Antriebsriemen wechsel Ultracut E Ultramikrotom

Begonnen von Ronald Schulte, März 17, 2020, 10:49:49 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Ronald Schulte


Es ist eine bekannte Tatsache, dass das Ultramikrotom Reichert Jung Ultracut E nahezu unzerstörbar ist, aber das stimmt natürlich nicht ganz. Die Lampen haben eine begrenzte Lebensdauer aber die können leicht ausgetauscht werden. Was aber auch durch Alterung zusammenbricht, ist der Gummiantriebsriemen. Durch die Dehydrierung entstehen kleine Risse im Gummi und eines Tages bricht er. Dies ist auch die Hauptursache für das Versagen anderer elektrisch betriebener Mikrotome. Ich habe von Herrn Volker Busse aus Bielefeld einen neuen Riemen bekommen und, zusammen mit einige hilfreiche Hinweise von ihm, ersetzt. Ich möchte diese Informationen nicht für mich behalten und veröffentliche sie deshalb hier. Auf meiner erneuerten 'responsive'-Website, die sich in der Entwicklung befindet, wird es auch einen Download geben.

micro.ronaldschulte.nl/beltdrive_change_ultracut_e/Ultracut_E_beltdrive_change.pdf




Wer mehr Info braucht meldet sich einfach.

Gruße aus die Niederlanden, Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Ralf Feller

Hallo Ronald,
das ist ein sehr informativer und schöner Beitrag wie immer,
für mich aber zu schwer, ich bin nicht gut im Schrauben und lasse wenn nötig den Herrn Henke von TechnoMed kommen. Er kann eigentlich alles reparieren. Was die Triebriemen anlangt, so habe ich mir wenigstens für mein SuperCut 2050 eine Reserve besorgt denn irgendwann gibt es keine Ersatzteile mehr.

Hast du dein Ultra nun doch nicht verkauft?
Ich habe nun ein Ultracut R mit dem ich sehr zufrieden bin. Es lassen sich zwar alle Schnitte, auch mit Wasserwännchen auch am SuperCut 2050 machen, aber das Ultra ist bei der Einstellung viel bequemer.
Dafür ist das SuperCut universeller, denn große Technovitschnitte kann man am Ultra nicht machen.

Mit dem LR White sind mir sehr schöne Schnitte von Insekten gelungen.
Es ist zwar manchmal frustrierend, aber wenn man Experimente macht, kann man gute Sachen bekommen.

viele Grüße aus Mülheim, Ralf

Fahrenheit

Lieber Ronald,

auch wenn ich sie persönlich nicht brauche: danke für die sehr strukturierte und detaillreiche Anleitung. Von solchen Beiträgen lebt das Forum.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Ronald Schulte


@Jörg, danke für die Blumen!

@Ralf, ja, es ist nützlich, wenn man ein bisschen schrauben kann, aber es war nicht wirklich schwierig, weil man alles leicht erreichen kann (wenn man z.B. in Flugzeugen herumbasteln muss, dann kommt alles in den Weg und man kann nichts erreichen).

Ich habe gehört, dass Herr Volker Busse von Techno Med in den Ruhestand gegangen ist, aber hast du vernommen, dass Herr Henke jetzt die Firma übernommen hat? Ist das richtig?
Stelle dich mal vor, dass in Deutschland niemand mehr etwas reparieren kann, dann kenne ich noch eine kleine Firma in Zuidwolde in der Provinz Drenthe, die ebenfalls alle Arten von optischen Geräten repariert, aber auch das defekte LKB Historange Mikrotom aus Polen (erinnerst du dich noch das Historange auf ebay das du im sicht hattest? Am Ende wurde es von einem Niederländer gekauft und war tatsächlich defekt). Die Firma TDDK hat es Repariert. Link zum Firma ist: https://www.tdkk.nl/Index_EN_VV.html

Mein Ultracut ist im Januar tatsächlich nach Rotterdam umgezogen. Da ich letztes Jahr meinen Riemen gerissen und repariert habe, dachte ich, dass ich dieses Wissen ohnehin weitergeben sollte. Nur wenige werden sie benutzen, aber das macht nichts.
Ich habe jetzt nur noch meine LKB-Historange für Technovit-Schnitte und ein A&O 820 für Paraffinblöcke.

Hast du mit LR White das Chitin-Harz Problem auch gelöst?

Grüße Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.

Ralf Feller

Hallo Ronald,

Herr Busse ist offiziell im Ruhestand, macht aber noch Telefondienst.
TechnoMed hat mit einem anderen Medizintechnik-Unternehmen fusioniert,
Herr Henke arbeitet weiter dort in Bielefeld und kommt schon mal bei mir vorbei wenn es Probleme gibt,
aber das war nur einmal der Fall, als eine Sicherung im Steuerteil von meinem 2050 kaputt war.
Die konnte ich ohne Messgeräte und Wissen nicht finden, dann hat er mir noch das Ultra vorbei gebracht
und aufgebaut. Das hätte ich nicht alleine tragen können.

Insekten lassen sich sehr gut in LR White einbetten.
Ich habe die Konzentration von Formaldehyd und Glutaraldehyd noch etwas erhöht und das geht prima.
Die Vergleichsprobe in AFE steht noch vor dem Anschnitt.

Ja, dann ist da noch die Leber, dazu bin ich bisher nicht gekommen.

viele Grüße, Ralf

jochen53

Hallo Ronald,
bei dem Antriebsriemen handelt es sich doch um einen simplen O-Ring. Ich weiß, daß es O-Ring-Material auch als Meterware als sog. Rundschnüre gibt, die dann schräg abgeschnitten und zusammengeklebt werden. Wäre das nicht eine viel einfachere Möglichkleit, als das komplette Gerät zu zerlegen?
Ich finde es ganz toll, daß Du die Anleitung zum Wechseln zur Verfügung stellst. Aber beim flüchtigen Drüberlesen stellten sich mir die Haare auf und in mir erwuchs das starke Verlangen, den Ingenieur, der sowas verbrochen hat, auf Nimmerwiedersehen zum Mond zu schießen. Solche Ingenieure waren wohl auch am Werk, die es geschafft haben, daß man zum Wechseln einer Scheinwerferbirne in die Werkstatt muß und dafür 100 € berappen muß, weil das halbe Auto zerlegt werden muß.
Der Unterschied ist nur, daß ich die 100 € selber zahlen muß, und die Reparatur eines Mikrotoms i.d.R. die Firma bezahlt und die Kosten von der Steuer absetzt.
Bitte nicht persönlich nehmen, Jochen.

Ronald Schulte

Jochen,


Leider ist es nicht so einfach. O-Ringe werden aus verschiedenen Arten von Materialien hergestellt und haben alle ihre typischen Eigenschaften. Wenn z.B. das Ersatzriemen etwas zu flexibel ist, kann es sein, dass der Stoppmechanismus nicht rechtzeitig anhält und beim nächsten Schnitt nicht die eingestellte Vorschub von 0,5 Mikrometern hat sondern doppelt so groß wird. Das ist mir schon passiert, denn natürlich habe ich zuerst versucht, einen Ring selbst herzustellen, indem ich genau die richtige Länge genommen und dann zusammengeklebt habe. Es hat bei mir einfach nicht funktioniert.
Übrigens ist dieses Gerät gar nicht so kompliziert zu warten, wenn man zum Beispiel in ein Flugzeug schaut, da hat man nie Platz, um etwas leicht zu taauschen, es ist immer eine Menge Zeug im Weg und viele Teile müssen entfernt werden, um etwas wechseln zu können.
Wenn du wirklich einfache Ausrüstung möchtest, dann müsste man auf die frühere Sowjet-Ausrüstung zurückgreifen, die ganz einfach und plump war. Das wollen wir ja auch nicht mehr! Die meisten Deutschen hätten lieber einen High-Tech-Audi oder BMW statt eines Lada oder Wolga, denke ich so.

Grusse Ronald
Mikroskope:
Leitz Orthoplan (DL, AL-Fluoreszenz und Diskussionseinrichtung).
Leica/Wild M715 Stereomikroskop.
Mikrotom:
LKB 2218 Historange Rotationsmikrotom.