Hallo Oliver,
Sieht nach Wollläusen aus. Schauen Sie mal unter dem Mikroskop nach - Schildläuse sind grossartige Mikroobjekte.
Zur Bekaempfung: Das Problem ist grundsaetzlich ein Standortproblem. In Deutschland ist es im Winter zu dunkel und zu kalt fuer gesundes Wachstum. Im Winterquartier sind die Pflanzen besonders anfaellig. Grundsaetzlich muessen also die Wachstumsbedingungen optimiert werden, damit der Olivenbaum mit dem Befall allein klarkommen kann.
Bei bestehendem Befall kann man die Wollläuse mechanisch entfernen, stark befallene Sprossspitzen abscheiden, die Wollläuse regelmaessig mit Wasser abwaschen. Nach dem Waschen kann man biologische Bekaempfung probieren (z.B. Marienkaefer - die asiatischen sind zur Zeit unterwegs). Im Freiland kommt es mit etwas Glueck zum Befall mit Schlupfwespen. Schon im naechsten Jahr koennte der Befall vorbei sein, aber im Winterquartier besteht immer das Risiko eines neuen Befalls.
Letztlich ist es Gaertnern gegen die Natur. Eine standortgerechte Pflanze (Eiche? Stechpalme?) haette weniger Probleme.
Beste Gruesse,
Jon