein weiter Weg. Aber vielleicht findest Du bei der Münchner Vereinigung jemand, der Dich ggf. praktisch unterstützen kann?
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

nikolai

Lieber Jörg,

ja von Bonn nach Freising sind es über 500 km :) - aber dank des Forums schnell zu überbrücken.

vielen vielen Dank. Zeit für weitere Bilder habe ich nicht (zumindest für diese Arbeit :). Aber ich denke mit entsprechender Arbeitseinweisung durch die Professorin wäre das auch für mich garnicht besser gegangen und die Bacheloararbeit ist ja auch dazu da, sich zu entwickeln! Jetzt weiß ich in jedem Fall was ich das nächste mal zu tun habe und das kann ich ja auch gut im Fazit darstellen.

Es ist auf jedenfall für mich ein unbeschreibliche Hilfe die ich hier im Forum - und vor allem auch von dir Jörg -  bekomme und dafür bin ich von Herzen Dankbar.

Danke für deine Beschriftungshilfe

Liebe Grüße

Nikolai

Fahrenheit

Lieber Nikolai,

gerne geschehen und gelistet. :)

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM