Hauptmenü

Grüne Hydra beim Beutefang

Begonnen von steffenclauss, April 24, 2020, 22:36:34 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

steffenclauss

Hallo Zusammen,

die letzten drei Wochen konnte ich mir eine recht ordentliche Kultur grüner Süßwasserpolypen (Hydra viridissima) anzüchten. Daraus ergab sich mal wieder die Gelegenheit mit dem Ringblitz direkt in die Petrischale zu fotografieren. Der Vorteil liegt in der absolut freien Beweglichkeit der kleinen Hydren. So kann man sie ungestresst direkt beim Beutefang und fressen beobachten. Aus frischem Plankton selektierte Kleinkrebse dienten als Futter. Allerdings sind die Tiere auch sehr aktiv in Ihrer Bewegung.  Man dreht ständig wie ein Kreisel am Fokus um einige Millimeter nachzufahren und hofft dass ein paar scharfe Bilder in den Kasten kommen. Die relativ geringe Tiefenschärfe des Objektivs (6,3x/0.17) macht es nicht leichter. 
Hier ein Teil der Ausbeute:













Hier noch eine ältere Aufnahme von 2009. Ich zeige sie nochmal, da man hier sehr schön erkennt dass es sich um Hohltiere handelt und mir leider diesmal keine so kompletten Bildfolgen der Nahrungsaufnahme gelungen sind.



herzliche Grüße
Steffen

Carsten Wieczorrek

Hallo,
sehr schöne Bilder. Mit diesen Tieren würde ich mich auch gerne mal beschäftigen, aber ich bin noch nie an Material gekommen.
Mehr davon. Grüße

Carsten
Für's grobe : GSZ 1
Zum Durchsehen : Amplival Hellfeld, Dunkelfeld, INKO, Phasenkontrast
Zum Draufsehen : Vertival Hellfeld, Dunkelfeld
Zum Polarisieren : Amplival Pol u Auf-/Durchlicht
Für psychedelische Farben : Fluoval 2 Auflichtfluoreszenz
Für farbige Streifen : Epival Interphako

Klaus Herrmann

Einfach spektakulär Steffen diese Fotostrecke!
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Jürgen Boschert

Hallo Steffen,

kann mich da nur Carsten und Klaus anschließen: Einfach wundervoll !

Danke !

JB
Beste Grüße !

JB

Peter Reil

Hallo Steffen,

tolle Bilder, Kompliment!

Ich hatte bisher nur ein mal eine Hydra - und die habe ich "verloren", als ich sie zum Mikroskopieren umsetzen wollte. Ich ärgere mich heute noch darüber.

Freundliche Grüße
Peter
Meine Arbeitsgeräte: Olympus BHS, BHT, CH2, CHK, Olympus SZ 30, antikes Rotationsmikrotom

steffenclauss

Hallo Zusammen,

herzlichen Dank für Eure netten Kommentare!
Die Süßwasserpolypen entwickelten sich erst in meinem Kaltwasseraquarium - naja kein schönes Aquarium, sondern eher ein Restproben-Sammelbehälter. Daraus isoliert in eine Kristallisierschale geimpft und 2x die Woche mit Krebsen aus Planktonfängen gefüttert. Ich kann für eigene Versuche gegen das Porto gerne welche abgeben. Ich denke den Postweg von 2-3 Tagen in einem 100ml Gefäß sollten sie überstehen.

viele Grüße
Steffen

bernd552

Hallo Steffen,

deine Bildsequenz finde ich einfach beeindruckend, sie hat eine tolle Dynamik und aus der Sicht des Futtertieres - Dramatik!

Solche Bildfoglen ziehe ich einem Video immer vor, den die geben dem Betrachter die Möglichkeit sich die einzelnen Phasen viel intensiver zu studieren, als es in einem Kurzvideo möglich ist.

LG
Bernd

Bob

Hallo Steffen,
tolle Bilder! Da hast Du sicherlich eine ganze Weile beobachten müssen, um die richtigen Momente zu erwischen. Ich hatte auch mal grüne Hydras in meinem Planktonaquarium, sie sind dort aber länger nicht aufgetaucht. Hier ein Video, das ich an der Scheibe aufgenommen habe: https://vimeo.com/304067645

Viele Grüße,

Bob

Alex H.

Hallo Steffen,

sehr schöne und interessante Bilder!
Wenn ich nicht schon mit meinen Pflanzen so viel Aufwand treiben würde, könnte ich fast auch noch mit dem Tümpeln beginnen. In der aktuellen Situation hätte meine bessere Hälfte aber vermutlich Einwände, da ich mich - wie sie sagt - immer in alles so reinsteigern würde.
Auf der anderen Seite: betreiben die grünen Hydra Photosynthese? So könnten sie fast als Pflanzen durchgehen ...  ;)

Grüße
Alex
Botanik, vorrangig heimische Wildpflanzen, die Morphologie der Sporen, Pollen, Blüten, Früchte und Samen, Blütenökologie, Kryptogamen im Allgemeinen;
Stereolupe: optimiertes LZOS MBS-10; Mikroskop: gut ausgestattetes LOMO Biolam;

smashIt

eieie...
erst die tollen fotos und dann so ein unmoralisches angebot:
Zitat von: steffenclauss in April 25, 2020, 10:22:05 VORMITTAG
Ich kann für eigene Versuche gegen das Porto gerne welche abgeben. Ich denke den Postweg von 2-3 Tagen in einem 100ml Gefäß sollten sie überstehen.
8)

glaubst du man kann versand nach österreich riskieren?
MfG,
Chris

Bildung ist das was uns vom Tier unterscheidet.

Funtech.org

JB

Zitat von: Carsten Wieczorrek in April 24, 2020, 23:05:49 NACHMITTAGS
Mit diesen Tieren würde ich mich auch gerne mal beschäftigen, aber ich bin noch nie an Material gekommen.

Hallo Carsten,

Ich habe mir vor wenigen Tagen erst wieder ungewollt Hydra in mein Tuempelaquarium eingeschleppt. Nicht aufgepasst  :-\

Die sind wirklich leicht zu finden. Ich wuerde an Ihrer Stelle mal eine systematische Beprobung versuchen:

- 10 verschiedene permanente mesotrophe Gewaesser
- Teiche, Graeben, Kanaele oder langsamfliesende Gewaesser
- eine handvoll Unterwasserpflanzen (Wasserpest, Laichkraut, Hornkaut)
- von lichtdurchfluteter Stelle im Gewaesser (dort sind auch die Wasserfloehe)
- tropfnass mitnehmen
- getrennte Probe des Standortwassers
- zuhause in ein sauberes Gurkenglass mit dem Standortwasser und hell aufstellen (nicht direkt in die Sonne)
- die Hydra sammeln sich innerhalb eines Tages an der Lichtseite

Um diese Jahreszeit finde ich in etwa 70 % der Proben Hydra. Die gruene Hydra allerdings nur selten.

Viel Erfolg,

Jon

Florian Stellmacher

Moin Steffen,

sehr schöne Bilder dieses faszinierenden Polypen!

Eigentlich habe es der Grünen Hydra zu verdanken, dass ich dauerhaft an der Mikroskopie kleben geblieben bin und sie praktisch zu meinem Beruf gemacht habe. Als ich 12 Jahre alt war, habe ich sie zum ersten Mal unter dem Mikroskop gesehen und war so begeistert, dass mich die Mikroskopie nie wieder los gelassen hat.

Eben habe ich Deine Fotos unserem 7-jährigen Filius gezeigt, und er war schwer beeidruckt - hoffentlich mit ähnlicher Langzeitwirkung ...  ;)

Herzliche Grüße,
Florian
Vorwiegende Arbeitsmikroskope:
Zeiss Axioskop 2
Olympus BHS (DL, Pol, Multidiskussionseinrichtung)
Zeiss Axiophot (DIK und AL-Fluoreszenz)
Zeiss Axiovert (Fluoreszenz)
Wild M400 Fotomakroskop (DL, DF, AL, Pol)

Florian D.


steffenclauss

#13
Hallo,

es freut mich sehr dass die Aufnahmen so viel Zuspruch finden und Danke für die netten Antworten! Wenn die Bilder dann noch wie bei Florian den mikroskopischen Nachwuchs begeistern - was will man mehr!
Das Sammeln entsprechender Proben, wie es Jon aufgezeigt hat, bringt mit hoher Wahrscheinlichkeit Erfolg. Damit hat man zumindest auch gute Chancen neben Polypen noch Bryozoen und Süßwasserschwämme zu finden - so zumindest auch meine Erfahrung.

viele Grüße
Steffen

@smashIt:  einfach mal PN senden.

witweb

Hallo Steffen

sehr schöne Aufnahmen. Ich finde auch, dass in diesem Fall die geringe Schärfentiefe eher von Vorteil ist, weil dadurch die räumliche Tiefe schön zum Ausdruck kommt. Auf jeden Fall ein Hingucker!

Viele Grüße

Michael 
Dieser Post wurde aus recycelten Elektronen erstellt
------------------------------------------------------------
Leitz Orthoplan
Zeiss Standard 18 mit Fluoreszenz-Auflichtkondensor IV FL
Lomo Biolam, Motic SMZ-168
Canon EOS 750D
https://mikrokristalle.net
https://www.youtube.com/@Mikrokristalle