Reichert Polyphos Phasenkontrast 2 Diatomeen

Begonnen von anne, April 30, 2020, 20:21:58 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

anne

Hallo Foristen,
mit gaaanz viel Glück habe ich in USA trotz Corona einen Reichert Polyphos ergattert.
Mit viel tatkräfitger Hilfe von Jürgen hatte ich auch schnell den Adapter um den Kondesor an der BH2 Kondesoraufnahme einsetzen zu können.
Der Polyphos ist ähnlich dem Heinekondensor.
ich habe hier zwei erste Bilder mit dem 40er Neofluar Zeiss.
Der Phasenkontrast ist recht "zart" gegenüber dem gewohnten - und ja, Diatomeen sind nicht die besten Testobjekte.
lg
anne




Peter V.

#1
Hallo Anne,

ich gebe zu, dass ich es noch nicht probiert habe, aber ich verstehe nicht ganz, wieso Du - wenn Du schon einen Heine besitzt, noch den Polyphos gekauft und adaptiert hast. Der Unterschied zwischen Zernike. Heine und Polyphos kann doch letztlich nur die Breite des Lichtrings sein. Beim Zernike ist die Breite des Lichrings genau zum Phasenring passend, beim Heine und Polyphos schmaler. Ist denn der Bildeindruck so unterschiedlich (besonders zwischen Heine und Polyphos) an einem Zeiss Phasenobjektiv?

Herzliche Grüße
Peter
Dieses Posting ist frei von kultureller Aneigung, vegan und wurde CO2-frei erstellt. Für 100 Posts lasse ich ein Gänseblümchen in Ecuador pflanzen.

Siegfried

#2
Hallo Anne
Jetzt unabhängig der optischen und technischen Eigenschaften der Kondensoren Heine und Polyphos, bin ich wiedermal begeistert von der fotografischen Darstellung der von dir gezeigten Diatomeen.
Diese Kondensoren sind bestimmt etwas Besonderes, wovon ich nur träumen kann.
Und ich freue mich für dich, daß du den Polyphos erwerben konntest.
Am Beispiel der Diatomee Stauroneis acuta muß ich sagen, so exakt und ästhetisch gezeigt, habe ich sie noch nie gesehen, obwohl ich viel im Netz und in Dokumenten lese und schaue.
Nochmal, ich bin begeistert.
Ich habe auch schon einige Zeit hier im Forum nichts wieder gezeigt, bin aber am Arbeiten.
  lg von Siegfried

deBult

Impressive !

Just spend a pleasant evening looking at some of Anne's slides..he send me. I did try To take some pictures and still working on the stacking. But looking at this, well I have a long way to go.

Please continue sharing,
Best Maarten
Reading the German language is OK for me, writing is a different matter though: my apologies.

A few Olympus BH2 and CH2 stands with DIC and phase optics.
The correct number of scopes to own is N+1 (Where N is the number currently owned).

anne

Hallo Adi Siegfried und Maarten,
danke für die Kommentare, schön wenn die Bilder gefallen.

Hallo Peter,
es soll ja Leute hier geben, die haben zu jedem Kondensor sogar das passende Mikroskop.....
Ich teste einfach gerne Kontrastverfahren, den Polyphos habe ich über einen Beitrag von Dir entdeckt.
Da ich dann auch noch das Glück hatte, dass mir über eine Anfrage in FB sofort einer angeboten wurde zu einem sehr vernünftigen Preis, habe ich natürlich das Risiko in Kauf genommen, keinen Unterschied zum Heine oder Olympus zu haben.
Sagen wir mal, ich sammle Kontrastverfahren, habe aber leider nur ein Mikroskop.
Der Bildeindruck ist anders, der Heine ist eine viel größere Spielwiese. Der Polyphos bring mir bis jetzt diesen sehr dezenten Phasenkontrast und sehr schöne Übergänge, allerdings alles nicht so intensiv wie der Heine.
Im Handling ist er super! Die Linse vorne bleibt immer drauf, egal ob ich hochaperturige Objektive nehme oder nicht.

Die Adpation war dank Jürgen (herzlichen Dank nochmals!!!) recht schnell und sauber gelöst, der Aufwand war sehr überschaubar.

lg
anne

bernd552

Liebe Anne,

die Kondensatoren, mit den ich arbeite, können einen lediglich einen elektrischen Schlag verabreichen aber dein Kondensator finde ich sehr habenswert..... einfach eine Diatomeen-Mergel-Probe drüber gelegt und das Wunderding macht völlig stromlos und autark die Auswahl, Reinigung, Freistellung, das Putzen und die Colorierung ...... und du brauchst nur noch den Auslöser zu drücken, oder?.

Pass nur auf, dass der Kondensator jetzt nicht schöner Bilder macht als du ... damals händisch und kreativ:)

LG
Bernd


peter-h

Hallo Anne,

sehr schöne Fotos ! Dazu auch eine Frage zum Aufbau des Kondensors, denn ich konnte keine Zeichnung über das Teil finden. Ich habe nur einen Heine an das Olympus BH-2 adaptiert und finde manche Objekte damit sehr interessant. Ein Beispiel von mir dazu.

Schöne Grüße und gesund bleiben
Peter

Siegfried

Hallo Anne, Peter-H und andere Phasenkontrastfreunde
Wie schon erwähnt, sind Diatomeen eigentlich keine typischen Phasenk. Objekte.
Aber ich finde in der Darstellung mit diesem Kontrastverfahren auch ein Mittel, Andere mit dem Mikrovirus zu infizieren.
Ich zeige hier ein älteres Foto von mir, allerdings mit Zeiss Phasenkondensor 1.4 und Neofluar 40 Ph2.
Auf Grund des Zeigens dieses Foto's, hat eine Bekannte von mir, mit der Mikroskopie begonnen.
  lg Siegfried

junio



Lieber Peter,
ich habe auch schon einmal lange und auch vergeblich nach einer Prinzipzeichnung vom Polyphos gesucht.

Ich habe den Kondensor vor mir liegen und mit der beiliegenden Skizze kann ich Dir die Funktionsweise erklären:
Das Beleuchtungslicht trifft an der Position 1 auf einen außen beschichteten Kegelstumpfspiegel, der das Licht durch einen winzigen Ringspalt auf einen innenbeschichteten Ringspiegel (Position 2) projiziert. Der 1. Ringspiegel ist zusammen mit seiner Spaltblende höhenverstellbar, so dass der 2.Ringspiegel einen kreisförmigen und im Durchmesser kontinuierlich verstellbaren Beleuchtungsring erzeugt.
Beste Grüße an Euch von Jürgen

PS: Die  im zylindrischen Teil eingearbeitete Spaltblende hat an ihrem Umfang 3 kleine Stege, da es ja sogenannte "Siemens-Lufthaken" nicht gibt.

Jürgen Boschert

Hallo zusammen,

eine -zugegeben zumindest für mich etwas kryptische- Schnittzeichnung des Kondensors findets sich in K. Michel: Die wissenschaftliche und angewandte Photographie, Band X, Die Mikrophotographie, 2. Auflage 1962 auf Seite 371.

Gruß !

jb
Beste Grüße !

JB

junio

Hallo Jürgen,
das Bild kannte ich und ich gebe Dir absolut recht, denn ohne gewisse Kenntnisse des Prinzips ist der Halbschnitt schlecht zu verstehen. Die so wichtige Spaltblende könnte auch als kleine Fehlstelle im Druck durchgehen.
Aber wenn Du aber das Bild und meine Skizze gedanklich zusammenlegst, erscheint es nicht mehr so kryptisch.

Grüße von Jürgen


anne

Hallo zusammne,
der Polyphos ist ja echte "Wertarbeit", somit kann man den komplett zerlegen.
Bei meinem Exemplar bin ich mir immer noch sicher, ob wirklich alle Linsen in Ordnung sind...
Manche wirken absichtlich "matt", bei einer denke ich aber ist der doch der "Pilz" drin, daher vielleicht auch meine Pastellkontrast.
Hier Bilder des zerlegten Kondensors und dann Schritt für Schritt wieder zusammengebaut.














lg
anne

peter-h

Hallo zusammen,

nach diesen Informationen von Jürgen und Jürgen und den Bilder von Anne ist mein Wissensdurst gestillt. In der Mechanik weit aufwändiger als der Heine, wobei die obere Linse des Heine auch nicht ohne ist.
@Anne
die im letzten Bild gezeigte Linse ist vermutlich mit einem Pilzbefall, oder es ist ein sehr empfindliches Glas und durch Lagerung in hoher Luftfeuchte angegriffen. Vorsichtig polieren ?

Danke für die informativen Bilder
Peter

anne

Hallo Peter,
das war die zündende Idee!! Ich habe geputzt mit allem möglichen, aber nun ist mir eingefallen, dass ich noch eine Display Politur habe - und siehe da, alle Linsen sauber!!
Daaaanke!!
Nun muss ich erst mal testen...




lg
anne

junio

Liebe Anne,
und bedenke bitte, dass Du im Beleuchtungs- und nicht im abbildenden Strahlengang bist. Solange sich die Aperturblende (Ringblende) in der hinteren Brennebene sauber abgegrenzt zeigt, wirst Du nach meiner Einschätzung keine sichtbaren Nachteile erfahren, auch wenn nicht alle Linsen wie neu aussehen.
Interessant wäre jetzt ein Vergleichsfoto vorher/nachher.

Beste Grüße von Jürgen