Lens wrench EWS mk II - Gibt es Interesse an einer verbesserten Version?

Begonnen von Bastian, Juli 21, 2020, 10:16:06 VORMITTAG

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Klaus Herrmann

Danke Manfred,

hast du auch zu den beiden anderen Posten eine einfache Lösung anzubieten? Deine angebotene Korrekturmöglichkeit hat einen Haken: Man muss den Führungsschlitz gezielt an den Stellen erweitern wo es jetzt hakt.
Mit herzlichen Mikrogrüßen

Klaus


ich ziehe das freundschaftliche "Du" vor! ∞ λ ¼


Vorstellung: hier klicken

ManK

#106
Hallo Klaus,
für ein bisschen näher zusammen: Klingen rechts links tauschen.
für ganz zusammen: eine Rändelschraube gegen eine Inbus tauschen
Schlitz nacharbeiten - mag die Lösung sein. Stifte bearbeiten geht schneller - dann hat es halt minimal unterschiedlich Spiel, justieren muss man den Abstand sowieso.
Gruß
Manfred

Bastian

#107
Lieber Klaus,
also das Problem mit dem Schraubenköpfen ist schon diskutiert worden. Sieh mal oben im Thread nach.. Zur Erinnerung: Eine Rändelschraube mit einer M5 x 6 Schraube tauschen.
Das Hakeln bei 20mm dürfte eine kleine Nase vom Lasern in Schlitz sein. Falls du so etwas hast, kannst du mal mit einer Lupe die Stelle ansehen. Ich hatte alle Schlitze bereits von Hand von dieser Nase befreit  - so dachte ich zumindest. Ist ne Sache von ein paar Minuten. Wenn Du es mir schickst, dann von  braucht es derzeit 1-2 Wochen.
Die Führungsstifte sind mit einer Passung gefertigt, die sich leicht mit dem Hammer oder der Presse fügen lässt. Ein Tropfen Loctite oder Sekundenkleber lassen bewegliche Stifte erstarren...
Es handelt sich um weiche V2A Stifte soll heißen dass sich diese mit der Zeit einlaufen und dann weniger hakeln. Sprich: Du bewegst die Klingen einfach ein paar mal hin und her und du wirst sehen, wie leicht diese sich dann verschieben lassen..

VG,
Bastian






David 15

#108
Hallo Bastian,

ich habe das Werkzeug gestern erhalten und habe es schon ausprobieren können. Die Parallelverschiebung läuft zwar noch ein wenig hackelig aber schon deutlich besser als direkt nach dem Auspacken  ;) Die Parallelverschiebung am vorderen Ende des Werkzeuges (die schmale, nicht die lange), lässt sich allerdings (noch) nicht benutzen. Ich brauche die Kraft beider Daumen um die Führungsstifte darin überhaupt zu versenken.

Noch eine Frage: Ich habe gedacht, dass eine Schraube beiliegen soll um das Problem der sich anschlagenden Rändelschrauben zu lösen ? Zumindest habe ich das so deiner Website entnommen:

ZitatFür den Fall dass sich die großen Rändelschrauben ins Gehege kommen, kann eine Klinge auch mit einer normalen Linsenkopfschraube (Torx, liegt bei) fixiert werden

An der kleinen Pappschachtel als Versandverpackung habe ich übrigens nichts zu bemängeln. Was soll im Inneren denn schon kaputt gehen.

Viele Grüße
David
''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

ImperatorRex

Hallo Bastian,
besten Dank, das Werkzeug ist auch bei mir wohlbehalten angekommen.
Es braucht auch bei mir etwas Energie und Kraft, damit man die Führungsstifte der Klingen überhaupt in den Schlitz des Werkzeughalters reindrücken kann. Dazu sitzt dann einer der Stifte zu locker. Aber ich denke mit etwas feinem Schleifpapier kann ich die zwei oder drei hundertstel Millimeter Übermaß an den Stiften recht einfach entfernen. Und Sekundenkleber habe ich auch griffbereit.
Ich habe lieber am Anfang etwas Übermaß, als zu viel Spiel und alles ist dann zu lose und zu wackelig.

viele Grüße
Jochen

reblaus

Hallo -

Jochen hat meine Zustimmung -
in der Tat können die Führungstifte leicht mit ein paar zarten Strichen einer Schlüsselfeile passend gemacht werden, kleine Unebenheiten in der langen, schmalen Führungsnut lassen sich mit einer flachen Schlüsselfeile noch glätten obwohl dieser Stahl wohl wesentlich härter ist.
An der Schmalseite ist ein "korrektes" Einsetzen der Klingen ohnehin nur für eine fixe Einstellung von 22 mm (außen) möglich. Wenn man die Nut aber gar nicht benutst, sondern die Stifte außen am Vorderrand anliegen lässt, sind variable Abstände, so zwischen 5 und 28 mm möglich.
Hinsichtlich der Steifigkeit der Klingen macht das keinerlei Unterschied, wenn die Rändelstellschrauben (bzw. hier besser M5-Schrauben mit kleinerem Inbuskopf) gut festgezogen werden.
Diese Stellung wird ohnehin nur selten benutzt, wenn die zu betätigende Ringschraube tief im Inneren eines Tubus liegt. Wenn solch ein verborgener Ring wirklich mit Altersstarrsinn festsitzt lässt er sich mit einem flachen Universalwerkzeug ohnehin nicht lösen, sondern man braucht ein genau passendes Rohr mit Zapfen ...

Viele Grüße

Rolf


Viele Grüße

Rolf

Bastian

Liebe Kollegen,
es freut mich, dass die Werkzeuge nun langsam eintreffen. Mir ist, bewusst, dass die Parallelverschiebung anfangs schwer geht.- Ich hatte diesbezüglich alle(!) Griffstücke bereits mit einer Nadelfeile bearbeitet, denn die Laser schnitte sind ja selten ganz rechtwinklig zur Oberfläche. -
Meine Gedanken zur Verschiebung waren aber folgende: Es handelt sich  nicht um eine Führung die die ganze Zeit benutzt wird und butterweich gehen soll. Vielmehr lag das Augenmerk auf eine Konstruktion, die kostengünstig zu fertigen ist und dennoch eine Parallelverschiebung erlaubt. Der Andrang hat mich zugegeben ein wenig überrannt. Ich hätte nicht gedacht, dass ich weit über 400 Klingen schleifen muss. Eine individuelle Funktionsprüfung, wie sich Klaus das wünscht, ist prinzipiell möglich, würde sich aber deutlich am Endpreis bemerkbar machen. Da es sich bei euch  Bestellern aber um Menschen handelt, die sich ein Werkzeug zum auseinander Nehmen von Optiken handelt, mithin besagte Menschen über handwerkliches Geschick verfügen, erscheint mir die Abwägung, dass noch leichte leichte Anpassungen vonnöten sein mögen -  dafür mit geringerem Preis  - durchaus angebracht.
@David,
ja das stimmt, das steht da, ich hatte die auch schon länger bestellt, sind aber einfach (noch?) nicht angekommen, und ich wollte doch nun endlich verschicken. Ich kann euch die Schrauben einfach noch senden, wenn sie denn endlich da sind. Es  handelt sich um M5x6 Linsenkopfschrauben mit Inbus Antrieb.
@Rolf,
ganz genau deswegen ist der Abstand der Schraubennut zur Außenkante so gewählt, denn die Stiftabstand der einzelnen Klingen lässt keine andere Möglichkeit zu!

Zu den Klingen: Es handelt sich um den Werkstoff 1.2003. Er wurde zunächst weich geghüht, und die Gewinde zu schneiden, und die Klingen zu schleifen. Danach wurde bei 830 °C geglüht und in Öl abgeschreckt, danach bei 180°C für eine Stunde angelassen. Dies ist der Grund für die schwarze - schwarz-graue Färbung. Diese kann mit einer rotierenden Drahtbürste entfernt werden.

So nun hoffe ich, dass ihr alle lange Freude an dem Werkzeug haben werdet. Mir persönlich hat das tatsächlich Freude bereite das Werkzeug zu entwickeln und zu fertigen, und ich werde es wohl weiterhin anbieten, wobei ich euch für eure konstruktiven Kritikpunkte dankbar bin.

Grüße aus dem Heckenland,
Bastian

Alfons Renz

Lieber Bastian,

Herzlichen Dank für dieses schöne Werkzeug, das einen grundsoliden Eindruck macht und sicherlich oft zum Einsatz kommen wird!

Dass man das 'auf den Punklt' konstuerte und gefertigte Gerät erst noch personalisieren muss, sehe ich - als notorischer Bastler - eher als Vorteil: Es es gibt nix, was man nicht noch verbessern könnten! Und wenn man dies sogar selbst tun kann, umso beser.

Vielen Dank, und herzliche Grüße,

Alfons

David 15

Hallo Bastian,

vielen Dank für Deine Ausführungen und danke für das Werkzeug. Ist wirklich ein nützliches Teil und wie du schon richtig angemerkt hast, wird man es selbst noch individuell anpassen !

Liebe Grüße
David
''Wir leben in einem gefährlichen Zeitalter. Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat, sich selbst zu beherrschen.'' ( Albert Schweitzer)

Vorstellung: ''Hier''

liftboy

Hallo Bastian,

ich habs und gebs auch nicht wieder her!
Als "Russenspezi" bin ich ganz andere Toleranzen gewöhnt; manchmal liegt sogar das Werkzeug zum Anpassen dabei :-)
Ich erinnere nur an den Lada-Niva ! Wenn man bei den früheren Auslieferungen in den Kofferaum geguckt hat, dann lag da ein Pott Farbe, ein passender Pinsel und ein kleiner Werkzeugkasten, sowie Werkzeug zum Reifenwechsel vom Feinsten. Aber lang ists her :-(
Ich werd das Teil so lassen und auch so nutzen. Nochmals vielen Dank

Wolfgang
http://www.mikroskopie-forum.de/index.php?topic=785.msg3654#msg3654
LOMO-Service
Das Erstaunen bleibt unverändert- nur unser Mut wächst, das Erstaunliche zu verstehen.
Niels Bohr

losgiraffos

Hallo Bastian,

habe das Teil auch gestern bekommen und bin damit vollkommen zufrieden. Danke für Deine Arbeit.

Gruß Manfred

Johann_M


ManK

.. eine der vielen Möglichkeiten mit Schrauben aus der Grabbelkiste:



Grüße
Manfred

Bastian

Liebe Kollegen,
ein paar hundert Klingen später kann ich freudig verkünden, dass *endlich* alle Werkzeuge verschickt sind. Am Freitag gingen die letzten Päckchen auf die Reise. Unzweifelhaft gab es bei der Bearbeitung unweigerlich ein paar Fehler. Wenn also etwas nicht stimmt, und ich etwas vergessen habe, teilt es mir einfach mit, per PM oder Email und ich werde es zügig (versprochen  :)) beheben.
Derzeit sind noch drei Werkzeuge auf Lager vorhanden. Ich habe mich jedoch dazu entschieden das Werkzeug dauerhaft anzubieten. Es wird also weiterhin hier zu haben sein:
https://shop.archaeometallurgie.de/produkt/lens-wrench-ews-mk2-optik-schlitzmutternschluessel-verstellbar/

Vielen Dank für eure Geduld und euer Vertrauen!

Es grüßt euch herzlich,
Bastian

ImperatorRex

Hallo Bastian....Mission accomplished!
Besten Dank nochmals für Deine Mühe. Dann wir mein zusätzlicher Klingensatz ja bald eintreffen :-)
viele Grüße
Jochen