Botanik: Wiesenrispe (Poa pratensis L.) *

Begonnen von nikolai, März 10, 2020, 14:55:25 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nikolai

Liebe Forumsmitglieder, lieber Jörg und lieber Detlef,

die Wiesenrispe als monokotyle Pflanze weißt keine differenzierung des Mesophyls in Palisaden bzw. Schwammparenchym des Blattes auf. Ist es richtig wenn ich die Zellen zwischen den Leitbündeln und zwischen den Epidermien als Assemilationsparenchym bezeichne (oder könnte man auch einfach alles als schwammparenchym bezeichnen)?

Liebe Grüße und Danke

Nikolai








Fahrenheit

Lieber Nikolai,

Assimilationsparenchym passt erst mal für alles, was im Blatt Chloroplasten hat und keine Schließzelle ist. Bei Blättern gibt es kein Rinden- oder Markparenchym, das Gewebe zwischen der oberen und unteren Epidermis kannst Du als Mesophyll beschreiben. Schwamm- und Assimilationsparenchyxm sind Ausprägungen des Mesophylls, das Palisadenparenchym eine besondere Form des Assimilationsparenchyms.

Du hast Dir doch jede Menge Literatur besorgt. Lies mal im Esau die Kapitel zum Aufbau des Pflanzenkörpers ...  ;D

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

nikolai

Zitat von: Fahrenheit in März 10, 2020, 22:31:15 NACHMITTAGS
Bei Blättern gibt es kein Rinden- oder Markparenchym, ...

ja das dachte ich mir schon, allerdings ist mir nicht klar ab wann in diesem Fall der Stängelbereich aufhört und das Blatt anfängt. Ich dachte Schnitthöhe 2 würde noch zum Stängel gehören, aber anhand deiner Reaktion war das ein Denkfehler.

Heißt das in diesem Fall, dass die ganze Pflanze eigentlich Blatt ist?

Liebe Grüße

Nikolai

Fahrenheit

Lieber Nikolai,

nein, der Spross ist halt sehr gestaucht. Weiter unten, etwa auf der Höhe der braunen Blattreste, solltest Du etwas davon erwischen.

Herzliche GRüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

nikolai

#4
ah okey, aber dann müsste es in folgendem Beitrag ja auch falsch sein, oder?

https://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=36536.0

So müsste man in Schnitthöhe 1,2 und 3 (beim entsprechenden Link zum welschen Weidelgras) den jeweils äußeren Ring als Blatt betrachten und die Beschriftung ändern?!

(Markhöhle könnte man vermutlich lassen?? oder heißt es beim Blatt dann Parenchymhöhle?, allerdings müsste man entsprechend Rinden- und Markparenchym mit Parenchym ersetzen)

Liebe Grüße

Nikolai

Detlef Kramer

Lieber Nicolay,

Das Stadium, in dem Du das Poa p. geschnitten hast hat noch nur einen gestauchten Spross, aus dem die Blätter hervorgehen. Später wächst der Spross aber nach oben und entwickelt den Blütenstand. So war dies bei dem Lolium der Fall. Die luftgefüllten Räume, von Dir als Markhöhlen bezeichnet, sind wohl eine besondere Form des Aerenchyms. Dazu muss man wissen, dass die Gräser in vielen Punkten stark abgeleitet sind und sich von den anatomischen Grundschemata, vor allem der Dicotylen, unterscheiden.

Mach weiter so!
Detlef
Dr. Detlef Kramer, gerne per DU

Vorstellung: Hier klicken

Fahrenheit

Liebe Pflanzenfreunde,

um's kurz zu machen: gelistet. :)

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

nikolai

Lieber Detlef, lieber Jörg,

herzlichen dank euch!

Ich habe die Markhöhle mit Aerenchym ersetzt und das Markparenchym mit Parenchym ersetzt:

ICH HOFFE JETZT PASST ES!







Liebe Grüße Nikolai

Fahrenheit

Lieber Nikolai,

ja, sieht gut aus. Ich hoffe, ich hab nix übersehen.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM