Hauptmenü

Caenorhabditis elegans

Begonnen von Michael Plewka, November 16, 2009, 19:08:42 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Michael Plewka

Liebes Forum,

neulich gab es mal einen Beitrag von Herrn Feller zum Thema: was sich so alles in unserem Essen tummelt.
Abgesehen davon, dass in jenem Thread aus den "Nematoden in Pilzen" zum Schluss: "Nematoden im Fleisch" geworden waren, möchte ich hier über einen weiteren Nematoden berichten, vor allem weil es sich um das  mittlerweile  bestuntersuchte  Tier  der biologischen Forschung handelt: Caenorhabditis elegans

Ganz in der Nähe unseres Wohnorts kann ich seit 2006 den Riesenporling (Meripilus giganteus) an den Wurzeln einer Buche beobachten:




Detail:



Im Herbst vergammelt der Pilz, und ich habe den entstandenen Brei mal mikroskopisch untersucht. Es wimmelt nur so von Nematoden: Hier ist einer davon:




Auffällig ist dabei der Pharynx, der sich so ganz anders darstellt als man das von Gewässernematoden her kennt:



In dem verdickten Teil (Bulbus) befinden sich zwei gezähnte Hartteile, die sich ähnlich bewegen wie die Kauer einiger Rädertiere. Allerdings scheinen sie hier eine andere Funktion zu haben (Verschluss des Darms). Im Gegensatz zur vorherigen Abb. ist hier das Vorderteil links, der darm rechts:




Zur Bewegung dieses Hartteils habe ich ein kleines Video (Quicktime; 2,5 MB eingestellt):

http://www.plingfactory.de/Science/Atlas/Filme/source/Caenorhabditis1.html

Weiterhin fällt am  Ende des Wurms ein feiner, mit  feinen Spangen (ähnlich einem Regenschirm) versehener Saum (die Bursa)  auf . Sowas habe ich bei limnischen Nematoden bisher auch noch nicht gesehen:



  Sowohl die Bursa (B)  als auch mehrere stachelartige  Gebilde, die Spicula (Sp),   stehen im Dienste der Fortpflanzung. Das männliche Tier verankert sich hiermit an der Geschlechtsöffnung des Weibchens und überträgt sodann die Spermien.  Bei ,,meinen" Würmern war es nun so, dass die ,,Männchen" auch eine Vulva hatten, d. es diese Nematoden sind (ausnahmsweise)  Zwitter. Dies ist auch mit ein Grund, weshalb ich diesen Nematoden für Caenorhabditis elegans halte .


viel Spaß beim Anschauen wünscht Michael Plewka

rekuwi

#1
Lieber Michael,

danke für die schönen Bilder von diesem speziellen Nematoden. Ein interessantes "Viech". Wie groß wird es?
Zum Pilz ist noch anzumerken daß er ungenießbar ist. Denn wenn man ihn verzehren könnte würden ganze Hausgemeinschaften davon satt werden. Er kann sehr umfangreich werden. Der leuchtend gelbe Schwefelporling dagegen ist im jungen Zustand ein leckerer Schnitzelersatz.

Liebe Grüße
Regi

Walter Pfliegler

Lieber Michael,

bei C. elegans gibt es Männchen, Weibchen und Zwitter auch. Wurde das Tier auch von einem Bestimmungsbuch oder ähnliches bestimmt? Ich habe ein Bestimmungsbuch, später kann ich es vergleichen.

PS: C elegans kann man kostenlos bestellen, viele 'Strains' (weiss nicht, ob das nur für Universitäten gilt).

Grüsse,

Walter
Walter - Amateur Naturfotograf, Ungarn

wasilis

Hallo

Ist ja sehr interessant.

Wusste nicht dass C. elegans so in der freien Wildbahn anzutreffen ist.
Habe zwar zahlreiche Vorträge gehört in denen fundamentale Moleküle und Signalwege auf der Basis von C. elegans analysiert wurden aber dass man ihn auf Pilzen findet ist mit neu.
Es ist ja die nächste Stufe nach den Einzellern. Ein hochinterressantes Tier dass aus haargenau 1090 Zellen besteht von denen 91 durch programmierten Zelltod sterben um dann aus 959 Zellen weiterzubestehen. 

Wie lange lebt der Wurm wenn man ihn im Mikroskop beobachtet? Es gibt doch da so spezielle Objekträger die man mit Nährmedium füllen kann. Hat das schon mal jemand ausprobiert??

Beste Grüße
Wasilis

Michael Plewka

Liebe Wurmfreundinnen und -freunde,

die von mir gefundenen Exemplare waren ca 500µ lang (Ohne "Schwanzfaden, welcher nochmal ca 100 bis 300µ lang ist, also im Vergleich zu denjenigen Gewässernematoden die ich kenne, relativ lang). In der Umgebung mit verrottendem Pilzmaterial und Bakterien unter dem Deckglas stellten die Viecher nach ca 2 Std. ihre Aktivität ein (Sauerstoffmangel?).
Wenn der Eindruck entsanden sein sollte, dass der Nematode AUF Pilzen lebt: ich habe lediglich das am Boden liegende verrottende Pilzmaterial untersucht, aber keine Proben von dem intakten Pilz.
Da ich kein Nematodenexperte bin und auch über keinerlei Bestimmungsliteratur zu Bodennematoden verfüge (gibt es da überhaupt was?), bin ich von Standardwerken wie: 1. WESTHEIDE 2. KÄSTNER und KÜKENTHAL/KRUMBACH ausgegangen. Es ergab sich als Möglichkeit Caenorhabditis. Im Netz gibt es u.a. folgenden höchst informativen link:

http://www.wormatlas.org/

Dort steht u.a.: "Caenorhabditis elegans is a small, free-living soil nematode (roundworm) that lives in many parts of the world and survives by feeding on microbes, primarily bacteria.."


beste Grüße Michael Plewka

Walter Pfliegler

Zitat von: wasilis in November 17, 2009, 10:37:04 VORMITTAG
Ein hochinterressantes Tier dass aus haargenau 1090 Zellen besteht von denen 91 durch programmierten Zelltod sterben um dann aus 959 Zellen weiterzubestehen.

Eine Zelle stirbt aber mit Necrosis, und macht das Vulva-Öffnung in adultem Tier so geöffnet!

Walter
Walter - Amateur Naturfotograf, Ungarn

wasilis

Hallo
Die  ehemaligen Zellen der Körperöffnungen oder die entfernten Zellen zwischen unseren Finger, so dass wir keine Schwimmhäute mehr haben, erleiden die Apoptose oder programmierten Zelltod und werden dann durch Phagozytose abgeräumt. Apoptose ist ein aktiver Prozess bei dem Proteinekaskaden aktiviert werden und letzendlich die DNA fragmentiert wird und die Zelle spezifische Moleküle exprimiert . Viele dieser Erkentisse wurden durch C. elegans gewonnen der praktisch ein kleiner Großer ist. Die Nekrose degegen läuft eher passiv ab und führt zur Entzündung, die Apoptose verläuft anti-entzündlich.

Ich möchte nicht klugscheißern (klingt ein bisschen so) aber hab mich mit der Apoptose bei Patienten mit Lupus längere Zeit beschäftigt die anscheinend einen Apoptosedefekt aufweisen.

Beste Grüße

Wasilis

Walter Pfliegler

Zitat von: wasilis in November 17, 2009, 18:29:00 NACHMITTAGS
Hallo
Die  ehemaligen Zellen der Körperöffnungen oder die entfernten Zellen zwischen unseren Finger, so dass wir keine Schwimmhäute mehr haben, erleiden die Apoptose oder programmierten Zelltod und werden dann durch Phagozytose abgeräumt. Apoptose ist ein aktiver Prozess bei dem Proteinekaskaden aktiviert werden und letzendlich die DNA fragmentiert wird und die Zelle spezifische Moleküle exprimiert . Viele dieser Erkentisse wurden durch C. elegans gewonnen der praktisch ein kleiner Großer ist. Die Nekrose degegen läuft eher passiv ab und führt zur Entzündung, die Apoptose verläuft anti-entzündlich.

Hallo,

ich wollte eigentlich schreiben, dass neben den Zellen, die mit Apoptosis sterben, gibt es mindestens ein, das aber nicht mit Apoptosis, sondern mit Necrosis (programmed necrosis = necroptosis) stirbt - damit die Öffnung, das von dieser Zelle geschlossen war, sich öffnen kann (bei Apoptosis die Zellen neben der apoptotischen Zelle lassen es nicht, dass einen leeren Ort geformt werde). So kann Necrosis aktiv sein. (Ich hab davon an Uni gehört - ich studiere Molekular-Bilogie in Debrecen).

Grüsse, Walter

Link.
Walter - Amateur Naturfotograf, Ungarn