Hauptmenü

Kristalle in der Erbse

Begonnen von plaenerdd, Juni 30, 2020, 22:12:24 NACHMITTAGS

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

plaenerdd

Hallo,
auf der Innenseite einer Erbsenschote kann man eine derbe Schale abziehen. Ich dachte mir, wenn die so schön derb ist, ist da bestimmt Zellolose im Spiel, die eine schöne Doppelbrechung zeigen könnte. Ich war (mal wieder) sehr überrascht, außerdem etwas ganz anderes zu finden, als das Erwartete: Kristalle - fette Kristalle.
Stak aus 8 Fotos mit x-Pol + Rot I
Weiß jemand, was man das ist. was man isst, wenn man das mit isst?
Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

beamish

Hallo Gerd,
da gibt es diesen Artikel
https://link.springer.com/chapter/10.1007%2F978-3-662-34537-5_7
auf den ich aber leider keinen Zugriff habe.

Herzlich
Martin
Zeiss RA mit Trinotubus 0/100
No-Name China-Stereomikroskop mit Trinotubus
beide mit Canon EOS 500D

Fahrenheit

Lieber Gerd,

hier findet sich auch etwas zur Erbse: Mikroskopie der Nahrungs- und Genußmittel aus dem Pflanzenreiche von Josef Möller, C. Griebel

https://books.google.de/books?id=F0-dBgAAQBAJ&pg=PA127&lpg=PA127&dq=Erbse+Kristalle+H%C3%BClse+Mikroskopie&source=bl&ots=aOMMPxg_z7&sig=ACfU3U3jJEinfKZtzKFEYqpnYVtkc7hXAA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwimkaSSnavqAhXK4KQKHQn1Ds4Q6AEwAXoECAoQAQ#v=onepage&q=Erbse%20Kristalle%20H%C3%BClse%20Mikroskopie&f=false

Auf Seite 126 ff. heist es zu Abb. 159: "... Im Inneren des Mesokarps befindet sich eine mehrreihige, aus stark verdickten Fasern bestehende Hartschicht, die von zahlreichen Oxalatkristallen bedeckt ist. ... "

Welches Oxalat wird leider nicht gesagt, die Zeichnung Abb 159 gibt aber schön die von Dir fotografierte Kristallform wieder.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

rhamvossen

#3
Hallo Gerd,

Kanns du vielleicht auch eine ganz normale ungestackte Hellfeldaufname zeigen?  Beste Grüsse,

Rolf

jochen53

Hallo,

ich könnte mir vorstellen, daß das Calciumoxalat-Kristalle sind. Die in den trockenen Zwiebelhäuten sehen allerdings anders aus.

Jochen.

Klaus Herrmann

ZitatWelches Oxalat wird leider nicht gesagt, die Zeichnung Abb 159 gibt aber schön die von Dir fotografierte Kristallform wieder.

Es wird schon Ca-Oxalat sein.

Hast du das Buch selbst lieber Jörg? Es wird ja als Reprint von Springer angeboten für schlappe 80.- Aber ist die Qualität dann auch vergleichbar mit dem Original?

Ich hatte mal bevor ich nach langem Suchen das Original fand den Reprint von D.Grosser Die Hölzer Mitteleuropas. Das war Mist.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

Fahrenheit

Lieber Klaus,

nein, ich habe gegoogled. Und die Reprints können böse in die Hose gehen. Ich habe den Eschrich im Original und dann gab es mal ein PDF zum Download (hätte man auch gedruckt haben können, original vom Verlag). Die Qualität der Grafiken hat sehr gelitten, der Text war ok.

Herzliche Grüße
Jörg
Hier geht's zur Vorstellung: Klick !
Und hier zur Webseite des MKB: Klick !

Arbeitsmikroskop: Leica DMLS
Zum Mitnehmen: Leitz SM
Für draussen: Leitz HM

Florian D.

Calciumoxalat dihydrat kristallisiert im tetragonalen Kristallsystem.
Einige der Kriställchen sehen auch nach gekappten tetragonalen Dipyramiden aus.
Viele Grüsse
Florian 

plaenerdd

Hallo,
besten Dank die Komentare und besonders für den Link von Jörg!
Ich bin mir über die Funktion dieser Schicht inzwischen recht sicher: Sie sorgt bei Austrocknung für das Aufreißen und Einrollen der Fruchtwand, um die Samen frei zu geben. Dieses Aufrollen konnte ich an meinem kleinen Ausschnitt sehr eindrücklich erleben. Für das Hellfeldbild am Ende dieses Beitrags musste ich das Stückchen erst eine Zeit lang einweichen, bevor ich es wieder unter das Deckglas bringen konnte. Leider habe ich keine frische Erbse mehr hier. Nachschub gibt es erst am Wochenende, wenn ich wieder im Garten bin.
Beste GRüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

rhamvossen

#9
Hallo Gerd,

Vielen Dank für das zusätzliche Bild. Ich werde dieses Wochenende auch mal auf der Suche gehen nach frische Erbse. Beste Grüsse,

Rolf

Heiko

Hallo Gerd,

Vicia faba (Saubohne), Oxalat, Hülseninnenseite, Okt. 2014:



Andere Fabaceen leisten sich diesen Luxus offenbar ebenfalls.

Viele Grüße,
Heiko

rhamvossen

Hallo,

Habe Heute auch die Kristallen in Erbse gefunden. Fotografiert in Hellfeld, schiefe Beleuchtung und Pol. Beste Grüsse,

Rolf

plaenerdd

Hallo Rolf,
schön, dass ich Dich anregen konnte, Dir das auch live anzusehen  :)

Hallo Heiko,
ja es scheinen sich wohl einige Hülsenfrüchte diese Klunker zu leisten.
Beste Grüße
Gerd
Fossilien, Gesteine und Tümpeln mit
Durchlicht: Olympus VANOX mit DIC, Ph, DF und BF; etliche Zeiss-Jena-Geräte,
Auflicht: CZJ "VERTIVAL", Stemi: MBS-10, CZJ SMXX;
Inverses: Willovert mit Ph

liftboy

Hallo Gerd,

ich hab mir mal den "Gassner" (mikroskopische Untersuchung pflanzlicher Nahrungs- und Genussmittel) zur Brust genommen.
Direkt zur Erbsenschale sagt er auf S.163 nur aus:" die... parenchymatischen Gewebe sind reich an Kristallen".
An gleicher Stelle wird noch zu Bohnen angemerkt: "Im Grundgewebe finden sich vereinzelt größere Kristalle".
An sonsten wird hier nichts weiter angemerkt. In der neueren Auflage wird zum gleichen Thema angemerkt:"... die im Mesokarp liegende Faserschicht, die außenseitig von einer Schicht begleitet wird, deren Zellen je einen größeren Kristall führen."

Grüße
Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

piu58

Ich bin etwas spät dran mit meiner Mail, aber ich habe dem Möller in der zweiten Auflage von 1905. Außen zerfleddert, innen noch passabel. Ich habe die drei Erbsenseiten mal gescannt. Wenn jemand daraus eine ander Pflanze braucht, bitte melden.
Bleibt dran, am Okular.
--
Uwe