Botanik: Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia) *

Begonnen von Hans-Jürgen Koch, Mai 20, 2020, 10:00:12 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Hans-Jürgen Koch

Liebe Pflanzenfreunde,

die Sibirische Fiederspiere stammt aus dem nördlichen und nord-östlichen Asien vom Ural über Sibirien, die Mongolei und den Norden Chinas bis Japan.
Ursprüngliche Heimat der Ebereschen-Fiederspiere ist der Norden Sibiriens – daher ist sie auch unter dem Namen Sibirische Spiere bekannt.
Seit dem 19. Jahrhundert wurde die Fiederspiere unter verschiedenen Namen nach Europa eingeführt.
Im Jahr 1843 brachte der Botaniker Philipp Franz von Siebold diesen Strauch in die Niederlande.
In weiten Teilen Kanadas und der nord-östlichen USA ist Sorbaria sorbifolia eingebürgert. In Deutschland ist sie im Umfeld von Siedlungen in den mitteldeutschen Wärmegebieten, im Tiefland von der Westfälischen Bucht bis Hamburg, Berlin und Brandenburg eingebürgert.

Bild 01 Sorbaria sorbifolia

Foto: H.-J_Koch

Von den eigentlichen Spieren unterscheidet sich diese Fiederspiere aber eindeutig durch die Form der Laubblätter. Diese Blätter sind unpaarig gefiedert (d.h. neben paarweise angeordneten Fiederblättchen mit einem weiteren unpaaren Blättchen an der Spitze des Blattes) mit ihren deutlichen gesägten Teilblättchen.
Die Sibirische Fiederspiere wächst als aufrechter Strauch, der Wuchshöhen von bis zu 3 Metern erreicht. Er besitzt aufrechte oder aufsteigende Zweige. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert und bis zu 25 Zentimeter lang. Die Blattspreite ist unpaarig gefiedert mit 9 bis 25 Fiederblättchen. Die lanzettlichen Fiederblättchen haben eine Länge von 5 bis 10 Zentimetern, ein lang zugespitztes oberes Ende und einen doppelt gesägten Rand. Die kahlen oder nahezu kahlen Fiederblättchen besitzen 20 Paar Seitennerven.

Bild 02 Habitus, Sorbaria sorbifolia

Urheber: Wouter Hagens

Die zwittrigen Blüten stehen in einem 10 bis 35 Zentimeter langen sowie bis zu 15 Zentimeter breiten Blütenstand zusammen. Die Blütenkronblätter sind bis zu 4 Millimeter lang. Jede Blüte enthält 20 bis 45 bis zu 8 Millimeter lange Staubblätter. Die Griffel sind endständig am Fruchtblatt angewachsen.
An den aufrechten Fruchtstielen stehen bis 5,5 Millimeter lange, kurz behaarte Früchte. Die Griffelreste sind zurückgekrümmt und bis zu 3,5 Millimeter lang.
Der Strauch wird meist 1,5 - 2 Meter hoch und breit und ist Ausläufer bildend.
Seine weiße Blütenpracht schenkt er uns im Juni - Juli mit bis zu 20 cm langen aufrechten Rispen.

Bild 03 Blüten, Sorbaria sorbifolia

Urheber: Wouter Hagens

Systematik:
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Spiraeoideae
Gattung: Fiederspieren (Sorbaria)
Art: Sibirische Fiederspiere
Wissenschaftlicher Name: Sorbaria sorbifolia
Volkstümliche Bezeichnung: Gewöhnliche Fiederspiere, Ebereschenblättrige-Fiederspiere oder meist Ebereschen-Fiederspiere
Englischer Name: Siberian feather spars
Früher wurde dieser Strauch zur Gattung Spiraea der Spiersträucher zugeordnet.
Spiraea = lat. Name für Spierstrauch

Bild 04 Sorbaria sorbifolia

Zeichnung: K.F. Knappe


Bild 05 Schnittstellen, Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia)

Foto: H.-J_Koch
Geschnitten habe ich einen zweijährigen Spross (1) und einen jungen Spross aus diesem Jahr (2).

3 Bilder von ungefärbten Schnitten. Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia)

Bild 06, Übersicht, Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia)


Bild 07 Vergrößerung, Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia)


Bild 08 Primärfluoreszenz, Auflicht Beleuchtung, Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia)

Periderm
Auflicht Beleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485


Wacker 3 A - Färbung (Acridinrot – Acriflavin - Astrablau)
1. Schnitte liegen in 30 % Ethanol.
2. Aqua dest. 3x wechseln je 1 Minute.
3. Vorfärbung Acridiorot 8 Min.
4. 1x auswaschen mit Aqua dest.
5. Acriflavinlösung (differenzieren bis gerade keine Farbwolken mehr abgehen - Lupenkontrolle) ca. 15 Sekunden !!!
6. 2 x auswaschen mit Aqua dest.
7. Nachfärbung Astrablau 2 Minute
8. Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben.
9. Entwässern mit 2x gewechseltem Isopropylalkohol (99,9 %
10. Einschluss in Euparal
Fotos: Nikon D5000

Bild 09 Übersicht, Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia)


Bild 10 Vergrößerung mit Beschriftung, Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia)

MP = Markparenchym, XY = Xylem, J = Jahresringgrenze, ST =  Strahl, T = Trichom, PH = Phloem, SK = Sklerenchym – Ring, RP = Rindenparenchym
Holzteil (Xylem): Für die Wasserleitung verantwortlich. Das Xylem besteht aus langen Gefäßen mit Verdickungen zur Stabilisierung (Tüpfelgefäße, Schraubengefäße, Ringgefäße, Netzgefäße).
Bastteil (Phloem): Für die Leitung der Fotosyntheseprodukte zuständig. Das phloem besteht aus langen Siebröhren, die miteinander über Siebplatten in Verbindung stehen.

Bild 11, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia)

Auflicht Beleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485

Bild 12, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia)


Teil 2
Junger Spross, Querschnitt, 25 µm

Wacker 3 A - Färbung (Acridinrot – Acriflavin - Astrablau)

Bild 13, Übersicht, Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia)


Bild 14 Vergrößerung, Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia)


Bild 15 Vergrößerung, Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia)


Bild 16, Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia)

Auflicht Beleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485

Bild 17 Gegenüberstellung, Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia)

Neben dem Längenwachstum ist für Pflanzen auch das Dickenwachstum von entscheidender Bedeutung. Zum einen bietet ein großer Sprossachsenumfang größere Stabilität, zum anderen kann so eine erhöhte Transportkapazität ermöglicht werden.
Nach meiner Meinung handelt es sich hier um ein sekundäres Dickenwachstum.
Die Sklerenchym – Inseln des jungen Sprosses fügen sich im Alter zu einem Ring zusammen.
Um eine drastische Verstärkung zu erreichen, behalten einige Zellen ihre Teilungsfähigkeit bei. Aus ihnen besteht das Kambium. Dieses sekundäre Bildungsgewebe bildet das Leitgewebe aus und sorgt für die massive Verstärkung der Sprossachse durch Holzbildung und Durchmesserzuwachs. Es trennt das Xylem vom Phloem und somit das Holz vom Bast.
Die Voraussetzung für sekundäres Dickenwachstum ist ein geschlossener Kambiumring. Die vom Kambium gebildeten Zellen werden sowohl nach innen als auch nach außen abgegeben. Dabei kommt es vor allem zu einer Vermehrung des Leitgewebes.
Anhand der Größe der gebildeten Xylemzellen kann man das Alter der Pflanzen erkennen, denn sie bilden die charakteristischen Jahresringe.
Sollte meine Meinung falsch sein, bitte ich um Korrektur.


Teil 3
Spross, Längsschnitt, 30 µm

Wacker 3 A - Färbung (Acridinrot – Acriflavin - Astrablau)

Bild 18 Mikrotomschnitt, Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia)


Bild 19 Längsschnitte in der Petrischale, Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia)


Zwei ungefärbte Schnitte,
Bild 20 Übersicht, Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia)
 />
Bild 21 Vergrößerung, Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia)


Wacker 3 A - Färbung (Acridinrot – Acriflavin - Astrablau)

Bild 22 Übersicht, Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia)


Bild 23 Vergrößerung, Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia)


Bild 24 Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia)

Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz iLED 455 nm
LED Modul 455 nm
Reflektormodul FL mit Filtersatz 67
Erregerfilter: BP 470 nm
Strahlenteiler: FT 477 nm
Emission (Sperrfilter): LP 485

Bild 25 Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz, Sibirische Fiederspiere (Sorbaria sorbifolia)

Vergrößerung des Xylems. Gefäße (Tracheen) besitzen schrauben-, ring- oder netzförmige Verdickungsleisten in ihren Zellwänden.

Quellen und weiterführende Informationen:

Wikipedia
Hermann von Gutenberg ,,Lehrbuch der allgemeinen Botanik", 1956
Peter A. Schmidt ,,Taschenlexikon der Gehölze", ISBN: 978-3-494-01448-7
Die Informationen für Beschreibungen werden von mir selbst aus verschiedenen Quellen zusammengetragen. Dabei benutze ich sowohl Bücher als auch Internet Quellen. Texte werden anschließend individuell von mir selbst verfasst.
Für konstruktive Kritik bin ich ebenso offen wie für lobende Worte.
Doch zunächst einmal wünsche ich viel Freude beim Lesen.

Hans-Jürgen

Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

othum

Hallo Hans-Jürgen,

vielen Dank für den - wie immer - schönen Beitrag, interessant finde ich, wie gut die Trichome das Präparieren überstanden haben.

Eine Frage zu den Längsschnitten (Du hast das bestimmt in einem früheren Beitrag schon mal erklärt, kurzer Link würde mir reichen): Wie fixierst Du die Proben auf dem Holzklotz? Das würde ich dann auch mal versuchen, in mein Repertoire aufzunehmen...

Beste Grüße, Oliver
Zeiss Axiovert S100 HF/Ph/DF, Auflicht-FL
Zeiss Axioskop 50 HF/Ph/Pol, Auflicht-HF/DF/Pol
Kamera: Pentax K-1

Hans-Jürgen Koch

Hallo Oliver,

zu deiner Frage (Wie fixierst Du die Proben auf dem Holzklotz?)

UHU Sekundenkleber mehrmals auf die Stirnholzseite des kleinen Klotzes auftragen, der Kleber soll in das Holz einziehen; die Haftung ist so wesentlich besser.
Stirnholz auch Hirnholz genannt, wird im Unterschied zu üblicherweise genutztem Längsholz, quer zur Faser geschnitten.
Bei einem mehrjährigen Spross wären die Jahresringgrenzen als Kreise an der Holzoberfläche zu erkennen.
Pflanzenprobe mit einer Klinge anschneiden; plane Fläche.
Sekundenkleber auftragen, einige Sekunden durch Druck fixieren, und schon kann der Längsschnitt beginnen.
Danke für dein Feedback.

Gruß
Hans-Jürgen

Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"

Wutsdorff Peter

Guten Abend Hans-Jürgen,
wie immer ein wunderbarer  Beitrag.  Gratulation!!
Die unterschiedlichen Farben  sind begeisternd.
Du schreibst:"Auswaschen mit Aqua dest. bis keine Farbstoffreste auf dem Objektträger verbleiben."
Führts Du die ganze Färberei auf dem OT durch??
Hochachtungsvoller und bewundernder Gruß
Peter

mikropit

Hallo Hans Jürgen!
Wie immer eine super Präsentation. Nachdem ich nicht schnipple für mich besonders bereichernd. Vielen Dank fürs zeigen.
Wie lang hast Du die Fluoreszenzbilder belichtet?
vG Peter - mikropit
mikropit

Fahrenheit

Lieber Hans-Jürgen,

da ist Dir wieder ein aufwändiger und lehrreicher Beitrag mit vielen sehr schönen Aufnahmen gelungen, den ich gerne gelistet habe.
Wie immer gefallen mir die quasi-dreidimensionalen Fluoreszenzaufnahmen am besten.

Eine Anmerkung habe ich aber zu Bild 5 mit den gekennzeichneten Schnittstellen. Unverkennbar zeigst Du den Spross der Pflanze, meines Erachtens ist aber zumindest Position 1 die Mittelrippe eines der gefiederten Blätter, gut erkennbar an den davon abgehenden Fiederblättchen.
Sorbaria sorbifolia wird mit aufrechten oder zumindest aufsteigenden Sprossesn beschrieben, während die gefiederten Laubblätter eher waagerecht stehen.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Hans-Jürgen Koch

Hallo Peter,

danke für dein Lob.
Ich färbe in einer Tüpfelschale und auch auf dem Objektträger.


Hallo Peter – mikropit,

danke.
Bild 24 + 25 Auflichtbeleuchtung Fluoreszenz :
Belichtungszeit 1/8 Sek.
ISO – Filmempfindlichkeit ISO – 200

Lieber Jörg,

danke für dein Feedback.
Die Markierung der Schnittstelle Bild 5 (1) ist nicht korrekt.
Danke für deinen Hinweis.

Gruß
Hans-Jürgen

Plants are the true rulers - Pflanzen sind die wahren Herrscher.

<a href="http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=2650.0" target="_blank">Hier geht es zur Vorstellung</a>

Gerne per "Du"